Hallo,
so ich habe meine ersten Ausfahrten mit meinem neuen Foxy R unternommen und möchte daher hier euch meine ersten Eindrücke schildern:
Vorweg:
Ich habe an dem Bike die Shifter (
SRAM X7) und die Kassette (
SRAM X5) gegen wertigere
SRAM X9 Komponenten ausgetauscht. Weiterhin habe ich von meinem alten Bike den breiteren Lenker 745mm und die absenkbare Sattelstütze Rock Shox
Reverb übernommen. Neu ist außerdem eine Kettenführung aus dem Hause Bionicon und ein selbstgebauter Schutz für den hinteren Dämpfer.
Zum Bike:
In der oben beschriebenen Konfiguration komme ich so auf ein Gesamtgewicht von 13,4kg in Größe L. Das Bike steht insgesamt super da und macht einen soliden Eindruck. Auffällig ist die ungewöhnliche Rahmenrohrform. Im Gegensatz zur meisten Konkurrenz ist diese nämlich eckig. Weiterhin fällt das "buckelige" Oberrohr auf.
Das Bike hat keine Steckachsen.
Der Dämpfer ist schwimmend gelagert.
Als nicht gelungen gelöst finde ich, dass der hintere Dämpfer nicht gegen Dreck und Steinschlag vom Hinterrad geschützt ist. Bei anderen Bikes liegt der Dämpfer hinter dem Sattelrohr, Mondraker will für einen Schutz 100. Man kann zum Glück ganz simpel selbst einen effektiven Schutz basteln.
Positiv fällt auf, dass am Oberrohr Platz für ein weiteres Kabel ist. Hier habe ich die Leitung für den Remote meiner Rock Shox elegant verlegen können.
Der Schwerpunkt des Bikes liegt aufgrund der tiefen Position des Dämpfers im Vergleich äußerst tief.
Zur Größe:
Ich habe mir das Bike in Größe L gekauft. Ich selbst bin 187cm groß. Auf dem Bike nehme ich eine aufrechte Position ein was mir sehr entgegenkommt. Auf Nachfrage bei Mondraker und Shock Therapy empfehlen diese ebenfalls L für meine Körpergröße.
Zum Fahrwerk:
Der Vorderraddämpfer lässt sich stufenlos in seiner Härte verstellen. Der Hinterraddämpfer kennt auf und zu. Im geschlossenen Zustand besitzt der Hintterraddäpfer jedoch einen Restfederweg was jedoch bei diesen Dämpfern gewollt ist. Der Hebel zum Verstellen der Dämpferhärte ist vorne gut erreichbar, hinten muss man sich leider sehr weit nach unten beugen.
Im Betrieb habe ich verschiedene Dämpfereinstellungen ausprobiert und verstelle jetzt eigentlich nur noch den vorderen Dämpfer wenn es länger bergauf geht. Der Hinterraddämpfer bleibt beim pedalieren angenehm ruhig.
Das Fahrwerk scheint insgesamt so abgestimmt zu sein, dass man immer mit offenen Dämpfern fahren sollte, denn wenn man beide Dämpfer schließt fängt das Bike an stärker am Hinterrad zu wippen an. Wippen tritt auch auf denn man im stehen pedalliert aber dass ist bei jedem Fully so vermute ich.
Gruß
Maschbaer