MTB "Achsstandards"(!) - Wie steht ihr dazu?

Oh gott, ja. ich weiß auch nicht, wer das im Kopf noch verarbeiten können soll!!!
So viele Zahlen!

und dann auch noch wirklich schwierige sachen:

Salamisemmel oder Leberkässemmel
Salamisemmel mit Gurke oder Leberkässemmel
Salamisemmel mit Gurke oder Leberkässemmel mit Gurke?
Käsesemmel oder Salamisemmel oder Leberkässemmel mit Gurke und Mohnsemmel oder Sesamsemmel?
Käsesemmel mit Tomate? Emmentaler? Gauda?
Nussschnecke oder Mohnschnecke? Passt nicht zur Gurke!

kein Wunder, dass der normale Mountainbiker da einfach abschaltet.

Nein, richtig geht das so:

Salami nur mit Laugenweck, geht aber nicht mit Gurke
Leberkäse nur mit Weizenbrötchen oder -Brot, wenn Gurke dazu, dann nur mit Weizenbrötchen
Käsesemmel mit Emmentaler nur wenn Tomate dabei, mit Gouda nur mit Gurke
 
Der Vergleich eines tatsächlichen Verbrauchsprodukts (Lebensmittel) im Wert von 3,50 € mit einem Mountainbike für 3.000 €, welches nach Vorstellung des Käufers nach dem Kauf ein paar Jahre genutzt werden und ggf. auch mit neuen Ersatzteilen repariert werden soll, hinkt ein wenig. Der Millionär, der sich für die tägliche Fahrt jeweils nach Lust und Laune ein neues Komplettrad kauft und dann entsorgt, mag das anders sehen...

So siehts aus.
Wenn man schon soviel Geld investiert will man es auch eigendlich so lange fahren bis es unterm A.... zusammen bricht.
Als ich noch jung und frisch war wurden Teile erst gewechselt wenn sie wirklich hinüber waren.
Ich kann mich auch nicht daran erinnert das jedes Jahr ein neues Modell raus kamm.

Ich habe beim besten Willen auch nix gegen neue Standards wenn sie sinnvoll sind!
Was ich aber in moment abgrundtief hasse ist 15mm Steckachse vorne.
Wer hat diesen blödsinn nur auf den Markt gebracht?
Was kommst nächstes Jahr? 10mm Steckachse?

Wenn ich sehe das die neue Pike 15mm hat und ich an die letzten Pikes davor denke die noch 20mm hatten, frage ich mich echt wie Kunden sowas unterstützen können?
Es scheint so als ob viele das einfach aussitzen und das alte Rad weiter fahren und der Rest sowieso nur komplett Räder kauft und da juckts dann kein.
 
ich sehe in der 15x100 achse den ersatz für die normalen QR ausfallenden. persönlich bevorzuge ich allerdings auch eher 20x110.

in meinen augen haben folgende maße an nem rahmen am meisten sinn:

  • 1.5" Steuerrohr
  • 68mm BSA Tretlager
  • 31.6 Sitzrohr
  • 222mm Dämpferlänge
  • 135x12 Hinterrad
  • 110x20 Vorderrad
  • IS2000 Discaufnahme
 
Über die Dämpferlänge kann man streiten, ich finde X-12 besser als 135x12. Ansonsten bin ich bei dir.

Steuersatz könnte man dann auf ZS und EC bschränken, Hauptsache, nicht so viele Maße!
 
Wenn's hinten nur die Frage nach X-12 oder 135x12 wäre ... Daneben gibt es aber auch noch die entscheidende Frage nach der Auflage: plan oder mit Konus, was wieder allein vom Rahmen abhängt und nicht vom Laufrad selbst.

Steckachsen bringen aber grundsätzlich schon etwas in punkto Stabilität - aber eigentlich nur bei Federwegen von 150mm und aufwärts.

Zum Glück habe ich noch ein leichtes AM erwischt mit 26 Zoll, 15 und 12mm Steckachsen und Hollowtec II Kurbellagern. Diese Lager sind für mich imho immer noch die wartungsfreundlichsten, die es je gab. Dieser Pressfit-Schrott wäre für mich ein Albtraum.
 
Der Vergleich eines tatsächlichen Verbrauchsprodukts (Lebensmittel) im Wert von 3,50 € mit einem Mountainbike für 3.000 €, welches nach Vorstellung des Käufers nach dem Kauf ein paar Jahre genutzt werden und ggf. auch mit neuen Ersatzteilen repariert werden soll, hinkt ein wenig. Der Millionär, der sich für die tägliche Fahrt jeweils nach Lust und Laune ein neues Komplettrad kauft und dann entsorgt, mag das anders sehen...
Ja, allerdings spricht für mich auch nichts dagegen, sich beim Kauf eines Produktes für 3000€ 15 Minuten mit dem Thema zu beschäftigen, bei der Wurschtsemmel wärs mir auch zu viel.
Es gibt auch Komplettbikes zu kaufen. Kaufen. Fahren. Juhuh!
Wenn der technische Aspekt zu viel ist, wieso sich dann mit Einzelteilen abmühen?
Und Fahrradhändler freuen sich auch immer über Arbeit.

Ich bin auch kein Fan verschiedener Maße, ein unlösbares Problem stellt das trotzdem nicht dar.
 
Ein Glück kann man die Pressfit-Lager nur mit Hammer und ohne jegliches Spezialwerkzeug gaaanz unkompliziert ein- und ausbauen...
Wenn man dagegen das schweineteure Spezialwerkzeug für 9,50 EUR für HT II nimmt, jaja.
 
Ein Glück kann man die Pressfit-Lager nur mit Hammer und ohne jegliches Spezialwerkzeug gaaanz unkompliziert ein- und ausbauen...

Ja, das geht auch mit einem Hammer (und Gefuehl/Uebung). Ansonsten braucht man genau das 'Spezialwerkzeug', das man auch fuer alle anderen Lager am Rahmen braucht (also etwa einen Gewindestab).
 
Oder man kauft sich einen BB30 Rahmen und Baut einen schicken Adapter auf 24mm von KCNC ein. Ohne pressen, nur mit schrauben;)

Ansonsten ein HS Steuerroh. Da geht jede Gabel ;)
142x12 hinten
100x15 vorne
IS2000 vorn und hinten wären toll
Naja ein Standartdämpfer wär halt hübsch
 
Mensch, ihr seid ja genau wieder da wo wir nicht hin wollen. Und so funktioniert das System: Bedarf wecken, wo eigentlich keiner ist.
Tolles Prinzip, so funktioniert Kapitalismus.
 
Und so funktioniert das System: Bedarf wecken, wo eigentlich keiner ist.

Ich hab' schon immer die Einpressinnenlager (damals halt nur fuer BMX) lieber gehabt als die BSA-Lager, egal ob Vierkant, ISIS oder HT II, bei _mir_ war also der Bedarf sehr wohl vorhanden.
 
Ja das machst du...
Ich find BB30 klasse, weil jeder Tretlagerstandart eingebaut werden kann mittels wirklich schicken Tretlagern.
Ich find 142x12 klasse weil das Laufrad richtig steif wird und es einfach eine gute Konstruktion ist.
Und 100x15 ist einem Schnellspanner um Welten überlegen. Endlich keine Verspanunng des Gabelcastings mehr und keine gebrochenen Finger beim Spanner öffnen :)
PM Aufnahmen am Rahmen find ich dagegen Schwach. Wenn dann müsste es anschraubbare Aufnahmen in den passenden Länge vom jeweiligen Hersteller geben. Cannondale hat sowas zum Beispiel am Jekyll.
 
Schick?
Die Verwindung einer Indy SL habe ich gespürt, alle anderen späteren Gabeln mit 9mm waren ausreichend steif und ich habe mir noch nie die Finger an einem Schnellspanner gebrochen. Außerdem hält so ein dünnes Schnellspannerchen meine Speedhub zuverlässig seit 10 Jahren im Rahmen, aber bei meiner neuen stabilen Doppelkammerfelge spüre ich sehr wohl eine effektive Zuname der Stabilität, hier kommt mir kein Leichtbau mehr in`s Rad.
Schick und Leichtbau sind die Killer der Vernunft.
 
Fahr mal ne Lefty... Die Reba qr9 ist ein windiges Mistding. Die Sektor 100x15 die ich jetzt habe ist einfach nicht steif. Selbst mit Steckachse. Da kommt in den nächsten Jahren sicher nochetwas vernünftiges. Die Spurtreue und das Bremsverhalten ist einfach bescheiden. Wenn man kein richtiges Gelände fährt bzw nicht den Vergleich zur Lefty hat, mag die ausreichende Steifigkeit zutreffen ;)
 
Ja, allerdings spricht für mich auch nichts dagegen, sich beim Kauf eines Produktes für 3000€ 15 Minuten mit dem Thema zu beschäftigen, bei der Wurschtsemmel wärs mir auch zu viel.
Es gibt auch Komplettbikes zu kaufen. Kaufen. Fahren. Juhuh!
Wenn der technische Aspekt zu viel ist, wieso sich dann mit Einzelteilen abmühen?
Und Fahrradhändler freuen sich auch immer über Arbeit.

Ich bin auch kein Fan verschiedener Maße, ein unlösbares Problem stellt das trotzdem nicht dar.
Unlösbares Problem sicher nicht. Nur nervig, wenn man seine Kingnaben bald in Rente schicken darf, weil es keine geeigneten Gabeln mit Schnellspanner mehr gibt...
Und eigentlich das ganze Rad mit, weil es auch keine geeigneten Gabeln mit 1 1/8" - Schaft mehr gibt. Jetzt bin ich auch kurz vorm Polemisieren, halte mich aber lieber auch an die Selbstermahnung von To.S.
 
Fahr mal ne Lefty... Die Reba qr9 ist ein windiges Mistding. Die Sektor 100x15 die ich jetzt habe ist einfach nicht steif. Selbst mit Steckachse. Da kommt in den nächsten Jahren sicher nochetwas vernünftiges. Die Spurtreue und das Bremsverhalten ist einfach bescheiden. Wenn man kein richtiges Gelände fährt bzw nicht den Vergleich zur Lefty hat, mag die ausreichende Steifigkeit zutreffen ;)

Fahr du mal ne Uralt Gabel aus den 90ern, dann weißte was Verwindung ist.

Ich glaube nicht das da so wahnsinnig viel Unterschied ist zwischen Schnellspanner und 15mm Achse.
Die Achse steckt ja noch in der Nabe und ist geführt in einer Hülse.

Mit diesen ganzen OS Achsen holt man sich nur Probleme bei den Lagern, weil die zu dünn werden.
 
;) Ich habe eine Judy SL von 96' stattliche 28 mm Standrohre. Super Gabel aber vewindet sich schon bei V-Brakes höllisch

Meine Freundin hat eine Reba BB MoCo von 11' die ist ganz ok. Nur im richtigen Gelände viel zu wabbelig.
Ich fahre aktuell eine Sektor. Doch schon etwas steifer. Besonders nervig ist das gegenlenken beim Bremsen. Eine 36 mm Gabel würde hier wahrscheinlich etwas Abhilfe schaffen.
Um die Lager mache ich mir bei Shimano Konuslagern eher weniger sorgen. RKL gehören meines erachtens einfach nicht in Fahrradnaben ;)

Davor bin ich seit 2008 eine Lefty gefahren. Dadurch das Bremsaufnahme und Achse aus einem Stück bestehen, verwindet sich einfach gar nichts. Das Fahrrad fährt beim Bremsen in Kurven und auf der geraden viel stabiler.

An meinem Stadtrad mit Starrgabel und Schnellspanner verwindet sich auch nichts.

Das einzige was ich noch nicht besessen habe ist eine 20 Steckachsenabe und Gabel

Meiner Erfahrung nach würde ich jetzt folgendes kaufen.

Lefty > 15mm > Starrgabel > QR9 . Aber da hat jeder andere Präferenzen und Erfahrungen.
 
Was bitte soll RKL sein?
Rillenkugellager? :)

Ich musste mich jetzt auch nach Jahren mal wieder mit den Standards abkämpfen, das Thema Steckachse vo.+hi ein Traum. Tretlager ist ein anderes Thema, da ist es ein PF30 geworden..daher keine Shimano Schaltung..
Steuersatz war zum Glück dabei beim Rahmenset, eine Einheit wird es nie geben, da jeder Hersteller seine "Innovation" schützen will.
Als nächstes gibt es erst mal neue Vorbauten und Lenkerklemmungen :)
Beim Rest haben sie sich ja ausreichend ausgetobt.
 
...
Als nächstes gibt es erst mal neue Vorbauten und Lenkerklemmungen :)
Beim Rest haben sie sich ja ausreichend ausgetobt.

Genau! 35 mm in der Mitte haben sie ja schon, jetzt müssen die Dinger noch außen dicker werden, damit keine herkömmlichen Schellen mehr passen... ich meine, damit genügend Steifigkeit erreicht wird und sich die Lenker nicht mehr verbiegen wie weichgekochte Spaghetti. Eine Ablösung für PM wäre ja auch langsam überfällig, nachdem es nur noch einen Standard gibt, der auch noch viel zu variabel ist, um richtig Kasse zu machen.
 
Ich habe beim besten Willen auch nix gegen neue Standards wenn sie sinnvoll sind!
Was ich aber in moment abgrundtief hasse ist 15mm Steckachse vorne.
Wer hat diesen blödsinn nur auf den Markt gebracht?
Was kommst nächstes Jahr? 10mm Steckachse?

Das ist doch genau das gleiche wie bei Laufrädern. 29er (20mm) war den Leuten zu groß also gibts das Zwischenmaß 650B (15mm).
 
Zurück