Mit wie viel nm darf ich mein Pedale reinschrauben ?

Einfache Aufklärung des Disputs:

backwards-cycling1.jpg
 

Anzeige

Re: Mit wie viel nm darf ich mein Pedale reinschrauben ?
Eine Fräge an alle : Ist dass das Ergebniss von zu fest angeknallt , nur handwarm angezogen , nur vorwärts gekurbelt oder die ganze Zeit rückwärts gekurbelt ???
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8xOS8xOTE3LzE5MTc1MzctMHVoM3A3cDhodGN3LWltZ18zNjA1LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Mit wie viel nm darf ich mein Pedale in die Kurbel reinschrauben
Acros oder Shimano nennen 35Nm. Wenn es überhaupt keine Angaben für Stahlschrauben in irgendwelchen Alugewinde gibt, dann kann man sich auch mit den empfohlenen Anzugsmomente für Stahlschrauben/-muttern 5.6 behelfen. Also die ganze Latte mal runtergeschrieben:
M4 x 0,70: 1,4Nm
M5 x 0,80: 3Nm
M6 x 1,00: 5Nm
M8 x 1,25: 12Nm
M10 x 1,50: 23Nm
M12 x 1,75: 40Nm
M12 x 1,50: 43Nm
Wenn die Gewinde im Alu schön lang sind, kann man höher gehen (ist bei vielen Alu-Teilen so), wenn die Gewinde nur kurz sind (wie eine Mutter), dann weniger nehmen.
 
Nee. Physic/k/s
Eine Fräge an alle : Ist das das Ergebnis von zu fest angeknallt , nur handwarm angezogen , nur vorwärts gekurbelt oder die ganze Zeit rückwärts gekurbelt ???
Vielleicht keine Unterlegscheibe und mit zu wenig Gefühl festgezogen, also zu fest.

Ich nehme immer normales Fett und meinen etwa 40 Zentimeter langen Pedalschlüssel. Damit und mit etwas Gefühl angezogen - und einer Unterlegscheibe zwischen Pedal und Kurbel - klappt das prima.
Meine Angaben und Erfahrungen sind alleine gültig für die Kombination von Aluminiumkurbeln und stählernen Pedalachsen. Andere Materialien erfordern andere Vorgehensweisen, von denen ich nix weiß. :eek:

Das Fett, welches dann aus dem Gewinde herausgedrückt wird, wische ich nach vorne zu gründlich ab. Auf der Innenseite der Kurbel wische ich nur das gröbste weg. Somit verbleibt in der Ecke zwischen dem Ende der Pedalachse und dem Gewinde in der Kurbel noch ein Rest Fett, der zusammen mit Staub bald eine schön klebrige Verbindung eingeht. - Soll er auch, denn das ist ein guter Schutz gegen das Eindringen von Wasser etc.
(Merke: Dreck konserviert!)
Beim Putzen komme ich nie an diese Stelle heran. Kein Gartenschlauch, nie Hochdruckreiniger. Immer nur ohne Wasser oder, wenn mit Wasser, mit Schwamm und Bürste. Dann bleibt dieses Dreckrändchen erhalten und wirkt wie eine Dichtung.
Jedenfalls hatte ich an den Pedalgewinden nie auch nur eine Spur von Rost o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist doch jetzt auch schon recht lange hier im Forum unterwegs da solltest auch du mittlerweile im Lauf all der Jahre mindestens einen Thread gelesen haben wo dies ausführlichst ausdiskutiert wurde warum ein Pedal beim vorwärts Treten fest wird und nicht locker.
Ich habe die Theorie dazu mal auf einer anderen Seite gelesen, das war aber ziemlich kompliziert. Das Pedalgewinde ist nämlich so gemacht, dass sich das Pedal beim vorwärts treten lösen müsste. Da die Drehbewegung aber kompliziert von minimalen auf und ab Bewegungen des Pedalgewindes im Kurbelgewinde begleitet wird, werden die Pedale eher fester fixiert.
 
Und ich kann nur anraten, alle Jahre wieder mal kurz die Pedale zu lösen und wieder festzuschrauben, damit die nicht Endfest mit der Kurbel festbacken.
 
Du bist doch jetzt auch schon recht lange hier im Forum unterwegs da solltest auch du mittlerweile im Lauf all der Jahre mindestens einen Thread gelesen haben wo dies ausführlichst ausdiskutiert wurde warum ein Pedal beim vorwärts Treten fest wird und nicht locker.
Nur dass es Sich halt beim vorwärtstreten lockert.
 
Und ich kann nur anraten, alle Jahre wieder mal kurz die Pedale zu lösen und wieder festzuschrauben, damit die nicht Endfest mit der Kurbel festbacken.
Ist mir mal passiert bei Shimano Pedalen an Shimano Octalink Kurbeln. Die Klickpedale waren im Eimer und knarzten stark. Es war an meinem Arbeitsbike. Und ich hatte keine Chance mehr die Dinger los zu kriegen, war echt krass, zumal ich bei meinen Versuchen nicht allein war sondern zusammen mit einem, mit dem wir im Team bisher alles aufgekriegt hatten, auch über 15 Jahre festgerostete M10 Querlenkerschrauben von VW Golf I. Die Gewinde waren irgendwie total ineinander gefressen und ich musste die Kurbeln mit den noch montierten Pedalachsen wegschmeißen.
 
Habt ihr auch schon mal bemerkt, daß das linke Pedal meistens fester im Gewinde steckt, als das rechte? Das hängt wohl mit den unterschiedlichen Drehrichtungen beim Pedalieren zusammen.
 
Habt ihr auch schon mal bemerkt, daß das linke Pedal meistens fester im Gewinde steckt, als das rechte?
Jetzt wird's endgültig komisch.
Der eine will ums Verrecxxn nicht glauben, daß sich die Pedale beim Fahren eher festziehen als lockern, der andere will beobachtet haben, daß sich das linke Pedal festerzieht als das rechte.
 
Und ich kann nur anraten, alle Jahre wieder mal kurz die Pedale zu lösen und wieder festzuschrauben, damit die nicht Endfest mit der Kurbel festbacken.

Wenn man anstatt Fett Montagepaste verwendet (nein, nicht die für Carbon...), sollte das nicht nötig sein.

Ich mache mittlerweile an alles, was ein Gewinde hat oder wenn Flächen (Sattelstütze, Vorbau-Lenker-Gabelschaft usw.) nicht mit Carbonpaste eingeschmiert werden (müssen),

das Zeug
 
Jetzt wird's endgültig komisch.
Der eine will ums Verrecxxn nicht glauben, daß sich die Pedale beim Fahren eher festziehen als lockern, der andere will beobachtet haben, daß sich das linke Pedal festerzieht als das rechte.
Das linke Pedal kann man mit jedem handelsüblichen Drehmomentschlüssel anziehen, das rechte dagegen nicht wegen der verschiedenen Gewinderichtung. Da brauchts einen umsteckbaren Drehmo.
Folglich wird das rechte Pedal nur von Hand so ungefähr festgeschraubt.
Selbst wenn beide Pedale "fest" sind, wird sich bei der Demontage das linke als fester zeigen
 
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das linke Pedal kann man mit jedem handelsüblichen Drehmomentschlüssel anziehen, das rechte dagegen nicht wegen der verschiedenen Gewinderichtung. Da brauchts einen umsteckbaren Drehmo.
Folglich wird das rechte Pedal nur von Hand so ungefähr festgeschraubt.
Selbst wenn beide Pedale "fest" sind, wird sich bei der Demontage das linke als fester zeigen
Also ich besitze nicht mal so ein Drehdingens. Schließlich habe ich keinen Nervenschaden und merke, was ich tue. Und mit einem Pedalschlüssel bekommt man jedes Pedal fest, ob links oder rechts. Sehr fest. Oder sogar noch fester.
 
Ich war in diesem Forum dabei seit: 1. September 2009.
Der Umgang miteinander und die Moderation belastet mich.
Mein geistiges Eigentum nehme ich nach Möglichkeit mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pedale mit Innensechskantschlüssel (Inbus ist ein Markenname ? ) "nice hart" anziehen und nach einer Ausfahrt (5-10 km) kontrollieren und ggf. nachziehen (wenn locker geworden) :daumen:
Dann sollte nichts schief gehen ?
...und ein BIßCHEN Fett ans Gewinde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück