Mit was die Kette Fetten oder Ölen?

Naja, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 45-50Km/h.

Die Scheibe mit den Zähnen hinten schätze ich auf 15cm Durchmesser.
Die andere Seite ist ein kleines Zahnrad von ca. 4cm Durchmesser auf dem Motor.


Ich habe es erst mit Teflon versucht :rolleyes: .
Immer noch nicht dass was ich von viel "Motoröl" (Mehrbereichssyntetiköl) mit dem Pinsel an Laufruhe kenne.


Nun habe ich noch ein Öl drauf. Plastikflasche in Weiss mit blauer Sitze und das Öl scheint auch bläulich. In der Art wie auch Maschinenöl für Nähmaschine usw..
Alles Runge. www.Rungecologne.de

Scheint besser.
Aber jedes bisschen Laufruhe lässt den E-Roller weiter fahren.
Sonst kostet die Kette mehr Energie.


P.S.: Zu den ganzen Reinigungsaktionen.....
Gibt es keinen Witterungsschutz für die MB's?
Ja klar, im Gegensatz zu Hollandrädern wo es keine solche breite Übersetzung gibt wäre der Aufbau etwas größer.
Aber möglich sollte es sein.
Natürlich leicht zu öffnen und schließen.
Das ist beim MB evtl. häufiger nötig.

Beim Hollandrad sind die Ketten oft sehr gut geschützt.
Eigentlich würde das gerade beim MB noch mehr Sinn machen da zu dem überwiegenden Spritzwasser bei HLR noch Dreck dazu kommt.....
 
Ich nehme TipTop Kettspray. Klebt als Schaum an der Kette
und kriecht überall rein.

Keine Probleme bis heute :daumen:
 
Tobias Claren schrieb:
P.S.: Zu den ganzen Reinigungsaktionen.....
Gibt es keinen Witterungsschutz für die MB's?
Ja klar, im Gegensatz zu Hollandrädern wo es keine solche breite Übersetzung gibt wäre der Aufbau etwas größer.
Aber möglich sollte es sein.
Natürlich leicht zu öffnen und schließen.
Das ist beim MB evtl. häufiger nötig.

Beim Hollandrad sind die Ketten oft sehr gut geschützt.
Eigentlich würde das gerade beim MB noch mehr Sinn machen da zu dem überwiegenden Spritzwasser bei HLR noch Dreck dazu kommt.....

Gute Idee aber:

1. Das sieht ganz schön beschi$$en aus
2. Keine Halterungen vorhanden
3. Zuviel Gewicht
4. Geht nicht wegen Kassette
5. Das sieht ganz schön beschi$$en aus
 
trullie schrieb:
Gute Idee aber:

1. Das sieht ganz schön beschi$$en aus
2. Keine Halterungen vorhanden
3. Zuviel Gewicht
4. Geht nicht wegen Kassette
5. Das sieht ganz schön beschi$$en aus


1. Wenn dass die einzigen Sorgen sind..... Das kann man sicher "stylish" designen

2. Für neue Räder kann das direkt beachtet werden, und für alte gibt es dann Halterungen zum Nachrüsten.
3. Gewicht ist kein Problem, es gibt sehr leichte Materialien. Beim HR ist es z.B. auch "Lack" ("Lack und Leder"-Lack). Oder Kohlefaser.....
4. Kassette? Der Wechsel der Gänge? Muss man hinten entsprechend größer machen.
5. Siehe 1.

.....
 
@swiss daytona
Muss dir leider fast recht geben mit dem Tip Top Kettspray


Sagt mal, immer wenn ich zu dieser Witterung mit dem Bike unterwegs war,
muß ich es mit dem Gartenschlauch sauber machen. Dabei geht das
ganze Tiptop Kettenspray ab. Ist das normal? Gibt es auch Kettenfett/Öl das
die Reinigung übersteht?

Aktuell benutze ich DT Lube It und das scheint wesentlich besser zu funktioneiren als Tiptop, nur bis jetzt habe ich auch noch nciht den
Gartenschlauf drangelassen :D

Kann es sein das durch falschs Öl bzw. verschmiertes mittleeres Kettenblatt
die Kette nicht richtig auf den Ritzeln nach oben schaltet?

Gruß npk
 
npk schrieb:
@swiss daytona
Muss dir leider fast recht geben mit dem Tip Top Kettspray


Sagt mal, immer wenn ich zu dieser Witterung mit dem Bike unterwegs war,
muß ich es mit dem Gartenschlauch sauber machen. Dabei geht das
ganze Tiptop Kettenspray ab. Ist das normal? Gibt es auch Kettenfett/Öl das
die Reinigung übersteht?

Sei froh, dass es sich abwäscht. Wenn das Zeugs erst mal ranzig wird, bringst du's nicht mal mehr mit Entfetter runter.
Gibt dann so eine schöne Klarlackschicht mit eingefügten Steinchen(Strassendreck), sieht super aus. :rolleyes:

Motorex Wet lube klebt wie Sau an der Kette. Ich persönlich ziehe es vor öfter mal weniger draufzuschmieren(->dry lube)




Aktuell benutze ich DT Lube It und das scheint wesentlich besser zu funktioneiren als Tiptop, nur bis jetzt habe ich auch noch nciht den
Gartenschlauf drangelassen :D

Kann es sein das durch falschs Öl bzw. verschmiertes mittleeres Kettenblatt
die Kette nicht richtig auf den Ritzeln nach oben schaltet?

Nein, erhöhe die Kabelspannung am Shifter. Justierschraube rausdrehen.
Allerdings kann hart gewordenes Kettenöl schon ein bisschen "jammen"


Gruß npk

.....
 
So habe die Kette jetzt mal schön sauber gemacht mit meinem guten
Kettenreinigunsgerät und spezial reiniger von einem großen Getrieberhersteller
der PKW-Branche :D und die ist jetzt absolut sauber. Die kettenblätter
habe ich auch mit dem Reiniger saubergemacht.

Die Kabelspannung ist auch ok, und ich denke das es jetzt paßt.

Werde mir als Schmierstoff nun mal CrossCountry zulegen.
 
Ist egal, womit man seine Kette schmiert - wenn man sie nie schmiert.

Nein, mal im ernst.
Habe früher eher zähe Produkte eingesetzt.

-Optimol Viscogen hatte ich auch mal - war gut.
-Lange Zeit Klüber Kettenfließfett - ein Sauzeug, gut bei Nässe, aber bei Minusgraden
zu fest, dadurch seltsame Geräuschkulisse.
-Finish-line ist gut, nicht so zäh und haftet trotzdem gut.
-Seit 3 Jahren Lubcon, auch nicht zäh, Kette lässt sich gut abwischen und neu
schmieren.
-Phil Wood hatte ich mal, war sehr gut, ist aber nirgends mehr zu bekommen.
-Rohloff hat bei mir nicht den besten Eindruck hinterlassen, soll aber keine Wertung sein.

Das wichtigste überhaupt ist, daß man die Kette vor dem ölen abwischt und nicht immer
nur "draufkippt"! Damit zieht man nur den ganzen anhaftenden Dreck mit in die Gelenke
und schon hat man seine Schleifpaste.

Ungünstig sind sehr dünnflüssige Produkte: Die schleudern bei schnellem Kettenlauf ab und treffen bisweilen auch die hintere Felge. Bei Felgenbremsen bremsts dann wie geschmiert.... :D

Billig und gar nicht schlecht ist übrigens stinknormales Motorenöl.
 
Hi Leute^^

ich bin ein absoluter Fan von Kettenfluid-diese Zeug ist echt der Hammer!!! Habe mir 3 Dosen bestellt als Probe und bin voll davon überzeugt. diese Zeug macht die Kette wieder blitz sauber und gängig und wenn man es einen Tag einziehen lässt wie angeschrieben es zieht kein Dreck oder Wasser an und verklebt nicht.Habe das Zeug drauf und bin einen Crossduathlon im Regen gefahren und die Kette sah nachher trotzdem aus wie neu!!!
Und als bestes Beispiel meine Rennradkette war dick verölt und verklebt und danach wie fast neu^^!!!!!
www.kettenfluid105.de
 
Zaubern können sie alle nicht. Im großen Ganzen bleibts dabei:

dünnflüssig: schnelle, saubere und leise Kette aber häufige Anwendung
dickflüssig: zäh, drecksammelnd dafür langanhaltend

Beim Inlineskaten merkt man die unterschiedliche Reibung von Fett und dünnem Öl übrigens recht deutlich. Keine Ahnung, ob sich der Wirkungsgrad einer Kettenschaltung in Abhängigkeit vom Schmierstoff relevant ändert.
 
ja tut er ... vorallem in kugellagern...



also icywax find ich für einen tag schon ganz gut aber jeden tag erneuern...
und wenns noch n bisschen schlechtes wetter ist kann man das zeug gleich ganz vergessen.

bin immer noch auf der suche nach dem richtigen schmierstoff....
 
Hi Leute^^

ich bin ein absoluter Fan von Kettenfluid-diese Zeug ist echt der Hammer!!! Habe mir 3 Dosen bestellt als Probe und bin voll davon überzeugt. diese Zeug macht die Kette wieder blitz sauber und gängig und wenn man es einen Tag einziehen lässt wie angeschrieben es zieht kein Dreck oder Wasser an und verklebt nicht.Habe das Zeug drauf und bin einen Crossduathlon im Regen gefahren und die Kette sah nachher trotzdem aus wie neu!!!
Und als bestes Beispiel meine Rennradkette war dick verölt und verklebt und danach wie fast neu^^!!!!!
www.kettenfluid105.de

Das Thema hatten wir schon zig mal....und jedes Mal ist mehr oder weniger ein Glaubensstreit ausgebrochen...aber noch völlig neu für mich is....

...nach MoS für Motor nu Organische Phosphor-Molybdänverbindung für die Fahrradkette....ich lach mich tot...einen extra award verdient die Wirkungsbeschreibung:

Die verbindende Wirkung der OMC2-Formulierung mit herkömmlichen Additiven ergibt unter Druck und Temperatur eine maximale Oberflächeneinglättung durch thermoplastische Fließverformung mit einem Minimum an Verschleiß.

Na ja 35 Euronen pro liter muss so n Superöl ja auch bringen...
 
Die verbindende Wirkung der OMC2-Formulierung mit herkömmlichen Additiven ergibt unter Druck und Temperatur eine maximale Oberflächeneinglättung durch thermoplastische Fließverformung mit einem Minimum an Verschleiß.
Jau der geht schon. Mit den Tribologen ist das wohl so wie mit vielen anderen Industriezweigen: Sie wissen schon wie mans etwas besser oder schlechter macht, aber noch lange nicht warum das so ist. Aber dafür gibt's ja das Marketing....
 
Also ich benutze jetzt schon länger einfach mein altes Gabelöl oder altes Motorenöl vom Motorrad.

man darf nicht zuviel raufhaun und sollte es auch wieder abwischen, sodass es nicht zusehr rumsaut.

Man sollte aber nach jeder fahrt neu ölen wenn man´s sauber halten will oder einfach einmal die woche neu drauf ... geht alles irgendwie.

Zur ganzen Öldisskussion: Alles ist besser als nichts zu tun, und im Endefekt ist die Kette auch nur ein Verschleißartikel !

ride on
 
Hallo

dirzeigichs.gif
Glaubenskrieg war auch schon öfters vorhanden
gefangen.gif
lacher.gif


Versuch mal das Oil of Rohloff, verwende ich seit Jahren und bis jetzt nie Probleme damit

Die Schmierung ist wesentlich länger als bei manch anderen Mitbewerbern. :daumen:

Bekommst du auch hier
http://www.roseversand.de/output/co...detail=3&detail2=164&sortid=1&ebene=&bereich=
 
Also ich nehme WD-40, alle paar Tage Kette, Ritzel und Kettenblätter eingespüht, das löst alten Dreck und kriecht überall rein, auch für Brems/Schaltzüge optimal :love:

Hab auch noch Sonax Spezielfett für Fahrräder, das kommt aber nur in der Steuersatz, Innenlager
 
Ich hohl mal den Tread wieder raus bin gerade auf der suche nach nem Ketten "WAX". Mir ist wichtig das die Kette sauber bleibt und dass das Wax lange an der Kette bleibt. Die Kette darf ruhig etwas rattern das stört mich nicht. Gibts vielleicht irgendwo nen offiziellen Test der verschiedenen Waxe? Hab leider nichts gefunden
 
Zurück