meine neue Stadtschl...

Registriert
6. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
München/Deggendorf
Hallo Freunde der Nassrasur,

nachdem mein Studium beendet ist und ich nach München ziehe habe ich beschlossen, dass mein altes quietschendes Stadtradmtbalptraumsicherheitsrisiko ausgemustert werden muss! Da ich eh unbedingt mal selbst ein Rad aufbauen wollte war das genau die richtige Chance. Ausserdem hatte ich noch einige Teile rumliegen die bis jetzt nur im weg waren. Dementsprechend habe ich mir in der Bucht einen neuen Rahmen geschossen und mir nach und nach die restlichen notwendigen Teile besorgt. Hierbei habe ich natürlich versucht die Kosten in Grenzen zu halten. Insgesamt hat mich der ganze Spass zwischen 250 und 300 € gekostet, was für ne Stadtschl.... natürlich schon viel ist.... Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach aber sehen lassen.

Hier eine kleine unvollstandige Teileübersicht:
Rahmen: Kinesis Alu poliert und klar lackiert
Gabel: Davtus (auch Kinesis?)
Vorbau: Guizzo
Steuersatz: FSA (Vorbau und Steuersatz waren beide leider vergleichsweise teuer)
Lenker: keine Ahnung (1 € in der Bucht)
Sattelstütze: auch keine Ahnung (8 € in der Bucht )
Sattel: ausm Schrank
Griffe: von neben dem Sattel
Laufräder: vom alten MTB nur neu und vor allem anständig eingespeicht
Bremsen: Deore V-Brakes
Shifter: Deore
Schaltwerk: Deore
Umwerfer: Deore
Kurbel: FC-M540 (48 Zähne)
Kassette: Tiagra 12-25
Reifen: Schwalbe Kojak 1,35

Vorbau und Steuersatz musste ich relativ teuer dazu kaufen, da mir der Steuersatz gleich eigepresst und die gabel passend gekürzt wurde. Das und die Kralle einschlagen waren aber die einzigen Sahen, die ich (mangels Werkzeug) nicht selbst gemacht habe.

Hier das Ergebnis:

stadt5.jpg


Hier noch von der Seite:

stadt3.jpg


Erster Fahrbericht:
Geil! Rollwiderstand??? Was ist das? Da kommt fast schon Rennrad-Feeling auf. :D An dieser Stelle muss ich auch ne Lanze für die NEUE Deore Gruppe brechen. Die Schaltung funktioniert wirklich sehr gut. Unterschiede im Schaltverhalten zu meiner XT am MTB konnte ich bis jetzt kaum feststellen. Allerdings mussten die Deore Teile noch nicht im Dreck funktionieren und über die Haltbarkait kann ich natürlich auch noch nix sagen. Die Shifter sind natürlich nicht so wertig, aber in das 2-Way-Release habe ich mich bereits bei meinen XT-Shiftern verliebt. Die Wahl der Kurbel mit 48er Blatt war auf jeden Fall gut. Wie ein Kollege hier im Forum schon gemerkt hat werde ich das kleine Kettenblatt wohl eher selten brauchen.

Fazit:
Basteln macht SPASS! Kanns jedem nur empfehlen. Leider ist das Rad für die Stadt fast zu schade, finde ich... :heul: Also wenn ihr demnächst mal jemanden mit dem "Silberpfeil" :love: durch München hetzen seht bin das wahrscheinlich ich, ausser es hat mir dann schon jemand geklaut, was ich nicht hoffe....

So, jetz würde ich mich noch über Lob, konstruktive Kritik oder einfach Meinungen zu meinem ersten Eigenaufbau freuen....
 
Wieso Untauglich?

Im Gegenteil, das optimale Cityross! Einfacher günstiger aufbau, keine unnötigen Federelemente, alles auf Vortrieb ausgelegt, gute Beschleunigung! Und von einem Bordstein kann man auch mal runter hopsen, was will man mehr in der Bikecity München?! Viel Spass beim Rumfetzen

Wieviel hast du im Endeffekt dafür ausgegeben?

Gruss GFR
 
Schutzbleche und Beleuchtung fehlen.
Oder wird der Hobel nur im Hellen bewegt, wenn's trocken ist?
Dann isses aber kein Stadtrad mehr.
Warum für München eine Schaltung erforderlich ist, erschließt sich mir auch nicht.

E.
 
Schutzbleche und Beleuchtung fehlen.
Oder wird der Hobel nur im Hellen bewegt, wenn's trocken ist?
Dann isses aber kein Stadtrad mehr.
Warum für München eine Schaltung erforderlich ist, erschließt sich mir auch nicht.

E.

Da geb ich dir recht. bin hierzu noch am rumüberlegen. zur beleuchtung möchte ich gerne noch einen nabendynamo und eine passende lampe verbauen. von batterie und steckleuchten hab ich die schnauze eigentlich voll. entweder leer oder vergessen und anschließend geklaut...
schutzbleche möchte ich vielleicht feste verbauen, weiss aber noch nicht genau wo ich schöne schmale in 26" herbekomme... :confused:
 
Wieso Untauglich?

Wieviel hast du im Endeffekt dafür ausgegeben?

Gruss GFR

Alles in allem waren es 250-300 €. Schaltungsteile gabs bei h&s relativ günstig. in der bucht kosten die vorgängermodelle oft mehr... irgendwie schon komisch. vielleich leute denken scheinbar nur noch ans ersteigern ohne vorher mal in nen onlineshop zu kucken....:spinner:
 
Respekt! Mir gefällt es gut. Es wird immer ein paar Leutchen geben die alles schlecht reden. Viel Spass u. heiles durchkommen in München, bei der Bereifung und der Straßenbahn.
Ach ja, was wiegt denn der Silberpfeil?
Grüße an alle Biker u. Bastler
 
schutzbleche möchte ich vielleicht feste verbauen, weiss aber noch nicht genau wo ich schöne schmale in 26" herbekomme... :confused:
Ich fahr auch so nen Silperpfeil (mit Dynamo-Licht und Schutzblechern). Wenn du schmale 26"-Bleche auftust, sag bescheid, ich hab damals keine gefunden und die Blümels von SKS verbaut.
 
Schaltung komplett verbannen und nur noch mittleres KB auf der Kurbel belassen. Fix Nabendynamo u. Schutzbleche montiert -fertig! Die Schnellspanner an einem Stadtrad zeugen von einer recht optimistischen Weltanschauung. Sonst sehr nett, weitermachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Mach nen Singlespeeder draus und so nen einfaches Anti-Diebstahl-Schnellspanner-Set dran. Dann hast du einen schönen und auch leichten Flitzer.
 
Ich hatte an meiner Stadtschlampe auch so rausdrehbare "Sicherheitsschnellspanner". Beim vorderen ist das Gewinde für den rausnehmbaren Hebel gleich beim ersten Öffnen abgebrochen :mad:
--> schau, dass die Dinger n robusten Eindruck machen ;)

Was Singlespeed angeht: wäre mir an der Ampel zu lahm und auf der Geraden hab ich keinen Bock mir nen Wolf zu strampeln.
Vorne ein einzelnes 40er Blatt und hinten Schaltung halte ich persönlich für optimal.

Edit: deinen silbernen Straßenflitzer kann man schon fast als "Luxusschlampe" bezeichnen ;) Ich hoffe du hast n super Schloss!
 
die züge/außenhüllen sind aber noch nicht optimal verlegt.

und knallt das schaltwerk immer schön an den rahmen?
 
die züge/außenhüllen sind aber noch nicht optimal verlegt.

und knallt das schaltwerk immer schön an den rahmen?

Was genau stimmt an den Zügen nicht? Nach den Fotos habe ich die schaltzüge am oberrohr noch getauscht. Der Umwerferzug verläuft jetz ganz aussen. Die Kreuzung der beiden Schaltzüge entfällt somit.

Ein anknallen des Schaltwerks hab ich nicht bemerkt. hab den abstand mit der "B-Screw" (hoffe des war der richtige name) so eingestellt, dass zwischen dem kleinsten ritzel unddem schaltöllchen etwa 1,5 kettenglieder frei sind. Gibt es eine andere möglichkeit das schaltwerk weiter von der strebe wegzubekommen?
 
Für mich muß ein Stadtrad so runtergekommen aussehen, daß es mit einem 3€ Zahlenschloss absolut ausreichend gesichert ist.
Trotzdem schönes Rad.
 
Was genau stimmt an den Zügen nicht? Nach den Fotos habe ich die schaltzüge am oberrohr noch getauscht. Der Umwerferzug verläuft jetz ganz aussen. Die Kreuzung der beiden Schaltzüge entfällt somit.

Ein anknallen des Schaltwerks hab ich nicht bemerkt. hab den abstand mit der "B-Screw" (hoffe des war der richtige name) so eingestellt, dass zwischen dem kleinsten ritzel unddem schaltöllchen etwa 1,5 kettenglieder frei sind. Gibt es eine andere möglichkeit das schaltwerk weiter von der strebe wegzubekommen?

ja der umwerferzug hat nicht gestimmt, und sie sind etwas lang...

b-screw sollte man so einstellen, dass der schaltarm so nah wie möglich an allen ritzeln ist ohne daran hängen zu bleiben. (erhöht die schaltprezision)

beim deore schaltwerk in der kombination mit solch einen rahmen hilft nur ein gummipuffer unter dem rahmen, bzw. an dem schaltwerk.
kann man sich selber basteln aus einem kleinen, zusammengeklappten stück schlauch.

um zu schauen ob das schaltwerk an den rahmen knallt - einfach aufs kleinste ritzel schalten und mit der hand versuchen das schaltwerk nach oben zu drücken.


im übrigen ist mein straßen-race bike ähnlich aufgebaut, sehr coole kombi, vorallem mit den kojaks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schönes Rad! Gefällt mir gut.

Mal eine technische Frage: Fast alle heutigen Rahmen sind doch für Federgabeln ausgelegt. Wenn du eine Starrgabel verbaust, kippt dann das ganze Rad nicht nach vorn, d.h. Lenk- und Sitzrohrwinkel werden steiler und das Tretlager kommt tiefer?

Und zum Singlespeeder: In München fallen mir spontan mibdestens 5 Anstiege ein, wo ich nicht mit einem Gang hochwürgen möchte. Und bergab tittst du dir dann einen Wolf.

Gruss, Stefan
 
Sehr schönes Rad! Gefällt mir gut.

Mal eine technische Frage: Fast alle heutigen Rahmen sind doch für Federgabeln ausgelegt. Wenn du eine Starrgabel verbaust, kippt dann das ganze Rad nicht nach vorn, d.h. Lenk- und Sitzrohrwinkel werden steiler und das Tretlager kommt tiefer?

Stimmt absolut. Durch die geringere Bauhöhe der Gabel haben sich die Winkel ect. etwas verändert. Das Fahrverhalten ist aber trotzdem angenehm. Vor allem die Wendigkeit durch die 26"-Laufräder sollte in der Stadt positiv auffallen. Der Unterschied zum 28" Trekking-Stadtrad vom Kumpel ist deutlich.
 
Es gibt günstige Kinesis-Alugabeln mit 425mm Einbauhöhe.

Und zur Schaltung: Habe mir auch schon überlegt, meinm Stadtrad die Schaltung abzureissen, aber alle meine Testfahrten ohne zu schalten ergaben im jeweiligen Gang immer entweder "zu schwer zum Anfahren" oder "zu strampelig bei hoher Geschwindigkeit". Ich will auf 42:13 einfach nicht verzichten.
 
Zur beleuchtung möchte ich gerne noch einen nabendynamo und eine passende lampe verbauen. von batterie und steckleuchten hab ich die schnauze eigentlich voll. entweder leer oder vergessen und anschließend geklaut...
schutzbleche möchte ich vielleicht feste verbauen, weiss aber noch nicht genau wo ich schöne schmale in 26" herbekomme... :confused:

Habe die Ixon als Steckleuchte. Hat mir bisher ausgereicht. Wenn die Akkus mal leer sind, auf den Sparmodus schalten. Dann kannste die Fahrt noch beenden. Laden tue ich die NiMH-Akkus allerdings nicht mit dem mitgelieferten Ladegerät (das ist eigentlich Mist). Da habe ich hier den Voltcraft Plus Charge Manager 2020. Ist zwar leider sehr teuer, aber dafür hat man verschiedene Ladeprogramme und kann mehrere Akkus (bis max. 16A insg.) prozessorgesteuert laden. Jeder Akku wird dabei individuell behandelt.
Wenn ich die Ixon ne Weile nicht gebraucht habe, pack ich die Akkus ins Ladegerät und lasse sie einmal entladen und danach laden. NiMH-Akkus haben leider die Eigenschaft monatlich etwa 15 bis 30% ihrer Kapazität zu verlieren, auch wenn sie nicht in Gebrauch sind.

Nabendynamo ist natürlich auch nicht verkehrt. Ist nur etwas schwerer. Hat man aber dafür keinen Ärger mit Akkus. Wenn Du einen LED-Scheinwerfer nimmst, musste halt nur drauf achten, dass er für einen Nabendynamo geeignet ist.

Ansonsten nettes Bike, aber wär mir für die Stadt schon fast zu gut.
 
Zurück