Kaspersky und McAfee haben meines Erachtens die Produkte, die sich in dem Bereich am besten entwickeln. Beide liegen im Wettbewerb mit der Konkurrenz vorne, wenn es darum geht bisher unbekannte Viren und schaedlichen Code zu erkennen. Wenn man "nur" einen guten Virenscanner sucht, und bereit ist dafuer etwas auszugeben, wuerde ich zu einem der beiden raten.
McAfee hat nach meinen Erfahrungen Vorteile beim Management der Sicherheitssoftware in groesseren Windows-Netzen, bzw. bietet da passende Zusatzloesungen an.
Kaspersky hat aber (in der Pro Version) definitiv den vielversprechendsten Ansatz, was den eigentlichen Schutz und die Ueberwachung des Rechners angeht. Das geht ueber Viren- bzw. Contentscannen hinaus, und qualifiziert sich schon als Host Intrusion Detection (Erkennen von Angriffsversuchen aufgrund von Datenmanipulationen).
Wenn es einem darauf ankommt, einen moeglichst hohen Schutz des Rechners zu erzielen, der unter Umstaenden aber nicht so leicht zu konfigurieren oder gar zentral zu ueberwachen ist, ist das meiner Meinung nach eins der besten kommerziellen Einzelprodukte fuer Windows.
Wobei wie immer anzumerken bleibt: Jeder zusaetzliche Sicherheitsmechanismus verlangsamt den Computer mehr oder weniger. Das gilt auch und insbesondere fuer intensivere Checks, wie sie von der K. Personal Pro gemacht werden. Das muss einem die Sicherheit dann wert sein (oder eben nicht).
Zum zweiten haben den groessten Stellenwert fuer die hausgemachte Informationssicherheit immer noch die eigenen Unaufmerksamkeiten, Bequemlichkeiten und Angewohnheiten. Sicherheitssoftware auf Windows Computern versagt immer noch in erster Linie weil sie inaktuell, schlecht konfiguriert oder deaktiviert ist.
Einen Virenscanner kann man durchaus mal deaktivieren, um zum Beispiel ein Spiel oder einen Film nicht zu verlangsamen. Solange man ihn dann wieder einschaltet bevor man Emails liest, etc.
Anders sieht es schon mit einer Personal Firewall aus. Die sollte so konfiguriert sein, dass das Spiel funktioniert, aber solange man mit dem Internet verbunden ist auch immer an bleiben.