Monster Gravel und Sitzriese

Falls du ein anderes Laufrad benötigst, lass dir eines bauen.

https://www.panchowheels.com/
Ein cooler Typ und baut perfekte günstige Laufräder.....seit 25 Jahren.

320415040_467737052193519_3072496313237726577_n.jpg
321648980_449770633863710_5431696837006489827_n.jpg
322380736_537413721777049_2838449142706082933_n.jpg
 

Anzeige

Re: Monster Gravel und Sitzriese
Du stellst also gleich den ganzen Thread in Frage.

Nein. Der TE hat nach einer Lösung für ein Problem gefragt (Monster Gravel), ohne das Problem (Streckenprofil) zu schildern.

Um der Verengung der Perspektive entgegenzuwirken, habe ich erstmal das Problem erfragt und weitere potentielle Lösungen (Hardtail) ins Spiel gebracht.

Da wir hier in der Gravel-Abteilung sind, war mir bewusst, dass die Nennung eines Lenkstangenfahrrades bei manchen Leute quasi-religiöse Gefühle verletzen könnte, daher meine erklärte Bereitschaft zur Steinigung.

Ich habe 2 Gravelräder, eins mit 700x40mm, eins mit 584x55mm. Das mit den dicken Reifen wird schneller, je gröber der Schotter ist. Ich fahre damit evtl. auch Mal einen MTB Abschnitt, wenn er im Weg ist. Es ist und bleibt aber ein Gravelrad.
Ich fahre mit dem Rennrad auch auf ausgeschilderten MTB-Strecken rum und freue mich über die verdutzten Gesichter der Fully-Fahrer, es ist und bleibt aber ein Rennrad.

Und ganz bestimmt ist es so, dass der Schotter irgendwann so grob ist, dass er in Geröllfelder übergeht. Irgendwo in diesem Überschneidungsbereich ist dann auch die Sinngrenze zwischen Gravel und Hardtail zu verorten, zwischen Rennlenker und Lenkstange, zwischen Starrgabel und Federgabel, zwischen 40er und 55er Reifen.

Zur Theorie: ein dünner Reifen federt bei gleichem Druck weiter ein als ein dicker. Er hat damit eine flachere Federkennlie als ein dicker Reifen bei gleichzeitig weniger Federweg.
Bin schon auf die tiefe Federkennlinie meiner 55er am Hardtail mit 4bar gespannt. Ich tippe auf "Beton" bzw "abspringen", während der 35er GP geschmeidig über Pflaster und Schotter fliegt.
Was ne Therorie...:(
 
Bin schon auf die tiefe Federkennlinie meiner 55er am Hardtail mit 4bar gespannt. Ich tippe auf "Beton" bzw "abspringen", während der 35er GP geschmeidig über Pflaster und Schotter fliegt.
Was ne Therorie...:(
Willst du eine Erklärung, einen Link oder auf deinen Stand bleiben?🥱

Ich kann das mit dir aber auch erarbeiten(keine Angst, ist einfach): warum hat ein dünner Reifen einen höheren Rollwiderstand als ein breiterer?
Bei gleichem Druck und gleichem Aufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du eine Erklärung, einen Link oder auf deinen Stand bleiben?🥱

Ich kann das mit dir aber auch erarbeiten(keine Angst, ist einfach): warum hat ein dünner Reifen einen höheren Rollwiderstand als ein breiterer?
Bei gleichem Druck und gleichem Aufbau.
"Bei gleichem Druck und gleichem Aufbau".

Wer fährt 55er mit dem selben Druck wie 35er? Ich machs nicht.
Über einen Link zur Theorie, warum man das trotzdem machen sollte, würde ich mich aber freuen.

Ich bin übrigens ein Anhänger der Theorie "jeder Anwendungsfall hat eine optimale Reifenbreite und jede Reifenbreite ihren optimalen Druck".
 
Du hast also verstanden, daß ein dünner Reifen weiter einfedert bei gleichem Druck?

Zum gleichen Aufbau: einen dünnen Reifen mit geschmeidiger Karkasse mit einen breiten Downhillreifen zu vergleichen macht wenig Sinn. Auch verständlich, oder?
 
Du hast also verstanden, daß ein dünner Reifen weiter einfedert bei gleichem Druck?

Zum gleichen Aufbau: einen dünnen Reifen mit geschmeidiger Karkasse mit einen breiten Downhillreifen zu vergleichen macht wenig Sinn. Auch verständlich, oder?
Ja, habe ich verstanden. Was ich nicht verstehe: wer fährt das, dünne und dicke Reifen mit dem selbem Druck?

Den hier kennste?
https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison
Breitester Reifen => niedrigster Rollwiderstand bei selbem Druck, soweit stimmt die Theorie.

32er Reifen werden also mit 8.3bar richtig schnell..... und sind so dermaßen totgepumpt, dass sie den geringsten Komfort bieten. (... dass der 32er nebenbei nur bis 7bar zugelassen ist, geschenkt)

Mit "15% tire drop" bzw. "4.5mm tire drop" sieht die Sache dann schon wieder anders - realistischer - aus. Auf jeden Fall sehr lesenwerter Artikel. ¡Warnung: Wer glaubt "breiter=besser" könnte nach dem lesen seine Meinung ändern!

#So, bin jetzt raus hier, bitte um Entschuldigung für OT.
 
Zurück