MOUNTAIN CYCLE "San Andreas"

Hatte erst eine Jake verbaut, die war mit 100mm Federweg etwas tief vorne.
Jetzt habe ich eine Max drin, mit 140mm. Das Ganze immer mit einem "Lefty vor all" Adapter
Die max passt super zu dem 165er hinten :daumen:
 
Und sieht echt gut aus!
Aber die Frage war noch offen, welchen Brückenabstand nimmt man für ein Sanny?
Die normale Lefty misst zwischen den Brücken 137,7 mm, die "Tall" oder auch XL-Lefty hat 163 mm...
Muss gleich mal ein Steuerrohr am Sanny messen :spinner:
 
Bei den alten Lefty sind die Brücken etwas variabel. Der Lenkkopf sollte knapp 126mm sein, und mit den alten Brücken geht das ohne Probleme
 
Jau, habe ich gerade gemessen. Neueres Sanny 127 mm, älteres inkl. Reduzierschalen von 1 1/4 auf 1 1/8 hat 125 mm.
Am Moho komme ich gerade mal auf 120 mm und könnte theoretisch noch oben und unten 1 mm runterdrehen...

Also sind die Brücken an der alten Lefty geschraubt und somit verschiebbar (im kleinen Maß)?
Das wäre ja genial :hüpf:
 
Hope, den einfachen 34mm. Aber die untere Schale habe ich ein wenig gekürzt, so dass sie nicht mehr über das Lager übersteht, was normalerweise so ist. Sonst hätte es nicht gepasst. Habe leider kien Bild hier in der Türkei dabei, sonst hätte ich Dir was zum gucken geben können.
 
Urlaub :confused:
Morgens um 5:00 aufstehen, ca. 45 Minuten Morgensport, duschen, dann Frühstück, um 7:00 Abfahrt auf die Arbeit. Dort bis 12:00 was tun, eine Stunde Mittag, und um 18:00 wieder im Hotel.
Das nennst Du Urlaub :D
Muss aber auch mal schauen was das alte SA für eine Lenkrohrlänge hat. Sind ja anscheinend nicht alle gleich...................
 
Da war doch noch was hier im Forum......................

P9250384.JPG
 

Anhänge

  • P9250384.JPG
    P9250384.JPG
    354,7 KB · Aufrufe: 60
Neee, ist nicht schön hier, weil das Wetter Kacke ist und ich kein Rad dabei habe. Bin in Elazig, zumindest in der Nähe. Hotel untere Mittelklasse, und tote Hose nach der Maloche. Zum Glück aber keine Montage, sondern Inbetriebnahme, das dauert normalerweise nicht so lange.
 
Also: bei FB hat sich jetzt jemand gemeldet und das Geheimnis um den alten Forkstop zu lüften...
image.jpeg image.jpeg
Das Teil funktioniert wohl nur mit einer Risse-Doppelbrücke, die an der unteren Brücke auch eine Aufnahme für die "Kontaktschraube" hat...
Mit anderen Worten: schraubt lieber keine Doppelbrückengabel an das alte Sanny, wenn ihr es damit auch mal richtig bergab krachen lassen wollt.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    24,7 KB · Aufrufe: 24
  • image.jpeg
    image.jpeg
    29,1 KB · Aufrufe: 28
DIE konstruktion seh ich nu zum ersten mal. kannte den forkstop nur an dem frästeil unten am steuerrohr hinten... so ne ovale scheibe mit nem gummiring drum.
 
Das ist dann aber nur für die Vitrine oder fürs Eisdielenradeln :ka:
Fürs ernsthafte vtt ist das Ding zu labil :(, so schön sie auch ist
 
ich verstehe den sinn dieses anschlagteils nicht. ich hab nen gummipuffer am
standrohr und falls gabel
mal
anschlägt dann dämpft der das. und zum
thema doppelbrücke....ich hab mal ans gt lts ne lefty gebaut. was ja angeblich nicht funzt oder hält...naja bin damit jahrelang ohne probleme gefahren. man sollte nicht immer auf alles hören, einfach machen
 
Der Sinn dieses Forkstops liegt einfach darin unsere kostbaren Sannies, die, wie ja jeder von uns weiß, nicht mehr produziert werden, vor den hässlichen Beulen, verursacht durch ungebremst einschlagende Tauchrohre am Hauptrahmen beim unkontrollierten absteigen zu schützen...
Selbstverständlich kann ich an fast jedes Bike eine beliebige Gabel montieren (das soll auch jeder tun wie er mag...).
Wenn aber die Gangart bauartbestimmt forciert wird, steigt damit auch das Risiko eines Sturzes.
Und genau dann, wäre ich sehr froh wenn an meinem Sanny anschliessend keine Beule zurück bleibt.
Ich liebe meine Bikes und ärgere mich noch heute (wie sicher einige andere hier in diesem Tread) das ich nicht rechtzeitig diesen blöden Gabelanschlag gekauft und montiert habe und deshalb eines meiner Sannies eine Scheiß Beule davon getragen hat.
 
hab mal mit den gummipuffern an den standrohren mal nen richtigen crash... dann hast dennoch ne delle drin. der rahmen ist ja nu nich gerade dickwandig.
 
mach ma fettich, net imma halbes zeugs :aufreg:
Ich komm ja nicht dazu weiterzubasteln, irgendwie sind >2500km Abstand zum Rad da hinderlich :heul:
Aber aktuell ist das auch nicht, statt der Sektor steckt nun schon eine Deville drin :D
Und die GD ist gekürzt, so dass sie bei richtiger Einbauhöhe nicht mit dem Dämpfer kolidiert. :daumen:
Offsetbuchsen und Winkelsteuersatz liegen zuhause wenn ich heimkomm (was leider verschoben wurde :heul:), eine MT5 wartet im Karton, und eine 2 x 10 Kombi mit Type 2 Schaltwerk möchte auch gerne endlich Ketten umwerfen :lol:

Wird also Zeit das ich heim komme

sa wz.JPG
 

Anhänge

  • sa wz.JPG
    sa wz.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Zurück