MTB C-Lizenz

Registriert
7. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
wollte mal fragen,,wie es ist wenn mann eine C lizenz und eine wertungskare hat,,muss mann an den C lizenz rennen immer teilnähmen ????,,hatt mann da freie wahl ,,wie mann sich anmeldet ,als c Lizenzfahrer oder nur als hoby fahrer mit der wertungskarte,,,jezt bezogen auf normale veranstaltunegen.....


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine C lizenz hast musst du auch in der c klasse starten. Das mit der wertungskarte verstehe ich nicht...
 
d.h. mann kann nur entweder c linzenz oder nur wertungskarte beantragen,,uno so mit auch fahren....

kann mann überhapt beides haben ???? wenn ja ,,wie soll es funktionieren....
 
Wertungskarten im rennen? gibt es nicht. Ich glaub du bringst da etwas durcheinander:p

Wertungskarten sind für RTF und CTF (Heißt das so?).


Was willst du denn fahren Marathons und CC rennen oder RTFs?

Mit freundlichen Grüßen
Petzr
 
mehr CTF und mit wertungs karte(punkte sameln)..und da für braucht mann keine lizenz.....wollte die lizenz mit nur so beantragen ,kostet nur um die 20 euro,,,und da mit ab und zu mal als c lizenz fahrer starten(nicht immer)

gibt es CTF die mann mit lizenz fährt ???

oder sind das nur mrathons und cc rennen wo mann die lizenz braucht???
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne mich mit CTF s nicht all zu gut aus aber ich glaube eine,,, Lizenz bringt dir da...keine vorteile ) aber das wissen andere sicher genauer,,,

Für cc rennen und MA brauch man keine Lizenz man kann auch al hobby biker starten. Wenn man den aber eine hat,,, muss man auch in der Lizenzklasse fahren,,,


Mit freundlichen Grüßen
Peter
 
Aus versicherungstechnischen Gründen kann eine Lizenz schon Sinn machen. Mann ist zB. auch im Training versichert. Eine Lizenz gibt es u.a. auch über das IBC DIMB Racing Team.

Mal zusammengefasst:
Für CTF, RTF braucht man keine Lizenz und auch keine Wertungskarte. Es sei denn (Wertungskarte) man möchte in einer Rangliste geführt werden.

MTB-Marathons werden oft als CTF angemeldet, aber es wird eine Zeit genommen. Das macht man, um überhaupt eine Genehmigung zu bekommen. Daher sind eigentlich nur Hobbyfahrer start berechtigt.

Es gibt auch MTB-Marathons/Rennen, da steht der BDR nicht dahinter. Das sind dann "wilde Rennen". Wer hier fährt hat auch als Lizenzler keinen Vs-schutz.

Eine Lizenz braucht man grundsätzlich für alle offiziellen, beim BDR angemeldeten Rennen. Lizenzrennen haben den Vorteil, dass sie gewisse Standards erfüllen und feste Regeln haben. Das ist in der Sportordnung festgelegt.

Gruß XCR
 
1Aus versicherungstechnischen Gründen kann eine Lizenz schon Sinn machen. Mann ist zB. auch im Training versichert. Eine Lizenz gibt es u.a. auch über das IBC DIMB Racing Team.

Mal zusammengefasst:
Für CTF, RTF braucht man keine Lizenz und auch keine Wertungskarte. Es sei denn (Wertungskarte) man möchte in einer Rangliste geführt werden.

MTB-Marathons werden oft als CTF angemeldet, aber es wird eine Zeit genommen. Das macht man, um überhaupt eine Genehmigung zu bekommen. Daher sind eigentlich nur Hobbyfahrer start berechtigt.

Es gibt auch MTB-Marathons/Rennen, da steht der BDR nicht dahinter. Das sind dann "wilde Rennen". 2Wer hier fährt hat auch als Lizenzler keinen Vs-schutz.

Eine Lizenz braucht man grundsätzlich für alle offiziellen, beim BDR angemeldeten Rennen. Lizenzrennen haben den Vorteil, dass sie gewisse Standards erfüllen und feste Regeln haben. Das ist in der Sportordnung festgelegt.

Gruß XCR

  1. Mhm, das ist zumindest in Deutschland schon lange nicht mehr so. Will man als Radsportler in Deutschland bei den privaten Fahrten im In- und Ausland, bei Trainingsfahrten und Wettkämpfen umfassend versichert sein (Unfall, Haftpflicht, Rechtsschutz, Reisegepäck, Krankenzusatz und in besonderen Fällen auch über die gesetzliche Unfallversicherung), muss man lediglich in einem Sportverein Mitglied werden, der entweder als Einspartenverein oder mit seiner Radsportabteilung als Mehrspartenvereines Mitglied in einem der BDR-Landesverbände ist. In diesem Fall genießt man ohne Lizenzlösung umfassenden Versicherungsschutz. Allerdings gibt es von BDR-Landesverband zu BDR-Landesverband unterschiedliche Deckungsformen - und summen.
  2. Das ist richtig. Für alle, die ins Renngeschehen reinschuppern wollen, ist die Lizenz wohl nicht der erste Schritt. Hingegen für alle, die ambitioniert, semi- bis professionell fahren wollen und auf Grund ihres Alters und Leistung durchaus zukünftige Kadermitglieder (besondere Förderung über die BDR-Landesverbände) werden wollen, ist die Lizenz eine richtige Entscheidung.
 
Zurück