Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Monarch RT3 - nur 60% Hub und Rebound Einstellungsproblem
ich habe Probleme mit dem Dämpfer. Der Hub geht nur bis 60%, und der Rebound lässt sich nicht richtig einstellen. Entweder der Rebound ist zu stark, oder der Dämpfer dämpft kaum noch.
Ich finde auch keine ordentliche Anleitung. Bei SRAM finde ich nur allgemeine Anleitungen, die mir nicht weiterhelfen.
Gruss
Tobias
Anzeige
Re: Monarch RT3 - nur 60% Hub und Rebound Einstellungsproblem
Die Warungsanleitung hilft nicht weiter. Hier wäre eine Benutzeranleitung hilfreich. Ich finde aber nur allgemeine Anleitungen, die mir nicht weiterhelfen.
Wie Jahrgang? Dieser ist unbekannt, da auf Ebay gekauft.
Der Dämpfer geht nur auf 60% im Betrieb. Muss mal gucken, was der ohne Luft macht.
Derjenige, der mir zeigt, in welcher PDF genau beschrieben steht, wofür jede der 3 Position der 3 Möglichen des blauen Hebels ist, bekomme sein Gewicht in Gold ;-).
Ist schon echt ein Witz, dass man auf die Internetseite geht, und eine Anleitung findet, die einem dann wieder auf die Internetseite verweist.
Derjenige, der mir zeigt, in welcher PDF genau beschrieben steht, wofür jede der 3 Position der 3 Möglichen des blauen Hebels ist, bekomme sein Gewicht in Gold ;-).
Ist zwar bereits auf dem Bild des verlinkten Dämpfers ersichtlich, aber wenn du unbedingt ein PDF willst, dann findest du die Infos auf Seite 50 im Suspension Setup and Tuning Guide English
Du musst den zu seinem Gewicht angemessen Druck einfüllen (aufpumpen).
Dazu gibt es hunderte Anleitungen, bzw. gibt es Hersteller die eine Empfehlung geben.
I.d.r. kannst du erstmal soviel Luft rein Pumpen, dass du beim drauf sitzen 25% des Kolbenhubs nutzt. Ist es dir zu hart, etwas Luft ablassen, ist es zu weich, weiter aufpumpen.
Außerdem solltest du während des aufpumpens mehrfach den Dämpfer einfordern, dass sich der Druck zwischen Pos. Und Neg. Kammer angleichen kann.
Und da der Dämpfer jetzt ohne Luft ist, könntest du noch nachschauen wie viel Spacer in der/den Luftkammer(n) verbaut sind.
Hunderte Anleitungen? Ich brauche eigentlich nur eine die sich explizit auf diesen Dämpfer bezieht. Sehr frustrierend, wenn es so eine nicht gibt, und man gezwungen ist sich die Informationen selbst zusammen zu suchen.
Kann denn der Dämpfer wirklich bei 60% so zu machen, nur weil der Druck zwischen den Kammern nicht ausgeglichen ist?
Der Druck der Kammern wird ausgeglichen, wenn der Bypass erreicht ist, das ist so bei 0,5 - 1cm erreicht.
Wird die Nut überfahren, baut sich Druck in der + kammer auf und die - Kammer versucht "Unterdruck" zu erzeugen.
Diese Nut ist glaub ich von aussen zu sehen.
Was passiert bei 60 Prozent? Blockiert er schlagartig?
Es wäre von Vorteil, wenn du ein Foto deines Dämpfers hochladen würdest, dann uns den Tune verraten könntest und das Rad nennst in dem er verbaut ist.
Der Tune ist in kleinen roten und blauen Buchstaben von außen aufgeklebt.
Die meisten Monotube Luftdämpfer sind vom Prinzip her gleich aufgebaut, deshalb kann man jede Anleitung benutzen. Der einzige Unterschied sind die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten.
Die Probleme die bisher geschildert wurden betreffen die Federhärte (Luftdruck) und das Ausfederverhalten (Zugstufe)
Wenn sich der Dämpfer ohne Luft komplett komprimieren lässt, dann Versuche folgendes:
Befülle bitte den Dämpfer mit soviel Luft, dass er bereits im Stand ~50% Hub nutzt. Dann springst du bisschen auf dem Fahrrad rum und schaust wie weit er dann einfedert. Wird dann mehr Hub genutzt als deine Angebenen 60%, scheint keine Fehlfunktion vorzuliegen. Sondern: Möglichkeit eins du fährst nicht hart genug oder Möglichkeit 2 die Kombination aus Luftkammer und Kinematik sind arg Progessiv
3 deine Highspeed Druckstufe ist viel zu stark
Zugstufe: bei welchen Fahrzuständen passt sie dir nicht wie schnell und wo fährst du damit?
Wichtig wären Dämpfer tune , Jahrgang und verwendetes Fahrrad
Hier noch eine kleine Geschichte worauf ich hinaus will. Ich habe hier 2 baugleiche DT r535 Dämpfer die im gleichen Rad komplett unterschiedlich sind. Der eine ist ein Standard M/M Tune. Stellt man da dort die Zugstufe (R) passend für Bordsteinkanten und Stadt ein ist er im Gelände viel zu träge. Stellt man R passend für Wurzeln und andere schnelle Schlagfolgen ein wippt schaukelt es beim fahren über Stufen und ähnliches. Auch die Federwegsausnutzung ist semi optimal. Beim 2. Dämpfer wurde das Volumen von Pos und negativ Kammer verkleinert und die zugstufe verändert. Jetzt ist es möglich Bordsteinkanten zu überrollen ohne das es schaukelt und im Gelände ist er dennoch reaktiv. Nur weil man einen Dämpfer kauft der von den Abmessungen in den Rahmen passt, heißt das nicht das er auch wirklich zum Fahrverhalten passt. Deshalb wären diese vorgeschlagenen Tests und Fotos nützlich.
Ich habe jetzt mal ein bisschen probiert und geschaut was drauf steht.
Folgenden "SAG" habe ich bei diesen Drücken:
85% bei 50 PSI
55% bei 100 PSI
35% bei 150 PSI
27% bei 200 PSI
Konnte leider noch nicht rumspringen, da die andere Pedal fehlt.
Ich fahre keine Sprünge, aber schon mal einen Stufe von 20-40cm. Oft rauhe "Feldwege", die eher einem Flußbett eines mittelmäßigen Gebirgsbaches gleichen. Faustgroße Steine sind da noch die mittleren bis kleinen Hindernisse. Inklusive entsprechner auswaschungen. Geht auf jeden Fall ganz schön auf die Knochen. Hatte einen anderen Dämpfer vorher, den habe ich voll ausgereizt.
Ich habe jetzt mal ein bisschen probiert und geschaut was drauf steht.
Folgenden "SAG" habe ich bei diesen Drücken:
85% bei 50 PSI
55% bei 100 PSI
35% bei 150 PSI
27% bei 200 PSI
Konnte leider noch nicht rumspringen, da die andere Pedal fehlt.
Ich fahre keine Sprünge, aber schon mal einen Stufe von 20-40cm. Oft rauhe "Feldwege", die eher einem Flußbett eines mittelmäßigen Gebirgsbaches gleichen. Faustgroße Steine sind da noch die mittleren bis kleinen Hindernisse. Inklusive entsprechner auswaschungen. Geht auf jeden Fall ganz schön auf die Knochen. Hatte einen anderen Dämpfer vorher, den habe ich voll ausgereizt.
Dann stell doch den Luftdruck testweise mal so auf 180 PSI (für ~ 30% Sag) ein, Lockout/Druckstufe auf offen und Rebound so einstellen dass der Dämpfer etwa genauso schnell (oder etwas langsamer) wie die Gabel wieder ausfedert. Fahr deine üblichen Trails und schau mal wie es dann mit der Federwegsausnutzung aussieht.
Wenn Du dann immer noch viel zu wenig Federweg nutzt würde ich dann im nächsten Schritt mal schauen was aktuell an volume spacers verbaut ist. Hier erklärt wie man da beim Monarch dran kommt. Aber zuerst würde ich mir jetzt einfach nochmal die Probefahrt mit einigermaßen passendem Luftdruck gönnen.
Das war zwischen 150 und 200PSI, weis nicht mehr genau, bzw. weis ich nicht mehr wo ich es notiert habe.
Natürlich war der Hebel offen. Da ich nicht wusste in welcher der 2 von 3 Stellungen (Nicht in der Anleitung ersichtlich), habe ich beide ausprobiert die nicht des geschlossene Schloss darstellten.