Montageständer

Letztes Jahr gabs genau dieses Problem auch. Da haben einige sich damit beholfen, eine Schraube durch die Klemmschelle der Klaue und durch das Rohr zu jagen. Dann ist man aber auf eine Position festgelegt.

Hier die Klaue am Rohr festschrauben


und man kann hier trotzdem noch die Position der Klaue ändern ;)


Ich hab das nun mal gemacht und muß sagen,daß sich die Klaue doch ganz schön verwindet. Aber noch knirscht nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
so...hab den ständer gestern auch mal aufgebaut.
aber das bike kippt dann nach vorne ab, weil die verschraubung, mit der die halteklaue am montageständer fixiert wird, nicht genug kraft ausübt, um das ungleich verteilte gewicht zu halten.

das ist aber normal...nehme ich an, oder?

Ist bei mir auch so , und bis jetzt auch das einzige Problem. Da fällt uns sicher noch etwas ein wie man das optimieren kann....



Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Also ich kann nur positives berichten Preis Leistung 1A kann ich für jeden empfehlen.
Der Ständer ist zwar nicht high end aber ich hab für das ausgegebene Geld weniger erwartet muss ich schon sagen.
Das ding wird niemals umkippen das ist mal sicher.
Von mir klare Kaufempfehlung.
Gruß DEDE :)
 
MEIN GOTT - Jetzt lass sie doch selber ihre Erfahrung machen!

Ich habe nun seit knapp 4 Jahren einen Montageständer von Point. Der hat mich 60 EUR gekostet und reicht (mir zumindest) völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man mit dem Ständer ein Bike in jeder Lage fixieren ?

Soll ich dir Fotos davon schicken? Ein Kumpel von mir hat gestern direkt zugeschlagen und ich habe mir den Montageständer bei ihm angesehen und wir haben ihn ausprobiert. Für das Geld ganz in Ordnung. Und bei ihm rutscht da nichts an der Fixierklemme, sodass diese festgeschraubt werden sollte. Die ist bombenfest.

Nun gut, wir haben keine Downhiller, sondern nur XC-Räder in Carbon, aber die kannst in jeder Lage fixieren - an der Sattelstütze. Ich frag mich nur, was es bringen soll, das Bike nach "oben" vom Montageständer weg zu montieren, aber wenn du es brauchst, schicke ich dir auch davon ein Foto.... Tststs, jede Lage.....

[Edit]: Und wir reden doch wohl hier von Hobby-Anwendung. D.h. man braucht den Montageständer auch nicht täglich, sondern mal ab und an. Und ob es dafür steht, für so etwas dann vielleicht 150 oder 200 oder noch mehr Euro auszugeben, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Für eine Profiwerkstatt ist er nichts, das ist klar. Das stellt das Gerät oder auch der Lidl gar nicht so in Anspruch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nutze den Montageständer 3-4 mal die Woche und bei der Nutzug hat der Ständer nicht lange gehalten.
Muss keine Ständer für 200€ sein. Der Point/Kettler für 60€ funktionierte auch sehr gut.
Kann jeder selber entscheiden, was er damit machen möchte.
 
Pfff, 3-4 mal die Woche? Na dann würd ich mir persönlich schon eher ein Profigerät zulegen. Also ich persönlich habe einen Topeak PrepStand, der hat erheblich mehr gekostet. Aber den Dauereinsatz würde ich dem auch nicht unbedingt zumuten.... Ich bastel zwar gern am Rad, aber ich will noch zum Fahren kommen. Was machst du die ganze Zeit, dass du den Ständer andauernd benötigst? Für irgendwelche Kleinigkeiten stelle ich persönlich den Montageständer nicht auf...
 
Hi!
Ich habe den Montageständer von LIDL seit knapp einem Jahr und nutze ihn als Abstellmöglichkeit und Montageständer. Dass die Kralle rutscht kann ich bestätigen. Eine Schraube mehr würde da Abhilfe schaffen. Brauche ich aber nicht, da ich mein MTB meistens am Oberrohr "aufliegt". Das ist manchmal suboptimal, aber aufgrund des Preises OK.
Ich habe schon mit Park-Tool und Kettler gearbeitet und muss sagen: Alle drei Ihren Preis wert!
 
@Wolfplayer: Führ dir nur mal vor Augen, dass das Rad nie komplett in Waage gebracht werden kann, wenn es in der Kralle eingespannt ist. Und du hast auf der Länge des Rohres (in dem Fall Oberrohr) nur die effektive Breite der Kralle als Klemmfläche. Da gibt's eine nicht unerhebliche Kerbwirkung auf das unter 1mm starke Blechrohr des Rahmens. Hinzu kommt noch, dass die Klemmfläche der Kralle nicht rund ist, sondern eckig. Die Klemmung verteilt sich also auf genau vier Linien am Oberrohr.

idealerweise... eher Linie und Punkt - aber wie wärs mal mit selbstklebendem Schaumstoff auf die Krallenflächen aufkleben? Oder zwei Klemmhalbschalen für das Rohr, ebenfalls mit Schaumstoff dazwischen?

Ein "Blechrohr" wirds kaum sein, zumindest nicht aus nem Baustahlblech oder anderem Kaugummistahl...
 
Korinthenausscheider. :D

Polsterung der Kralle bringt je nach Gewicht des Rads (und dem entsprechend Hebelkraft) auch nicht mehr sonderlich viel. Kann aber auch nicht schaden.

Und Blech kann auch aus Alu sein, so weit ich weiß...
 
Pfff, 3-4 mal die Woche? Na dann würd ich mir persönlich schon eher ein Profigerät zulegen. Also ich persönlich habe einen Topeak PrepStand, der hat erheblich mehr gekostet. Aber den Dauereinsatz würde ich dem auch nicht unbedingt zumuten.... Ich bastel zwar gern am Rad, aber ich will noch zum Fahren kommen. Was machst du die ganze Zeit, dass du den Ständer andauernd benötigst? Für irgendwelche Kleinigkeiten stelle ich persönlich den Montageständer nicht auf...

Hab 6 Räder im Keller und Schraube/Pflege gerne. Daher der ParkTool!
 
Falls jemand die Aktion bei Lidl verpasst hat: es gibt bei Norma diese Woche den selben Montageständer für 24,95€. Einziger unterschied ist die fehlende Fixierung für den Lenker, dafür ist die Werkzeugablage magnetisch.
 
Hallo BigJohn
Der Ständer ist nicht baugleich mit dem Lidl Teil da es sich hier um einem 3 füßigen handelt und der Lidlständer 4 Füße hat und die Magnetschale ist beim lidlteil auch magnetisch.
Gruß Hacky
 
Hallo BigJohn
Habe auch den Lidl Ständer und mir ging es genauso, erst als ich letzte Woche irgendwo etwas von Magnetschale gelesen habe und ich darufhin mal näher nachgeschaut habe merkte ich den magnetismus, ist zwar nicht sonderlich stark aber magnetisch ,wird rechen dass die Schrauben in der Schale bleiben wenn s mal etwas ruckelt.
Gruß Hacky
 
Zurück