ich glaub anfang 1900 wurden die schafe erst in Neuseeland eingeführt.
in den 40er jahren war Merino schon bei sportbekleidung üblich da die Synthetik welt noch nicht existierte und kaum alternativen vorhanden waren.
in den 60-70ern waren beispielsweise radtrikots aus Merino üblich.
Eben, hat schon seinen Grund warum sie heute im Hochleistungssport keine Verwendung mehr finden...
so nun sagst du eine Firma die es seit 1995 gibt war eine der ersten die funktionbekleidung aus Merino herstellte, wo kommt diese info her????
Zitat: "Icebreaker wendete 1994 als einer der ersten Textilhersteller die Vorzüge..."
selbst abgesehn davon kommt die beste wolle aus Afrika von den ursprünglichen Tieren nicht von den pseudo Zuchttieren die in einen unnatürliche Umgebung eingeführt wurden.
Welcher Hersteller hat denn Merino Wolle aus Afrika? Angeblich soll die merino Wolle aus rauhem Klima derer aus warmen Regionen überlegen sein, was auch einläuchtet...
icebraker ist nun mal ramsch und das weis man nur wenn man mal hochwertige wolle aus Afrika an der haut hatte.
Nun, mal Butter bei die Fische... Welcher Hersteller?
dem rest deinen textes entnehme ich du bist nicht sonderlich zufrieden mit der wolle und das wundert mich auch ned , ich hatte auch mal was von icebraker vor paar jahren und das zeug war wirklich unterirdisch.
Ich bin sehr zufrieden damit, alles hat eben seinen Einsatzzweck... Das Icebreaker schlechtere Qualität als Woolpower haben soll ,kann ich nicht bestätigen... Bei Icebreaker hab ich eben 100% Wolle...
woolpower ist zwar ne ganze ecke besser von der qualli, aber selbst da ist das Problem die Sachen sind leider nicht sommertauglich, woolpower hat in erster Linie 200 und 400g/m² gewebestärken im Sortiment und das zeug ist ausschlieslich für winter gedacht weil zu dick.
Woolpower verwendet keine reine Merino Wolle, sondern immer in verbidnung mit Lycra. Muss kein Nachteil sein, aber wenn ich schon auf reine Natur setze, dann aber richtig. merino Wolle ist sehr dehnbar, weshalb meiner Meinung nach kein Lycra nötig ist. Lycra ist aber günstiger als merino Wolle, weshalb es gerne beigemischt wird.
für sommer braucht man nun mal dünnes zeug.[/quote]
Das man sich im Sommer dünner kleidet brauchst du mir nicht erklären. Ich nutze 200g Woolpower auch nicht im Sommer, da eher Redram (dünner als Icebreaker mit 150 g/m) Im zweifel ist es besser sehr leichte merino Unterwäsche zu kaufen, zum wechseln 2 Stück. Im Winter dann einfach beide übereinander. Es geht hier auch nicht darum das man sich zu warm anzieht, sondern darum wie schnell Merino Artikel im Vergleich zu Kunstfaser wieder trocken werden, bzw. die Feuchtigkeit ableitet. Und da bleib ich dabei, da ist eine hochwertige Kunstfaser Merino überlegen. Die Erfahrung habe nicht nur ich gemacht...
Kommt auch immer drauf an aus welchen Gesichtspunkten ich mir die Kleidung kaufe, für wen die ökologischen Priorität haben dem bleibt nur der Griff zu Merino.
in den 40er jahren war Merino schon bei sportbekleidung üblich da die Synthetik welt noch nicht existierte und kaum alternativen vorhanden waren.
in den 60-70ern waren beispielsweise radtrikots aus Merino üblich.
Eben, hat schon seinen Grund warum sie heute im Hochleistungssport keine Verwendung mehr finden...
so nun sagst du eine Firma die es seit 1995 gibt war eine der ersten die funktionbekleidung aus Merino herstellte, wo kommt diese info her????

Zitat: "Icebreaker wendete 1994 als einer der ersten Textilhersteller die Vorzüge..."
selbst abgesehn davon kommt die beste wolle aus Afrika von den ursprünglichen Tieren nicht von den pseudo Zuchttieren die in einen unnatürliche Umgebung eingeführt wurden.
Welcher Hersteller hat denn Merino Wolle aus Afrika? Angeblich soll die merino Wolle aus rauhem Klima derer aus warmen Regionen überlegen sein, was auch einläuchtet...
icebraker ist nun mal ramsch und das weis man nur wenn man mal hochwertige wolle aus Afrika an der haut hatte.
Nun, mal Butter bei die Fische... Welcher Hersteller?
dem rest deinen textes entnehme ich du bist nicht sonderlich zufrieden mit der wolle und das wundert mich auch ned , ich hatte auch mal was von icebraker vor paar jahren und das zeug war wirklich unterirdisch.

Ich bin sehr zufrieden damit, alles hat eben seinen Einsatzzweck... Das Icebreaker schlechtere Qualität als Woolpower haben soll ,kann ich nicht bestätigen... Bei Icebreaker hab ich eben 100% Wolle...
woolpower ist zwar ne ganze ecke besser von der qualli, aber selbst da ist das Problem die Sachen sind leider nicht sommertauglich, woolpower hat in erster Linie 200 und 400g/m² gewebestärken im Sortiment und das zeug ist ausschlieslich für winter gedacht weil zu dick.
Woolpower verwendet keine reine Merino Wolle, sondern immer in verbidnung mit Lycra. Muss kein Nachteil sein, aber wenn ich schon auf reine Natur setze, dann aber richtig. merino Wolle ist sehr dehnbar, weshalb meiner Meinung nach kein Lycra nötig ist. Lycra ist aber günstiger als merino Wolle, weshalb es gerne beigemischt wird.
für sommer braucht man nun mal dünnes zeug.[/quote]
Das man sich im Sommer dünner kleidet brauchst du mir nicht erklären. Ich nutze 200g Woolpower auch nicht im Sommer, da eher Redram (dünner als Icebreaker mit 150 g/m) Im zweifel ist es besser sehr leichte merino Unterwäsche zu kaufen, zum wechseln 2 Stück. Im Winter dann einfach beide übereinander. Es geht hier auch nicht darum das man sich zu warm anzieht, sondern darum wie schnell Merino Artikel im Vergleich zu Kunstfaser wieder trocken werden, bzw. die Feuchtigkeit ableitet. Und da bleib ich dabei, da ist eine hochwertige Kunstfaser Merino überlegen. Die Erfahrung habe nicht nur ich gemacht...
Kommt auch immer drauf an aus welchen Gesichtspunkten ich mir die Kleidung kaufe, für wen die ökologischen Priorität haben dem bleibt nur der Griff zu Merino.