MT-8 und Luft im System... .

Frostfalke

Querwaldexplorer
Registriert
13. August 2017
Reaktionspunkte
4.113
Bräuchte mal das Fachwissen der Bremsengurus. Habe an meinen Rädern überall MT-8 verbaut. In den letzten Wochen standen die Räder verletzungsbedingt rum. Nun checke ich heute bei dem einen Rad die Bremsen und beide Bremsen haben massiv Luft gezogen, ohne das ich sie benutzt habe. Die Bremsen waren vor ca. 6 Wochen noch voll funktionsfähig. Ich meine, ist jetzt kein großes Problem, habe sie schnell entlüftet und gut ist. Wundert mich bloß, wie kann so eine nicht benutzte Bremse so viel Luft ziehen, dass der Druckpunkt erst nach 10x Pumpen wieder temporär da ist? Beim Entlüften kam dann auf einmal eine sehr große Blase und dann war wieder gut... Hat da jemand eine Erklärung?
 
Noch ein paar Glaskugelblicke:
War wirklich Luft drinnen oder ist die beim Ansetzen der Spritze unten erst reingedrückt worden?
Eventuell nicht Luft im System, sondern Kolben rutschten nicht vernünftig nach?
Wenn undicht oben am AGB, muss nicht unbedingt Öl rauslaufen oder man sieht es nicht? Um sicher zu gehen: Bremse abbauen, komplett mit Spüliwasser reinigen (incl. Lenkerschelle und Klemmstelle am Lenker) und dann schauen, ob @Basti138 richtig liegt und sich irgendwo was öliges bildet.
 
Noch ein paar Glaskugelblicke:
War wirklich Luft drinnen oder ist die beim Ansetzen der Spritze unten erst reingedrückt worden?
Eventuell nicht Luft im System, sondern Kolben rutschten nicht vernünftig nach?
Wenn undicht oben am AGB, muss nicht unbedingt Öl rauslaufen oder man sieht es nicht? Um sicher zu gehen: Bremse abbauen, komplett mit Spüliwasser reinigen (incl. Lenkerschelle und Klemmstelle am Lenker) und dann schauen, ob @Basti138 richtig liegt und sich irgendwo was öliges bildet.

Ist ein Plan! Werde ich die Tage mal machen. Lieben Dank!
 
Noch etwas vergessen: Eventuell hat das Öl auch ausgegast, weil beim Befüllen komplett mit gelöster Luft gesättigt.

Okay, dass gibts auch. Nicht gewusst. Kann durchaus sein, weil es noch das erste Öl ist. Ist ca. 6 Monate alt. Dass müsste ja dann eigentlich nicht noch einmal auftreten jetzt oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, bei der Hin- und Herfüllerei geht mal Luft ins Öl und auch wieder heraus. Lässt sich schön beobachten, wenn man (normal gelagertes) Öl z.B. zur Hälfte einer Spritze aufzieht, dann die Spritze zuhält und den Kolben weiter zieht. So wird ein kleines Vakuum in der Spritze erzeugt und das Öl fängt an zu schäumen und gibt Gas ab, weil bei dem niedrigen Druck nun zu viel im Öl ist. Danach hat das Öl viel weniger Luft und würde wieder unter Normaldruck gesetzt, keine weitere Luft abgeben, sondern sogar erst mal wieder einsammeln. So weit so gut. Nur mit welchem Hausmachertrick kann man seinen Vorratsbehälter "gasarm" halten? Vielleicht die Flasche immer zusammendrücken, damit das Luftpolster herausdrücken und kühl lagern? Die Flasche versucht wieder aufzugehen und erzeugt einen leichten Unterdruck. Nach einer Weile müßte sich wieder ein kleines Luftpolster in der Flasche gebildet haben, das wieder herausdrücken usw. usw. Das Öl muss ja nicht perfekt luftfrei sein, es reicht ja, wenn es genügend weit von der Sättigungsgrenze weg ist. Umgekehrt nimmt das Öl richtig viel Luft auf, wenn es unter hohen Luftdruck gesetzt wird.
Aber die wichtigste Frage: Spielt das alles bei Fahrradbremsen eine Rolle oder ist alles nur Neurose?
 
Naja, solange die Luft gebunden ist nicht. Wenns dann aber so wird wie in meiner Bremse, dann schon. Ich meine sie hat 6 Monate gut funktioniert und tut das nun auch wieder. Irgendwann muss man halt Bremsen entlüften. Habe übrigens keine undichte Stelle gefunden. Scheint also wirklich ausgegast zu haben... .
 
Zurück