mountainbikeauto :-)

Q7 (hab ich zwar nicht, aber da passen deine Räder rein)

Nö. Der hat nur n winzigen Kofferraum.

Interessant ist die maximale Ladehöhe im Kofferraum. DIe einzige Zeitung, die das misst (so viel ich weiß), ist die AUTO Zeitung. Da ist aktuell ein Test mit SUVs (für "kleines" Budget drin).

Ansonsten jeder beliebige Bus wie die schon genannten.

Bei eigentlich allen Kombis ist es Frickelei.

Selber probiert:

Ford Focus
Golf Variant
Opel Astra
Opel Omega
Volvo V70
BMW 3er
 
Warum für 5x pro Jahr ein spezielles Auto kaufen? Ein Kangoo???? Das ist ist ja wie ein Anzug von C&A oder Wein von Lidl.
 
Wenn ich die Bikes legen will, dann kann ich jedes Auto kaufen. Hab sogar 2 in meinen Tigra reinbekommen. Aber dann eiert alles auf dem Schaltwerk usw drauf rum, dann kann ich die Bikes auch draußen transportieren.
 
@ micha 17

Der Discounter Lidl weist in seinem aktuellen Newsletter vom 20.03. darauf hin, dass Lidl nun als "klarer Spitzenreiter" aus einem Vergleichstest des "führenden Weinfachmagazin" Die Weinwirtschaft hervorgegangen sei. Der Chefverkoster und Autor der Zeitschrift, Michael Hornickel, habe u.a. die Weine von Lidl getestet * und befinde - auszugsweise, Zitat: "überlegener Frühjahrsmeister" / "das mit Abstand empfehlenswerteste Weinsortiment" - "eine der besten Bilanzen, die je eine Einkaufsstätte in der über zehnjährigen Geschichte der LEH-Verkostungen vorlegte." Lidl weiter: "Laut Magazin "Die Weinwirtschaft" könne man zufrieden sein, wenn der gesamte Lebensmitteleinzelhandel auch nur annähernd dieses Lidl-Resultat erreichen würde." :D
 
Ich habe mir gebraucht (gibt es günstig) einen Citroen C8 gekauft. Durch die 3 Einzelsitze hinten und die fehlende Mittelkonsole perfekt für den Radtransport. Innenraumträger gekauft oder selbstgebaut, Vorderrad raus, fertig.
Vorteil gegenüber einem VW Bus: Wird nicht geklaut.
 
Als wir seinerzeit ein Haus gekauft haben wurde als Baustellenfahrzeug ein Fiat Marea Weekend, 1.9 TD angeschafft für günstig Geld. Der eignet sich aber auch ganz prima als Fahrradtranportmittel und wird äusserst preisgünstig gebraucht angeboten.
Ist zwar keine Schönheit (echt nicht) aber zuverlässig.
Nachteil, 380€ Steuern pro Jahr.....
 
Wie siehts mitm Peugeot 5008 aus? Klasse Optik, fährt sich super und Platz satt!
PEUGEOT-5008-HDI-FAP-110--2010-.jpg
 
Kommt darauf an wie du das Rad transportieren willst. :confused:

Also ich bekomme zwei Räder und drei Personen in meinen Audi A3. (jeweils beide Räder ausgebaut)

Und in den kleinen skoda meiner Schwester kriegen wir auch beide Räder rein (nur VR ausgebaut) und fahren zu zweit (nicht teilbare Rückbank :( )

Und in den VW caddy vom Kumpel schieben wir die Räder einfach so rein...:)
 
Hallo Stereoadler,

ich fahre seit 4 Jahren einen Nissan Pathfinder, Räder auf der Hängerkupplung, Hundebox im Kofferraum, daneben noch zwei Koffer, das ganze kann man dann noch überbauen mit Gepäck, zwei Kinder, und on Top ne Dachbox.

Gruß,

Frank
 
Man kann die Hundebox draußen lassen und dafür die Räder rein. Außerdem fragte er nach einem SUV! Also knapp vorbei! ;-)) Sagen wir 5 Punkte?!

Frank
 
Also ich hab nen ganz normalen Kleinwagen (Peugeot 206+), den gibts (gabs?) für wenig Geld. Hinten dran ne AHK und nen Thule-Träger. Nach der Fahrt kommen die schlammigen Räder hinten drauf und werden dort bei der nächsten Tankstelle abgespritzt.

+ zusammen günstiger als nen SUV
+ kein dreckiger Innenraum
+ Räder stehen trotzdem stabil
+ AHK kann man auch für andere Zwecke (Umzug, etc) immer gut gebrauchen
- Mit dem Träger nur 130km/h empfohlen (sollte man sich auch dran halten).
 
Zuletzt bearbeitet:
abgesehen davon das der TO explizit keinen Heckträger will, gibt es auch bei denen nicht von der Hand zu weisende Nachteile

- Räder oder auch nur leicht zu entfernende Einzelteile können noch einfacher geklaut oder mutwillig beschädigt werden (z.B. während der Pause auf einer Raststätte)
- zuhause extra Platz für den Heckträger nötig
- extra Kennzeichen nötig
- zumindest für Italien muss eine zusätzliche Warntafel montiert werden
- bei Regenwetter auf der Autofahrt sehen die Bikes schon vor der Tour aus wie die Sau
- bei Fahrten im (Spät)Herbst, wenn in den Alpen die ein oder andere Autobahn/Straße wegen winterlichen Bedingungen schon gestreut ist, hat man auch gleich Salz auf den Bikes und in jeder Ritze
- vernünftige sprich ausreichend stabile Trägermodelle sind nicht günstig
- beim rangieren, gerade mit den große Modellen für 4 Bikes, muss man die ~1m mehr Fahrzeuglänge bedenken.


das sind übrigens Erfahrungen nicht an den Haaren beigezogenes ;) Denn trotz T4 Multivan benutze ich manchmal zusätzlich noch einen AHK Bike-Träger

Aber ein richtiges Mountainbikeauto ist sicherlich kein normaler PKW oder gar Kleinwagen in den irgendwie ein paar Bikes reinpassen oder der mit irgendwelchen Trägersystemen ausgestattet wird. Klar funktioniert das, aber danach wurde ja nicht gefragt ;)

Unter einem Mountainbikeauto stelle ich mir folgendes vor:
ausreichend Platz um min 2 Bikes am Stück* einzuladen ohne erst noch eine Stunde lang das Auto und/oder die Bikes umzubauen
große Heckklappe (Klappe auf, Bikes rein, Klappe zu und los)
noch ausreichend Platz für das große Bike/Familien-Urlaubsgepäck inkl Werkzeug und klappbarem Montagsständer
unempfindlicher Bodenbelag (alternativ eine große Abdeckplane)

und das sind nun mal eher die Mini Vans und Buse
Gibt es ja aber mittlerweile von vielen Herstellern in allen möglichen PS & Preisklassen


* zum Zweck der Ladungssicherung ziehe ich mittlerweile auch im Auto eine Halterung vor. Zweckmäßig ist eine, in der das Bike mit der Gabel eingesetzt wird und man das VR separat verstaut. Denn 1000x geht das nur ins Auto legen gut..... und dann muss man doch irgendwann mal wegen einem Idioten eine Vollbremsung hinlegen, bei der das Bike plötzlich von hinten geflogen kommt. Auch ärgerliche Scheuerstellen am Bike sind mit einer Halterung dann kein Thema mehr.
 
VW Caddy (kurz), Erdgas, 110 PS

Fahre den jetzt seit 3 Jahren und 110tkm. Drei Bikes ohne irgendwas abzubauen mit 3 Personen und MASSIG Gepäck. Lange fahrten (1000km) sind vom komfort her ok, auch wenn nen 5er BMW da komfortabler ist ;). Campingtauglich für zwei Personen, keine Pannen bisher.
Ab 140 wird der Caddy relativ laut, ein 6ter Gang wäre toll.

Dafür sind Kraftstoffkosten zwischen 5 (lange Autobahnfahrt max 120) und 8 Euro (Zügiges fahren mit 130-160) auf 100km einfach eine Hausnummer... Im Schnitt über die ganze Laufzeit sinds knapp unter 6 Euro bei nem Erdgaspreis von einem Euro.

grüße,
Jan
 
..und da war doch mal was mit Skoda.

Ich glaube für den Roomster gibt es sogar spezielle Halterungen für's Radl.

Ach ja, und bei meinem Corsa ist der Heckträger eingebaut. Nichts mit An-, Abbauen, zusätzliches Nummernschild usw. Gibt es, glaube ich, mittlerweile auch bei anderen Opel Modellen - und jetzt kein dummen Opel Witze! Der läuft und läuft und läuft, wie mein erster Käfer ;)
 
Ich habe einen VW Sharan zur Verfügung. Da man die hinteren drei Sitze einzeln umklappen oder gar Rausnehmen kann, ist das einladen von stehenden bikes gar kein Problem, es reicht ein umgeklapter Sitz für 2 MTBs (mit Sattel). Das Auto hat Allrad und einen kräftigen V6 Motor, damit kommt man auch mal einen Schotterweg lang. Das Teil sieht halt nicht ganz so bescheiden wie ein Kangoo aus und fühlt sich deutlich besser an (aber Platz hat der Kangoo und die Bikes hören den Lärm hinten eh nicht )

Wenn es nach mir Gänge:

coll_at_l316_003bs_a-130-dcpu.png
 
Zurück