ganz klar geht das (sonst wäre nicht so viel blöde antworten).
wahrscheinlich war die Frage eher gemeint:
was gibt's für Nachteile wenn man Downhill mit einen Slopestyler fährt?
naja, robust genug soll ein Slopestyle Bike schon sein, also hält die Sprünge und sowas aus.
Nachteile sind wahrscheinlich: weniger Federweg und kürzere Radstand.
Ergebnis: dass mann etwas langsamer fährt bzw. etwas unruhiger und unsicheren bei gleichem Geschwindigkeit wie ein Downhiller mit langem Radstand und 200mm Federweg.
Kürzere Radstand ist bei hohem Geschwindigkeit nicht zum Vorteil, da das Bike etwas nervös werden kann, aber auch kein großes Problem -- z.B. dann fährt man halt etwas langsamer.
und klar, beim großem Drops wie 4m oder so, hilft Federweg. aber ein Slopestyle Bike soll sowas eigentlich schon aushalten (wenn man entsprechend fahren kann).
also, wenn du ein Slopestyler schon hast und kein Absicht Downhillrennen zu gewinnen, gibt es kaum Gründe wieso es nicht gut gehen soll.
oder ein Bike für beides (also Downhill mein Slopestyler entspricht weniger Kompromise als umgekehrt Slopestyle mit Downhiller zu fahren -- hauptsächlich wegen Doppelbrückegabel, Gewicht und Radstand)
ich fahre ein "Slopestylisch" Freerider - Norco Six - also kein Downhiller aber auch kein wirkliches Slopestyler aber in der Richtung - ist super für Northshores und Sprünge, aber wegen *nur* 160mm Federweg und kürzen Radstand nicht das alle schnellste Rad (ich mag springen und sowas mehr als maximale Geschwindigkeit). trotzdem super für den Parks geeignet und macht Spaß!