Monarch RT3 - nur 60% Hub und Rebound Einstellungsproblem

Registriert
23. März 2003
Reaktionspunkte
10
Hallo,

ich habe Probleme mit dem Dämpfer. Der Hub geht nur bis 60%, und der Rebound lässt sich nicht richtig einstellen. Entweder der Rebound ist zu stark, oder der Dämpfer dämpft kaum noch.

Ich finde auch keine ordentliche Anleitung. Bei SRAM finde ich nur allgemeine Anleitungen, die mir nicht weiterhelfen.

Gruss

Tobias
 
Erstmal klären, um welchen Jahrgang es geht, bevor man irgendwelche Anleitungen weiterreicht.

Kann der Dämpfer ohne Luft nur 60% einfedern oder nutzt du im Normalbetrieb nur 60%?
 
Die Warungsanleitung hilft nicht weiter. Hier wäre eine Benutzeranleitung hilfreich. Ich finde aber nur allgemeine Anleitungen, die mir nicht weiterhelfen.

Wie Jahrgang? Dieser ist unbekannt, da auf Ebay gekauft.

Der Dämpfer geht nur auf 60% im Betrieb. Muss mal gucken, was der ohne Luft macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. so Euer Hochwohlgeboren ...
auf jeden Dämpfer steht eine Nummer drauf

Beispiele :
DSC_0002.JPG
DSC_0006.JPG
DSC_0009.JPG
..
die nenn uns mal ....
dann wird dir auch geholfen ....
 
.. versuch mal hier , ob Du etwas findest , was dir weiter hilft ..
https://trailhead.rockshox.com/de#:~:text=TrailHead,-Die RockShox TrailHead

Grüße
Bin über einen anderen Link auf quasi die selbe Platform gekommen. Da gab es glaube genau die selben Details.

Ich find Wartungsanleitungen für 2016, und Ersatzteilliste für 2024. Das user manual ist ein allgemeines für jegliche Modelle.

Das ist doch das letzte. Da blickt doch keiner mehr durch.
 
Derjenige, der mir zeigt, in welcher PDF genau beschrieben steht, wofür jede der 3 Position der 3 Möglichen des blauen Hebels ist, bekomme sein Gewicht in Gold ;-).

Ist schon echt ein Witz, dass man auf die Internetseite geht, und eine Anleitung findet, die einem dann wieder auf die Internetseite verweist.
ärmlich.jpg
 
Ich habe mich ja noch garnicht bedankt für die Information.... Danke.

Ich habe jetzt eine neue Erkenntnis: Der Dämpfer lässt sich zu 100% eindrücken wenn er drucklos ist.

Kann das sein, dass man ihn in mit gewissen Einstellungen aufpumpen muss?
 
Ich habe mich ja noch garnicht bedankt für die Information.... Danke.

Ich habe jetzt eine neue Erkenntnis: Der Dämpfer lässt sich zu 100% eindrücken wenn er drucklos ist.

Kann das sein, dass man ihn in mit gewissen Einstellungen aufpumpen muss?
Du musst den zu seinem Gewicht angemessen Druck einfüllen (aufpumpen).

Dazu gibt es hunderte Anleitungen, bzw. gibt es Hersteller die eine Empfehlung geben.
I.d.r. kannst du erstmal soviel Luft rein Pumpen, dass du beim drauf sitzen 25% des Kolbenhubs nutzt. Ist es dir zu hart, etwas Luft ablassen, ist es zu weich, weiter aufpumpen.

Außerdem solltest du während des aufpumpens mehrfach den Dämpfer einfordern, dass sich der Druck zwischen Pos. Und Neg. Kammer angleichen kann.

Und da der Dämpfer jetzt ohne Luft ist, könntest du noch nachschauen wie viel Spacer in der/den Luftkammer(n) verbaut sind. ;)
 
Dazu gibt es hunderte Anleitungen, bzw. gibt es Hersteller die eine Empfehlung geben.

Außerdem solltest du während des aufpumpens mehrfach den Dämpfer einfordern, dass sich der Druck zwischen Pos. Und Neg. Kammer angleichen kann.

Und da der Dämpfer jetzt ohne Luft ist, könntest du noch nachschauen wie viel Spacer in der/den Luftkammer(n) verbaut sind. ;)
Hunderte Anleitungen? Ich brauche eigentlich nur eine die sich explizit auf diesen Dämpfer bezieht. Sehr frustrierend, wenn es so eine nicht gibt, und man gezwungen ist sich die Informationen selbst zusammen zu suchen.

Kann denn der Dämpfer wirklich bei 60% so zu machen, nur weil der Druck zwischen den Kammern nicht ausgeglichen ist?

Jung. Lese doch ein wenig über Fahrwerk einstellen hier:
https://enduro-mtb.com/mtb-fahrwerk-richtig-einstellen/
Habe nichts gefunden, was mir weiter helfen könnte.
 
Kann denn der Dämpfer wirklich bei 60% so zu machen, nur weil der Druck zwischen den Kammern nicht ausgeglichen ist?

Das halte ich für ein Gerücht.


Der Druck der Kammern wird ausgeglichen, wenn der Bypass erreicht ist, das ist so bei 0,5 - 1cm erreicht.
Wird die Nut überfahren, baut sich Druck in der + kammer auf und die - Kammer versucht "Unterdruck" zu erzeugen.
Diese Nut ist glaub ich von aussen zu sehen.


Was passiert bei 60 Prozent? Blockiert er schlagartig?
 
Was passiert bei 60 Prozent? Blockiert er schlagartig?
Also beim Fahren habe ich es nicht wirklich so empfunden. Er fühlte sich sogar trotzdem noch recht gut an.

Aber der Rebound ist da halt auch noch das Problem. Entweder hoppel ich durch die Gegend, oder der Dämpfer federt nicht mehr ein.

Ich werde mal wenn ich dazu komme, schauen wie er sich verhält wenn ich nur ganz wenig Luft drin habe, so dass ich ihn einfach einfedern kann.
 
Es wäre von Vorteil, wenn du ein Foto deines Dämpfers hochladen würdest, dann uns den Tune verraten könntest und das Rad nennst in dem er verbaut ist.

Der Tune ist in kleinen roten und blauen Buchstaben von außen aufgeklebt.

Die meisten Monotube Luftdämpfer sind vom Prinzip her gleich aufgebaut, deshalb kann man jede Anleitung benutzen. Der einzige Unterschied sind die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten.

Die Probleme die bisher geschildert wurden betreffen die Federhärte (Luftdruck) und das Ausfederverhalten (Zugstufe)

Wenn sich der Dämpfer ohne Luft komplett komprimieren lässt, dann Versuche folgendes:

Befülle bitte den Dämpfer mit soviel Luft, dass er bereits im Stand ~50% Hub nutzt. Dann springst du bisschen auf dem Fahrrad rum und schaust wie weit er dann einfedert. Wird dann mehr Hub genutzt als deine Angebenen 60%, scheint keine Fehlfunktion vorzuliegen. Sondern: Möglichkeit eins du fährst nicht hart genug;) oder Möglichkeit 2 die Kombination aus Luftkammer und Kinematik sind arg Progessiv
3 deine Highspeed Druckstufe ist viel zu stark


Zugstufe: bei welchen Fahrzuständen passt sie dir nicht wie schnell und wo fährst du damit?

Wichtig wären Dämpfer tune , Jahrgang und verwendetes Fahrrad

Hier noch eine kleine Geschichte worauf ich hinaus will. Ich habe hier 2 baugleiche DT r535 Dämpfer die im gleichen Rad komplett unterschiedlich sind. Der eine ist ein Standard M/M Tune. Stellt man da dort die Zugstufe (R) passend für Bordsteinkanten und Stadt ein ist er im Gelände viel zu träge. Stellt man R passend für Wurzeln und andere schnelle Schlagfolgen ein wippt schaukelt es beim fahren über Stufen und ähnliches. Auch die Federwegsausnutzung ist semi optimal. Beim 2. Dämpfer wurde das Volumen von Pos und negativ Kammer verkleinert und die zugstufe verändert. Jetzt ist es möglich Bordsteinkanten zu überrollen ohne das es schaukelt und im Gelände ist er dennoch reaktiv. Nur weil man einen Dämpfer kauft der von den Abmessungen in den Rahmen passt, heißt das nicht das er auch wirklich zum Fahrverhalten passt. Deshalb wären diese vorgeschlagenen Tests und Fotos nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal ein bisschen probiert und geschaut was drauf steht.
Folgenden "SAG" habe ich bei diesen Drücken:
85% bei 50 PSI
55% bei 100 PSI
35% bei 150 PSI
27% bei 200 PSI
Konnte leider noch nicht rumspringen, da die andere Pedal fehlt.

Ich fahre keine Sprünge, aber schon mal einen Stufe von 20-40cm. Oft rauhe "Feldwege", die eher einem Flußbett eines mittelmäßigen Gebirgsbaches gleichen. Faustgroße Steine sind da noch die mittleren bis kleinen Hindernisse. Inklusive entsprechner auswaschungen. Geht auf jeden Fall ganz schön auf die Knochen. Hatte einen anderen Dämpfer vorher, den habe ich voll ausgereizt.
 

Anhänge

  • tune.jpg
    tune.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 42
  • einbau.jpg
    einbau.jpg
    252 KB · Aufrufe: 38
Ich habe jetzt mal ein bisschen probiert und geschaut was drauf steht.
Folgenden "SAG" habe ich bei diesen Drücken:
85% bei 50 PSI
55% bei 100 PSI
35% bei 150 PSI
27% bei 200 PSI
Konnte leider noch nicht rumspringen, da die andere Pedal fehlt.

Ich fahre keine Sprünge, aber schon mal einen Stufe von 20-40cm. Oft rauhe "Feldwege", die eher einem Flußbett eines mittelmäßigen Gebirgsbaches gleichen. Faustgroße Steine sind da noch die mittleren bis kleinen Hindernisse. Inklusive entsprechner auswaschungen. Geht auf jeden Fall ganz schön auf die Knochen. Hatte einen anderen Dämpfer vorher, den habe ich voll ausgereizt.
Welchen Druck hattest du, als der Dämpfer nur 60% nutzte?
Der Lockout Hebel war in Stellung "offen"?
 
Dann stell doch den Luftdruck testweise mal so auf 180 PSI (für ~ 30% Sag) ein, Lockout/Druckstufe auf offen und Rebound so einstellen dass der Dämpfer etwa genauso schnell (oder etwas langsamer) wie die Gabel wieder ausfedert. Fahr deine üblichen Trails und schau mal wie es dann mit der Federwegsausnutzung aussieht.
Wenn Du dann immer noch viel zu wenig Federweg nutzt würde ich dann im nächsten Schritt mal schauen was aktuell an volume spacers verbaut ist. Hier erklärt wie man da beim Monarch dran kommt. Aber zuerst würde ich mir jetzt einfach nochmal die Probefahrt mit einigermaßen passendem Luftdruck gönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo finde ich denn Informationen zu dem "tune" (rote und blaue buchstaben)? Habe mir schon nen wolf gesucht, finde das aber nicht.
 
Welchen Druck hattest du, als der Dämpfer nur 60% nutzte?
Der Lockout Hebel war in Stellung "offen"?
Das war zwischen 150 und 200PSI, weis nicht mehr genau, bzw. weis ich nicht mehr wo ich es notiert habe.

Natürlich war der Hebel offen. Da ich nicht wusste in welcher der 2 von 3 Stellungen (Nicht in der Anleitung ersichtlich), habe ich beide ausprobiert die nicht des geschlossene Schloss darstellten.
 
Zurück