MTB-fahrbarer machen ?

Registriert
7. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Radlergemeinde.

Ich bin total neu hier und bitte um Nachsicht, wenn ich mir aus der vielzahl der Rubriken wahrscheinlich die Falsche, für meine Frage gewählt habe. Ebenso bin ich was Fahrrad angeht ein absoluter Laie, was mein Wissen speziell zu diversen Abkürzungen/Fachausdrücken/Fabrikaten arg mies ausfallen läßt...also bitte möglichst langsam sprechen :p

Kurz zu mir: Komme aus der Oberlausitz, bin 31 Jahre und fahre seit ca 2 Jahren gelegentlich bis regelmäßig Fahrrad (auf Arbeit ca 5km, Feierabendrunden 20-30km, selten Wochenende 50-70km).
Kurz zum Rad: Das Bike hab ich von nem Bekannten überlassen bekommen, weshalb ich nur das schreiben kann, was drauf steht.
Fabrikat Rixen (irgendwas mit Alu...Aufkleber ist kaum zu lesen) 26" Rahmenhöhe 44cm (was ein MTB vermuten lässt) ohne Federung (weder vorn noch hinten), Zoom-Vorbau mit geradem Lenker, Schaltung Shimano LX-Deore 21 Gänge, Umwerfer Shimano A (?), Gripshift 7speed duale SIS, V-Bremsen proMax, Noname Reifen 50-559 recht Profillos, mit Lichtanlage und Gepäckträger sieht es aus wie´n zu klein geratenes Herrenfahrrad.
Die Fachleute werden jetzt mit den Augen rollen und sagen "Neues Bike Kaufen", aber genau das geht in absehbarer Zeit leider nicht.
Seit diesem Jahr sind wir ein paar Hobby-Radler die gemeinsam ihre Runden drehen, die meisten davon mit 28" Crossrädern, weshalb ich mich etwas mehr anstrengen muss. :mad:
Da die Übersetzung ziemlich mies war (geradeaus und bergab) hab ich hinten die Kassette geändert (kleinstes Ritzel jetzt 11 Zähne vorher 15), an der Kurbel bleiben es trotzdem nur 41 Zähne, was ich als ziemlich klein (im Vergleich zu den anderen) empfinde, so richtig vorwärts macht es trotzdem nicht.
Jetzt endlich meine Frage:
Gibt es eine bezahlbare Möglichkeit, aus dem Rad ein etwas fahrbareres zu machen, z.B. Zahnrad an der Kurbel größer - braucht man da nen anderen Umwerfer? bringen schmalere Reifen etwas etc? Oder muss ich weiterhin strampeln wie blöde um dran zu bleiben?

Entschuldigt den langen Text, wollt aber die Randbedingungen erklären.
Danke schonmal für eure hoffentlich hilfreichen Hinweise.

Grüße Nonsmokie
 
Am besten, Du stellst mal ein Foto der Kurbel hier rein. Der ein oder
andere Technikfreak kann Dir dann sagen, ob und welche größeren
Kettenblätter Du für vorne kaufen kannst. Soweit ich weiß ist aber
bei 48 Zähnen Schluß bei MTB. Alternativ über einen Laden eine neue
Kurbel kaufen. Dürfte zwischen 60-80 EUR kosten mit Montage und
Innenlager
 
viele (ich sag mal) "seltenradler" die ich kenne, fahren immer nur im höchsten gang, schalten nie, und beschweren sich auch immer über eine zu kleine mtb übersetzung. und wenn sie ich mir so angucke, sind sie meistens untertourig unterwegs. wie hoch ist denn deine trittfrequenz? wenn sie noch unter 90 u/min ist, ist dein setup noch völlig okay.
 
Hi

wenn die Laufräder noch gut sind sowie der Rahmen und die Anbauteile auch noch, könntest Du als Erstes neue Reifen zB. Schwalbe Nobby Nic mit 2.25er breite aufziehen (wenn der überhaupt reinpasst in den Rahmen). Als nächstes könntest Du dann einen neuen Deore Antrieb dranbauen. Die Deore kostet noch relativ wenig und bietet dann dafür sehr gute Performance. Wenn die VBrake noch was taugt allenfalls neue Bremspads oder dann gleich eine neue Deore V-Brake. Je nach dem ist sowas in dem Sinn eben auch nicht gerade günstig. So mit 200-300€ muss man da schon rechnen.
Das Problem ist meist an solchen Bikes, wenn am anfängt Teile auszutauschen wird man fast nicht mehr fertig und steckt immer mehr Kohle rein bis man merkt dass soviel ausgegeben wurde, dass man gleich ein neues Bike hätte kaufen können und dann aber trotzdem mit einer "neuzeitlichen Gurke" dasteht. Die Ballance zu finden zwischen Geld und Performance ist in solchen Fällen die eigentliche Herausforderung.
Der Tausch der Reifen ist hier sicher mal der erste Tipp.

Gruss
Simon
 
@ Bick
Werd das mal tun, wird am Woend hoffentlich klappen mit nem Foto.

@AchsedesBösen
Also mein Tritt bezeichne ich mal als flüssig (gleichmäßig zügig), genaue Zahlen kann ich nicht anbieten, aber ich tret lieber einmal mehr, als zu "schwergängig". Bin aber vorn meist auf dem größten und variiere nur hinten.

@siq
ähmm...Antrieb? Wie wo was? Reifen...von nem 2.00 auf 2.25 ist doch breiter oder? Hab ich da nicht mehr Rollwiderstand etc (Fahren fast nur Straße) dachte eher an was schmaleres ?? Und der Rest ist so ganz ok, Bremsen tun ihre Arbeit, Schaltung ist präzis und Rahmen ist ganz...war ja erst zur "Durchsicht".

Hatte den Gedanken, das ein größeres Kettenblatt mehr Kraft rüber bringt oder sollte die Kurbel länger sein? Also ich find die Übersetzung "vorn größte - hinten kleinste Zahnrad" ansich anstrengend, sogesehen niedrige Trittfrequenz mit mehr Kraftaufwand aber ordentlichen Vortrieb. Ist mir nur mal auf nem Rennrad aufgefallen, vorn riesengroß - hinten megaklein - klar niederige Trittfrequenz aber ging ohne so großen Kraftaufwand vorwärts. Oder liegt das an den unterschiedlichen Fahrradtypen selber?

Grüße NS
 
@ punkt
Naja dadurch das es bei uns nur berg auf und ab geht, kaum geradeaus, liegt mein Durchschnitt bei 20-25km/h je nach Strecke, aber Bergab gern mal 40-50km/h und da trempel ich mich doof

bzw hab ich mich eventuell falsch ausgedrückt bzw hab nen falschen Gedanken.
Ich meine wenn vorn die Kurbel und das Kettenblatt größer wird, sollte ich da nicht bei gleichbleibenden Kraftaufwand (wie bei 41:11) mehr vortrieb haben? Oder erhöht sich dann auch der Kraftaufwand?
 
Reifen...von nem 2.00 auf 2.25 ist doch breiter oder? Hab ich da nicht mehr Rollwiderstand etc (Fahren fast nur Straße) dachte eher an was schmaleres
Klar, für Straße macht was schmaleres Sinn. Was fährst du denn noch außer Straße? Schotter? Feldweg (Erde)? Trocken, oder auch mal Naß?
Schwalbe Smart Sam könnte was sein, ansonsten die verschiedenen Schwalbe Marathons. Für Straße und trockenes Gelände darf es auch ein Slick (profillos, gibts von diversen Herstellern) sein (einfach mal Suchfunktion anwerfen).
Hatte den Gedanken, das ein größeres Kettenblatt mehr Kraft rüber bringt oder sollte die Kurbel länger sein? Also ich find die Übersetzung "vorn größte - hinten kleinste Zahnrad" ansich anstrengend, sogesehen niedrige Trittfrequenz mit mehr Kraftaufwand aber ordentlichen Vortrieb. Ist mir nur mal auf nem Rennrad aufgefallen, vorn riesengroß - hinten megaklein - klar niederige Trittfrequenz aber ging ohne so großen Kraftaufwand vorwärts. Oder liegt das an den unterschiedlichen Fahrradtypen selber?
Der Kraftaufwand ist beim RR aufgrund der niedrigeren Laufradgewichte beim Beschleunigen geringer, für konstante Geschwindigkeit muß man bei gleicher Übersetzung bei RR und MTB aber gleich viel Kraft aufwenden (Unterschiede beim Rollwiderstand mal nicht berücksichtigt).

Eigentlich sollte dein großes Kettenblatt ausreichen, es sei denn, du fährst nur bergab. 41 Zähne ist nur etwas ungewöhnlich, normal sind 42. Bis 44 kann man üblicherweise aufrüsten, wenn man das 22er Kettenblatt behalten will, mehr gibt der Umwerfer nicht her.
 
@ Schatten
Danke für deine Antwort.
Jo, also ehrlich gesagt, würde so ne Art Cross oder auch Speedbike mehr zu meinem Fahrstil passen, habe aber nur gaaanz kleine Finanzreserven, die mich mit dem "geschenkten" MTB auskommen lassen müssen. Ich fahr 90% Straße und 10% mal Feld oder Schotterweg. Auch bei Regen (muß ja zur Arbeit), weshalb Slicks nicht in Frage kommen.
Hmm...das mit dem Kraftaufwand dachte ich mir schon, obwohl das MTB auch "nur" 14 kg wiegt. Hatte gehofft es mit wenigen Handgriffen "schneller" zu machen, längere Kurbel = mehr Hebel = weniger Kraft und so ne Gedanken....schade. (und es können schon 42 Zähne sein, hab zweimal gezählt einmal 42 und einmal 41...war mir nicht sicher :) )

Danke nochmal
Grüße
 
Ist doch klar dass Deine Kumpels schneller sind. Mit 28 Zoll Rädern lägt man bei gleicher Übersetzung des Antriebs einfach eine größere Strecke zurück :D
 
Die Aufrüstung auf ein 44er Kettenblatt wäre ja schon eine Möglichkeit, nur Kraft sparen kann man damit nicht, die Übersetzung wird schließlich größer.
Kurbellänge dient eher zur Anpassung an den Körperbau.

Das einfachste Tuning wäre dann wohl wirklich andere Bereifung. Und noch am Rande, Slicks funktionieren auf Asphalt auch im Regen (oder hast du auch Feldweg auf deinem Arbeitsweg).
 
@ punkt
.
Ich meine wenn vorn die Kurbel und das Kettenblatt größer wird, sollte ich da nicht bei gleichbleibenden Kraftaufwand (wie bei 41:11) mehr vortrieb haben? Oder erhöht sich dann auch der Kraftaufwand?


Also nach dem Hebelgesetz erübrigt sich die Frage doch, oder?

DU merkst doch auch, wenn du vorn vom mittleren aufs grosse Kettenblatt schaltest, dass du schneller wirst, aber härter treten musst. Warum sollte dass jetzt bei einem größeren Kettenblatt anders sein? :cool:

Falls du mit Tourenfahrern mithalten willst, solltest du dir entweder schmale Reifen mit wenig Profil aufziehen und mit hohem Druck fahren, allerdings hilft dir dass nur auf befestigten Wegen.

Wie deine Sitzposition aussieht, in Bezug auf optimale Stellung des Oberkörpers oder der Beine, kann man so nicht sagen, auf jeden Fall kann man durch ein nicht passendes Rad viel Energie verschwenden.
 
Nochmal zur Größe der Zahnräder:

Vorne groß - hinten klein: Du trittst eine niedrigere Frequenz, aber mit mehr Kraft. Pro Pedalumdrehung legt Dein Rad mehr Weg zurück.

Vorne klein - hinten groß: Du trittst schneller, brauchst weniger Kraft. Pro Pedalumdrehung legt Dein Rad weniger Strecke zurück.

Wenn ich richtig verstanden habe, was Du oben geschrieben hast, möchtest Du bei gleichem Kraftaufwand und gleicher Trittfrequenz mehr Strecke zurücklegen. Kurze Antwort: Das ist nicht möglich.

Du kannst vorne größere Kettenblätter einbauen, dann kannst Du auch bei schneller Bergabfahrt noch mittreten. Dafür fährst Du dann in der Ebene eine niedrigere Frequenz mit mehr Kraft oder Du schaltest einen Gang zurück.

Was ich machen würde: Spendiere dem Rad ein paar leichte Slicks (im Laufradforum gibt es dazu einige Threads, welcher denn nun der richtige ist, findet man leicht mit der erweiterten Suchfunktion).
Eine Deorekurbel mit 44-32-22 würde ich mir auch noch gönnen, z.B. sowas.
 
@gmozi
hab ich mir schon gedacht ;) , deswegen wollte ich ja das bestmögliche aus dem was ich zur Verfügung habe rausholen...bleibt das doch wieder an mir und meiner Leistung hängen, klasse :)

@Schatten
ich will nicht sagen, dass die Straßen meiner Stadt Feldwegen ähneln, aber Rennrad wöllte ich nicht fahre wollen (zumindest auf meinem Arbeitsweg) da "schaukel" ich mir lieber wo anders die Eier :D Ist mit den dicken Reifen schon nicht schön (Federung wäre nicht schlecht glaub ich)
Mag meine Angsteinbildung sein, aber mit Slicks bei Regen oder bisl Sand auf der Straße....ist das nicht rutschig ??
 
@Silly
Hebelgesetz = Bahnhof :D
Sitzhaltung...hmm muß ich doch mal beim Händler fragen wie´s aussieht.

@Geisterfahrer
genau...so hab ich mir das gedacht...aber da wurde der Laie eines besseren belehrt (PS: machen sich 2 Zähne richtig bemerkbar? )

Also gut, werd mich mal beim Fachbastler um paar ordentliche Reifen bemühen und schauen ob ich besser vorwärtskomme.

Danke erstmal für eure Hilfe und dem Vertreiben meiner etwas wirren Gedanken.

Grüße NS
 
Hi

ich dachte Du gehst von einem "Mountainbike" aus und willst ins Gelände. In Sachen Reifen gibt es eine gewaltige Auswahl an allen möglichen Modellen für alle möglichen Anwendungen. Gleichzeitig kann man noch mit verschiedenen Luftdrücken herumexperimentieren und so die Laufeigenschaften auf die persönlichen Vorlieben hin noch optimieren. Es kommt halt ganz darauf an auf was Du Wert legst. Aber Dein Händler kann Dir da sicher weiterhelfen.

Ich zB. fahre am Hardtail einen zweiten Laufradsatz nur für Asphalt mit Schwalbe Kojak 2.0 Slicks mit 5Bar Luftdruck und einer Rennrad Ultegra 11-25 er Kassette. Vorne habe ich eine Hone Kurbel modifiziert mit einem 48er Kettenblatt.

Gruss
Simon
 
Bei den Reifen ist die Marke nicht so entscheidend. Schaue einfach das bei den Reifen keine Stollen sondern eine durchgehende Mittelrille istund mit 4bar luftdruck, dann rollts leichter. Ich hatte bei meinem alten MTB auch die Tretkurbeln getauscht, Kostenpunkt 28€ mit 44er Kettenblatt und längeren Pedalarmen( vom Händler nicht vom Baumarkt).Du kannst aber nur ein größeres Kettenblatt fahren , wenn du den Umwerfer( Schaltung an der Sattelstange)durch eine Klemmschelle höher setzen kannst sonst wird´s teurer und Beratung nötig.
 
Zurück