Messerspeichen?

@12die4 ich denke das ein gewisser Verlust der Speichenspannung normal ist, angenommen wir haben ein standart LRS ohne zb. prolock Nippel.

Meiner erfahrung nach lösen sich (gerade bei nicht geösten Felgen) Nippel sehr gerne dadurch dass das Laufrad nunmal arbeitet und kein fixes Bauteil ist.

Das sich Speichen mit der Zeit längen nehme ich nicht an.
 
Hi

dorch plastische verformung alle Bauteile (nabenloch, felgenboden und Speiche selbst) verliert ein Laufrad ca. 5% Spannung im erstem Jahr - selbst wenn es genaust aufgebaut und intensivst abgedrückt wurde und sich da erstmal nichts mehr setzt
Auch ohne Prolock drehen sich Nippel allerdings nicht von alleine locker, wenn die Speichen alle gleichmäßig hoch gespannt sind.
Damit sich ein Nippel selbst locker drehen kann, muss die Speiche eine vollständige Entlastung erfahren - was bei einem sauberem Aufbau und einer gescheiten Materialwahl nicht vorkommen darf.

Felix
 
@ felixthewolf Dank dir für die Info :daumen:
Werde mal einen Versuch machen, hab hier noch 2 LRS stehen, bzw. eingebaut:
Dt 240 auf ZTR flow ex mit Aerolite mit Alunippeln
und einen robusten LRS mit Hope pro 2 evo auf Sixpack Felgen mit DT comp und messingnippeln, geschmiert mit Ballistol

Werde mal auf ein paar Speichen/Nippel eine Markierung mit Lackstifft machen und nach ein paar Monaten/Wochen mal schauen ob sich was getan hat
Bin eigentlich der Meinung dass sich die Nippel bewegen, kann mich natürlich auch irren

Beide LRS sind mit tensiometer aufgebaut mehrfach abgedrückt und schon im Gebrauch
 
@Wurzelpedaleur: klapperlaufrad wars nicht, war zwar nicht
mit dem Tensiometer gebaut, hatte jedoch immer ordentliche Speichenspannung.
Jedoch bin ich natürlich auch kein Pro was Laufradbau angeht.

Kontaktstellen fetten könnte eventuell klappen, ist halt die Frage wie es mit Dreck/Staub aussieht

...

Ich denke das es schon einen Grund hat warum bei vielen Sytemlaufrädern die Speichen keinen Kontakt mehr haben

Das Fett an den Kreuzungen war wirklich als Spaß gemeint und ich dachte, es wird auch so verstanden. Sorry, wollte keine Verwirrung stiften.

Ich versuch es jetzt noch bisschen sinnvoller: Habe solche Laufräder mit zur Hälfte durchgeschliffenen Speichen auch schon gesehen. Überwiegend olle Stadtradmöhren. Sie waren meist deutlich zu schwach und ungleichmäßig gespannt. Oder hatten für den Einsatz/Fahrergewicht viel zu dürre Felgen. Beides führt zu Bewegung im Speichengerüst, die man mit passend gewählter Felge und ausreichend Speichenspannung nicht hat. Manchmal kann man das Speichengeklapper beim Fahren sogar hören.
Bei gut gemachten Laufrädern kann man nach tausenden km die Kontaktstelle erkennen, aber durchfitscheln wird sich da während der Lebenszeit einer Felge nichts. Also Tensiometer benutzen um das Problem dauerhaft abzustellen.
 
Hallo !

Klinke mich mal mit ein hier..da ich mich in kurzer Zeit auch wieder mit dem Umbau eines LRS beschäftigen werde.

Ich habe mir jetzt einen gebrauchten RR LRS geangelt und dieser besitzt alte Prym Speichen..Sind mir allein von der Optik viel zu dünn :rolleyes: bis 1,6mm ! Ich möchte die alten Speichen sowie erneuern und möchte gerne Messerspeichen einsetzen.

Jetzt bin auf der Suche nach schönen Speichen über die von Prym Germany bei Ebay gestoßen -> Prym Messerspeichen
Mit einer Breite von 3,5mm wäre die Aero Optik super für mich,allerdings drängt sich mir da immer wieder eine Frage auf !! 3,5mm durch welches Loch passt das Bitte ...die meisten Speichenlöcher sind doch höchsten 2,5mm oder irre ich mich da.
Zumal diese Speichen auch über einen Gebogenen Kopf verfügen,was ich sehr gut finde.

Könnte ich den jetzt..meine Speichenlöcher um einen kleinen bisschen aufbohren,so das die Speichen hindurch passen würden ???

Danke für Antwort
Gruß Michael
 
Mit den Speichen wirst du deine Laufräder nicht verbessern aber durch das erhebliche Mehrgewicht liegt das Rad dann gut auf der Straße. :-)
Moderne Messerspeichen wie die DT Aero oder Sapim CX-Ray oder auch die günstigen Cn424 passen durch die üblichen 2,5/2,6mm Bohrungen.

Früher hat man für breitere Messerspeichen die Bohrungen zu einem Schlitz aufgefeilt. Bohren würde ich nicht, weil dann ja kaum noch Material am Flansch übrig bleibt. Auch wenn du auffeilst, solltest du die Flansche im Blick behalten, und schauen ob sich Risse bilden. Mit einem Mal Peng und ab wäre richtig Mist.
Die Löcher nicht quer feilen oder nach außen sondern mit einer 1,2mm Schlüsselfeile nur Richtung Nabenmitte/Achse. Und nur bei billigen Naben mit dicken Flanschen. Eine dünn gefräste Tune würde ich dafür nicht nehmen.
 
Das Mehrgewicht stört mich nicht ! Es ginge mir nur um die Optik ;) Also wenn man eine Schlitz in bekommen würde.. Ok angenommen der Flansch besitzt drumherum viel Material,dann könnte man doch auch bohren.

Naben sind momentan alte American Classic Victory und sind schon was älter auf jedenfall.
 
Alles klar ! Dann lass ich das mit dem Bohren...Dennoch würde ich gerne diese Breiten Speichen haben wollen.
Ok dann bleibt ja nur Feilen übrig.. Hat das schon mal einer gemacht ? Evtl Bilder
 
Feilen, wenn dann, nach innen (zur Achse) und nur so wenig Material abfeilen wie unbedingt nötig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut... Ich muss mal schauen,mit was ich es mache.. Muss erstmal die Speichenlänge ermitteln :P Wenn ich pech habe,sind die in meiner Länge gar nicht verfügbar !!
 
Zurück