Morewood Shova ST 2007

Hallo,

ja 2000km ist schon was, da hast du Recht, Moonboot. Die Performance der Forke ist wirklich sehr komisch. Zufrieden bin ich aktuell nicht. Ich werde dann mal die härtere Feder einbauen, das Öl wechseln, alle Dichtungen Judy Buttern, sowie Motoröl als Schmiermittel nehmen.

Den Swinger hatte ich auch schonmal kurz drin - dummerweise kam man, wenn man den Swinger wie den Float von Haus aus mit Luftkammer nach unten montierte, nicht an die beiden Ventile. Da ich Biken und nicht experimentieren wollte, kam erstmal wieder der Float rein ;) Ich würde dir ja einen Pearl als Leihgabe anbieten - den werde ich die Tage aber erstmal zu Sport Import schicken, da anscheinend nicht ok (überdämpft, schon ausgeschlagene Buchsen.. ich berichtete).

Deine Infos zum Pushen sind mal wieder sehr gut. Federwegsvergrößerung klingt natürlich auch immer wieder nett - nur was mache ich dann mit meinem schleifenden Nobby Nic :( Ist der Dämpfer wieder da und kamst du schon zum Testen? Meiner ist seitdem ich das Bike habe defintiv nicht ok. Sobald ich ProPedal1 einlege, quitscht er wie hölle.

Gruß
Kalle
 
So bin zum dritten Mal heute wieder zu Hause. Boxenstopp und mein TipTop ist bald leer. Der Däpfer ist da! Der ist null eingefahren und ich krieg das Grinsen nicht aus dem Kopp, das läuft soo geil!

Super plüschiges Verhalten, sehr geringes Losbrechmoment, PP bringt schon in der ersten Stufe was und der über gang von PP zu offen ist richtig smooth, nicht so hakelig. Bisher hinkte der Hinterbau der Lyrik hinterher, jetzt ist die Lyrik coil unsensibler...die werd ich mir mal vorknöpfen. Neil hat gute Arbeit geleistet. Ich hab hier eine schriftliche Auswertung der ganzen Arbeit und ein Beutel mit Teilen. Die Heavy Duty Mountings machen einen sehr guten Eindruck. Durchschläge hatte ich schon, ich hab aber jetzt zwei Aufkleber auf die Lötschelle gemacht, das hält(da werd ich mir aber noch was einfallen lassen. Ganz bis ans Sattelrohr kommt der Reifen NICHT, nur leicht an die Schelle,der Minion 2,5 ist halt nicht so das Volumenmonster wie ein NN,(hat aber trotzdem mehr grip;)). Der Neil von Tf meinte aber ich könnte den Federweg fix reduzieren durch Öl in der Air Can, kein Problem.

Der Vestellbereich der EInstellknöpfe ist jetzt insgesamt größer, ich mach mir nun auch keine sorgen mehr, das im Winter das ganze zu lahm wird. die Verzögerung im Übergang Druck-und Zugstufe ist weg, panta rei. Alles flutscht. Ich freu mich morgen auf die Wurzeltrails. 8g leichter isser.;) Irgenwie rauscht er nicht mehr so durch, man hat immer im Gefühl, wieviel FW man gerdae verbraucht, alles hübsch linear im Anfang und im Mittleren FW.

Hier mal bilder.

Die neue VXPiston
Hier mal alles, was raus mußte:

links oben die FOX okinal Piston




Das ist aber mistig vom Pearl, jetzt schon hinüber zu sein. Der Fox hat ja schon von anfang an Probleme bei dir gemacht, vielleicht ist ja wirklich luft in der Kartusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt sehr gut, verrätst du noch was der Spaß jetzt insgesamt gekostet hat (hast du vllt schon iwo geschrieben?!?)

Noch 'ne Frage zu den Pneus: Der Minion 2,5 ist nicht so voluminös wie der NN in 2,4?
Welche Version vom Minion fährst du (Karkasse, Lauffläche)?
 
meine güte, da bekommt man richtig lust, das ding auch einzuschicken. die jungs von tf scheinen ihr handwerk zu verstehen. unglaublich, welche performance-reserven in dem dämpfer stecken. am besten, wir machen gleich ne sammelbestellung!
aber im moment will ich das schöne wetter nutzen, also wird der fox so gefahren wie er ist. vielleicht später mal. oder aber kalle schickt mir einen dämpfer aus seinem fundus ;-)
moonboot, wie lange mußtest du warten u wie viel hast du berappt?
 
Also jut, Kosten fürs PUSH tuning 129 pfund, Rücksendung 16 Pfund und das Seal Head (der große Metallklumpen, in der Tüte) für den Hub auf 57mm 15 Pfund. Zusätzlich auch noch bedenken, dass man das Packet nach England schickt. Pfund/Euro kommt einem grad sehr entgegen.

Klingt fies, ja. Deswegen lohnt sich das erst, wenn schon Verschleißerscheinungen auftreten, dann kann man das besser vor sich schönreden;).

Variante A: Ich kauf mir nen günstigen Däpfer und muß noch Buchsen dazukaufen, und abgestimmt ist dann noch gar nix->teuerer

Variante B: Toxo Sevice kostet schon mal richtig, Buchsen auch, 24h Service richtig(30€), getuned ist noch immer nix, man kann aber die Standart Druck Zugstufen tunes von FOX ordern, kostet dann nochmal 60€. Also auch teurer.

Bei mir hat sich das ganze gelohnt, weil die Däpfung schon jetzt bei 20 grad nur noch einen Klick übrig hatte, das hätte im Kalten zu einer sehr lahmen Zugstufe geführt, irgendwie war da wohl Luft, hat gefiepst. Buchsen waren durch. Also lieber fahren, bis was ist und dann zum tftuned. Garantie von Fox ist nun wohl erloschen, wird aber für die nächsten Monate von Tf gewährleistet, also keine Einschränkung, wenn nicht sogar ein Fortschritt..

Dauer der ganzen Aktion von der erstenMail bis zum Versand: vier stunden. Man macht einen Termin(frühester, möglicher Termin auf der Seite oben), sieht zu, das das Teil mit rechtzeitig ankommt (bei mir einen Tag vorher), Tuning , und Versand. Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt sind die Postbehörden (UPS dauert ohne express 2 Tage, Royal Mail hat eine Tag bis De gebraucht, DHL nochmal 2 Tage). Bei mir war zum Glück mieses Wetter, da tuts nicht weh.

Ich war eben noch lange rumfahren, einfach ein Traum. PP macht richtig Spaß und Sinn, wenn man weiß wie man es zu bauen hat. Das beste was man über ein Teil sagen kann, es arbeitet absolut unauffällig, man kann einfach angasen, eben aufem Trail, bin ich extra die schlechte Line Gefahren und alles wurde klaglos weggesteckt, ohne Rumbocken.
Hab noch etwas Luft nachgegeben, und die Aufkleber wurden nich mehr berührt, Reserve blieb bei einem Hub von 5mm, gute durchschnittliche Ausnutzung.

Reifen: Ich fahr den Minion 2,5 singleply 60er, der baut vom Felgenrand 58mm hoch.
Maxxis hält sich ja recht genau an die ERTRO Angabe von 55mm-559
Schwalbe baut gerne breit, der NN (62mm-559)hat aber halt dieses Profil...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nice.

Mist. Ich bin schon fast wieder so weit, wie vorher: wenn man schon den Dämpfer nach UK schickt, warum dann nicht auch gleich die Gabel zum Pushen... :confused: Ich glaub, ich muss demnächst in der Mensa Pommes ohne alles essen :D

Gruß
Kalle
 
Prinzipiell möglich ist es, nur ein ziemlicher finanzieller Unfall. Den gibts ja auch schonmit 50,8x200mm zu kaufen.

Der DHX Air ist ja dem Float recht ähnlich. Der Hub wird durch den Seal Head(siehe Post 1302, der Metallklumpen) begrenzt. Veilleicht kann man da sogar den des Float benutzen.
Fox_Racing_Shox_DHX_Air_cutaway.jpg

FOX_2010_media3.JPG



Ansonsten halt mal bei Toxo, Motopitkan, Tftuned nachfragen, die könenn das sicher machen, aber das wird mit Beschaffungskosten+Umbau+Service+Ersatzteile recht teuer.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=336003


Bedenke auch noch, dass Dubbel damals die Luftkammer vom Rp23 drangemacht hat (DHX air can = Float High volume), das get seit 2008 nicht mehr so locker, da das Gewinde geändert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Moonboot,
danke, für die Antwort.

Mir schwebt vor, ein Elastomer oder ähnliches als Hubreduzierer zu benutzen.
Dass das Gewinde geändert worden ist und man somit nicht auf die kleine und progressivere Float Luftkammer ausweichen kann, ist natürlich blöd.

Lohnt sich dann wohl leider wirklich nicht. In den USA wird leider auch nur die 57mm Hub Version günstig angeboten :(

Gruß
Kalle
 
Ja, mit irgendwas um den Kolben könnte man das auch bewerkstelligen, ich dachte da an ein gedrehtes Metallteil mit Gummi U-Scheiben.
Also dieses Bottom out braucht man aber nicht wirklich, der RP23 kann auch mit etwas mehr Öl in der Luftkammer ordentlich progressiv eingestellt werden, hab da mal rum probiert, es ist sogar möglich, das obere drittel gar nicht mehr zu nutzen, one sich die Dichtungen zu zerblasen. Der Kolben hat noch genug Platz, den er einnehmen kann. Außerdem ist beim DHX Air nicht mehr viel Tuningpotential, weil der etwas anders arbeitet.

Was genau würdest du dir denn von einem Dämpfer wünschen? Neuer Dämpfer wird einfach nur teurer, ohne zwangsläufigen Nutzen.
 
Hallo Moonboot,

dass Bottom out schon eine menge bringt, sehe ich am DHX Coil im Demo. Da fehlt auch ein wenig Endprogression, die man sehr gut dank Bottom out herstellen kann (gut - es ist ein linearer Stahldämpfer ;) )...
Das mit dem Öl in der Luftkammer muss ich nach dem Service wirklcih mal probieren. Bist du mit deinem Hub Upgrade nach wie vor zufrieden oder ist es ein bisschen zu viel Federweg des Guten geworden?

Der Vorteil des DHX Airs wäre eben das Bottom out, um den Dämpfer sensibler mit mehr SAG fahren zu können, ohne dass er durchschlägt. Wenn du allerdings sagst, nach dem Push Tuning ist er auch mit wenig SAG super soft - dann kann ich das natürlich nochmal überdenken.
Außerdem soll sich der DHX Air wohl nicht so stark im Vergleich zum Float erhitzen. Der letzte lange Harzdownhill übers Wurzelfeld war, wie bereits berichtet, schon sehr krass: heißer DÄmpfer und Performance gegen 0.

Gruß
Kalle
 
Der Vorteil des DHX Airs wäre eben das Bottom out, um den Dämpfer sensibler mit mehr SAG fahren zu können, ohne dass er durchschlägt. Wenn du allerdings sagst, nach dem Push Tuning ist er auch mit wenig SAG super soft - dann kann ich das natürlich nochmal überdenken.

Bleibt dennoch der Vorteil, dass man den DHXAir mit mehr SAG fahren kann, ohne dass er durchschlägt.
Unabhängig vom Pushen.
 
Klar, kann das BO einen Effekt haben. Nur ist halt die Frage, ob man sich wirklich den Federweg reduzieren muß, wegen einer Schelle. Und zusätzliche Progression führt halt zu weniger, im Duchschnitt genutzem, Federweg. Dann lieber nen kleineren Reifen und dafür den Hub komplett nutzen, eine paar Durchschläge macht ein guter Dämpfer ja mit.

Da du aber von Anfang an Probleme mit Durchschlägen selbst beim Bunny Hop Hhattest und das Ding auch Geräusche gemacht hat, würde ich schlicht davon ausgehen, das der Dämpfer irgendwas hat oder die die Compression Tune nicht mit dem Fahrer und Gewicht klar kommt. Ich hatte da auch Probleme mit dem Abstimmen. Irgendwie war das alles zu straff und die EInfedergeschwindigkeit hat nicht gepasst, dadurch wars zu unsensibel und weniger Luft wollte ich nicht, wegen der Durchschlagsgefahr.

Überhizen kann auch mit fehlender Schmierung einhergehen, Gummi auf Metall erhitz ganz gut, da hilft Motoröl und Teflonfett, eine gute Gleitschicht herzustellen. Der RP 23 hat ja nun nicht gerade ein Überhitzungsproblem, siehe aktuelle Freeeride:sieben Fox Dämpfer ohne Probleme, der DtSwiss doch deutlich.

Push umgeht die Lowspeed Dämpfung, also sensibleres Ansprechen auch im Highspeed. Ich kann nun sogar noch mehr Luftdruck fahren bei ähnlichem Ansprechverhalten wie vorher, oder halt um die 150psi und supersoft. Ist etwas einfacher abzustimmen. Hab jetzt jetzt den Mittelweg gefunden, da schlägt auch nix an, der Aufkleber auf der Schelle ist noch ganz. Ich hab ihn noch nicht aufgemacht, aber irgendwie hab ich das Gefühl, als hätten sie die Kennlinie angepasst, der Dämpfer läuft schön linear und wird gegen Ende angenehm progressiv, nix mehr mit durchrauschen oder bockhart.
Die Druckstufe ist gut auf mein Gewicht eingestellt worden.

Ist halt so eine Geschichte mit dem DHX Air(wenn man nicht gerade das Glück der 07er Dämpfer hat). War auch am Überlegen. Nur hat gerade der hier den RUf recht unsensible oder durchschlägig zu sein, und leider ist daran so einfach auch nix zu machen, da die hydraulik anders als beim Float arbeitet. Nimm lieber das was du schon hast und pass es an. Wenn man denen das Problem ordentlich beschreibt, haben die Möglichkeiten da einzuwirken. Das Ding ist nach dem Pushtuning auch shimbar, so das man auch weitere Veränderungen machen kann. In den ersten drei Wochen, sind weitere Anpassungen gratis. Für mich war das der sicherere Weg, als ein neuer Dämpfer, ohne die Gewähr, dass er auf mich passt.

Mit dem Öl kannste ja mal schauen. Standart sind 5ml in die Luftkammer, dann leicht erhöhen um die Luftkammer zu verkleinern, aber immer vorsichtig sein.
 
Hallo,

danke, für die ausführliche Erläuterung, Moonboot.

Ich denke inzwischen auch, dass der Float für mich der besssere Dämpfer im Shova ist. Das Tuning kann noch ein bisschen dauern - momentan bin ich meistens eh mit dem Demo unterwegs ;)

Viele Grüße
Kalle
 
Koine äktschn!


Hat jemand ne Idee für eine leichte, leise Rolle für die Kefü 3fach? Heim3 gibts ja irgendwie nix, nach der Übernahme durch e13. Shaman enduro Röllchen hab ich bestellt, aber das Ding ist eher so eine Notlösung. Kennt jemand Alternativen?

Es soll an eine Carbon Platte(2,5mm Dicke, 14g Gewicht) von coparni.

adios
 
Hallo,

ich hab gestern endlich mal meine Pike Coil geserviced, sprich: neues Dämpfungsöl, härtere Feder und Motoröl als Schmierung.

Dummerweise habe ich den Sicherungsring, der den blauen Motion Control Hebel hält, kaltverformt, sprich: zu stark geweitet.

Im Keller hatte ich glücklicherweise noch eine alte Motion Control Einheit. Dummerweise ließ sich auch hier der Sicherungsring nicht ohne bleibende Verformung demontieren. Ich habe wohl zu starke Arme :D

Kennt jemand von euch zufällig eine günstige Bezugsquelle mit den passenden Maßen?

Mit dem alten Sicherungsring hält der Motion Control Hebel nun mehr schlecht als recht.

Danke und Gruß
Kalle

PS: meine Pike 454 Coil wiegt übrigens 2,37 kg laut China Fischwaage.. nicht besonders leicht die Gute...
 
Ich hatte damals keine Sprengringzange und es war ein zeimliches Gemurkse von mir, ging aber gerade noch gut. Zwei Nägel, eine Zange zum fixieren und dann den Ring nicht aufgezogen, sondern nach hinten rausgeschoben, nach ein paar Anläufen flog das Ding gerade so ab und war nicht verbogen, war recht kraftintensiv und das Suchen danach war auch nicht schön, aber so öffnet man nicht weiter als nötig, die Wahl hatte ich eh nicht, da aufhebeln auf die Art eh nicht ging. Nur einen Krazter auf dem Knopf hab ich nun.
 
Kratzer sind bei mir da jetzt auch so oder so ;)

Zurückformen geht leider nicht so recht.

Ich habe nochmal im Tabellenbuch Metall recherchiert:
Es handelt sich hierbei ja um einen Sicherungsring für eine Welle. Dort ist der Außendurchmesser der Welle d1 maßgebend (in unserem Fall wohl 10mm). Dicke s = 1mm

Somit ergibt sich: Sicherungsring DIN 471 - 10 x 1

Hoffentlich hat den mein Local Schraubendealer :D

Gruß
Kalle
 
Dann probier mal mit zwei Flachzangen, die Knicke zu glätten und die Enden wieder eng zu stellen, das hab ich schonmal gemacht, braucht man aber etwas Übung. Im schlimmsten Fall bricht es halt, ist doch wurst. Dann haste wenigstens nen Grund zum Local Deala zu gehen;).

Irgendwie gefällt mir die Lösung beim Mission Control besser. Da kann man sogar mit nem flachen 24 Maulschlüssel, ohne Abmontieren der Knöpfe, an das Öl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, es hat geklappt. Ich hab mich aber auch dämlich angestellt: ich habe immer versucht, das Teil stark zu spreitzen und von der Seite zu montieren, anstatt den Ring von oben minimal zu spreitzen und zu befestigen....

Nun scheint der Hebel wieder halbwegs zu halten. Hatte nur Angst, das Teil auf dem Trail zu verlieren.

Die Tage wird sich dann zeigen, ob der Service der Forke ausgereicht hat oder PUSH unabdinglich ist ;)

Ich bin auch gespannt, ob die harte Feder die bessere Wahl gewesen ist.

Gruß
Kalle
 
Servus Shova-Freunde,

Zur Sicherungsringproblematik:

Tja dumm gelaufen ;)

Ich habe mir heute aus Spaß mal die passenden Sicherungsringe beim Schraubenfachgeschäft zugelegt. Zwei Stück 30 Cent - ich bin mal gespannt, ob die Teile korrodieren. Zumindest passt der Ring und hält den Knopf.


Zum Gabelservice:

Genial - ich glaube, die Gabel bleibt erstmal bei mir und tritt nicht die Reise nach England an. Nach dem Ölwechsel, dem Tunen mit Motoröl als Schmiermittel und neuer Judy Butter funktioniert sie wieder 1a. Der Umstieg auf eine härtere Feder schien auch die richtige Entscheidung gewesen zu sein.

Nun noch eine Frage an euch Pike-Fahrer:
Gem. Anleitung habe ich ca. 120ml 5er Dämpfungsöl in die Motion Control Einheit gefüllt. Ist es normal, dass die Gabel bei kompletter Blockierung noch gut 1cm einfedert, bevor das Motion Control sperrt? Andernfalls habe ich wohl noch ein bisschen zu wenig Öl drin... ;)


Zu dem neuen Dämpfer:

Ich habe mir mal den Spaß erlaubt und den Manitou Swinger SPV 2006 eingebaut. Ich hatte noch die Drücke drin, die mir der User Oldschool damals als Richtwert nannte.
Lange Rede kurzer Sinn: der Swinger macht einen sehr sensiblen Eindruck - dafür macht er beim Einfedern aber ziemlich unschöne Schleifgeräusche und es kommt beim Verstellen des blauen Zugstufenknöpfchens dort Öl heraus. Normals ist das sicher nicht. Nachdem ich recht viel Druck ins SPV Ventil pumpte, waren die Geräusche nicht weg.

Ich bitte um Feedback von den Swinger erprobten Bikern. :confused:

Nun ist wieder der Float drin und verrichtet gut seinen Dienst. Was soll ich denn dann nur einbauen, wenn der Float beim Tuner ist... :(

Gruß
Kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Restfederweg bei der Pike: völlig normal, es soll ja auch kein kompletten Lockout darstellen, sondern noch etwas ansprechen, bis dann der Schwellenwert des Floodgate überschritten ist und sie komplett aufmacht. So soll auch noch beim Anstieg etwas mehr Bodenkontak bleiben.

Zu den Schlürfgeräuschen: das ist nicht ganz ungewöhnlich bei geshimten Federelementen, das ist einfach der Ölfluß.
PUSH hat mir geschrieben, das das nun auch bei dem Push RP23 schlürfen könnte und sogar "healthy" sei. Hören kann ich allerdings absolut nichts davon. AUch das PP klackt nicht.

Fahr einfach den Manitou, er zeigt doch keine Ausfallserscheinungen.
 
Zurück