MK8: Schrauben Dämpfer fetten?

Registriert
23. November 2009
Reaktionspunkte
181
Ort
BaWü
Hallo zusammen,

kurze Frage mit Bitte um kurze Antwort...

Titanschrauben am MK8 Rahmen zur Befestigung des Dämpfers.
- Muss man die fetten?
- Darf man die fetten oder müssen die "trocken" laufen.

Habe am WE den Dämpfer ausgebaut und gesehen, dass die Schrauben furztrocken, dafür aber mit leichten Ansätzen von Gammel (Rost?) waren.

Danke !
 
Auf das Gewinde würde ich nicht unbedingt Fett machen, an den anderen Stellen kann es nicht schaden.
Ich würde aber sparsam mit dem Fett sein sonst hast du da immer Staub kleben.
 
Mach ein bisschen Ti-Prep drauf, dann bist du auf der sicheren Seite.
Titan sollte meines Wissens nach eigentlich immer mit einer dünnen "Trennschicht" (Fett, Kupferpaste, etc...) behandelt werden, wenn es in Kontakt zu unedleren Metallen steht.
 
Auf die Titanschrauben sollte kein Fett oder sonstiger Schmierstoff. Auf das Gewinde erst recht nicht! Rosten kann da nix wei is ja Titan.
Vor dem Zusammenbau die Schraube und das Gewinde mit einer Drahtbürste von alter Schraubensicherung befreien und zb. mit Bremsenreiniger oder Spiritus fettfrei machen.
Ein Tropfen mittelfeste (blaue) Schraubensicherung vorne auf das Gewinde geben und wieder montieren. Gleich mit dem richtigen Drehmoment festziehen.

Antung: Bei jedem Lösen der Schraube wird die Schraubensicherung unwirksam und die Prozedur muss wiederholt werden.

Wenn man das beachtet wird da auch nix locker.
 
Ich packe seit vielen Jahren alle Schrauben in Kupferpaste.
Dann mit Dremoment anziehen.
Auch die von Dämpfer/ Hinterbau.

Keinerlei Probleme...........
 
Ich packe seit vielen Jahren alle Schrauben in Kupferpaste.
Dann mit Dremoment anziehen.
Auch die von Dämpfer/ Hinterbau.

Keinerlei Probleme...........

Ich hoffe du beachtest dabei, dass du dann ein geringeres maximales Drehmoment verwenden musst. :)


Scherz beiseite, kennt jemand den Korrekturfaktor für das Drehmoment bei Verwendung von Fett oder Kupferpaste ?

Theoretisch ! ist aber von einer Verwendung von Kupferpaste bei Alu-Titan-Verbindungen aus chemischer Sich eher abzusehen.
 
Theoretisch sollte man auch tunlichst darauf achten das man nicht auf sein Bike Schwitzt.
Das Anzugsmoment kannst du nicht einfach über eine Variable errechen, da kommt es ja drauf an ob nur die Auflagefläche geschmiert ist oder auch das >Gewinde. Also einfach nur einmal den Reibungskoeffizienten tauschen währe nicht ganz richtig aber wahrscheinlich hinreichend.

Zudem würde eine Schraubensicherung beim Anziehen ja auch die Reibung runtersetzen, also ich denke die Abweichungen werden in den Ungenauigkeiten des Drehmomentschlüssels verloren gehen.
 
Zurück