MTB für die Stadt? Oder doch Trekking oder Singlespeed?

Wenn der TE uns mal ein Bild von dem veteranen MTB zeigen würde, könnte mann auch gleich Tips zur Optimierung geben.

Cheers
 
Servus,
das Veteranen MTB ist (leider?) schon verkauft. Der Stahlrahmen war noch top, aber so ziemlich alles andere hinüber. Schaltung, Bremsen, Kette usw. hätten komplett neu gemacht werden müssen. Habs auf jeden Fall vorm Umzug verkloppt..
 
Neues Bike kaufen als Alternative zum Erneuern von Verschleißteilen? Dann müsste ich mir ja mehrmals pro Jahr ein neues Bike kaufen. Könnte ich mir gar nicht leisten...
 
Neues Bike kaufen als Alternative zum Erneuern von Verschleißteilen? Dann müsste ich mir ja mehrmals pro Jahr ein neues Bike kaufen. Könnte ich mir gar nicht leisten...

Wie ich im 1. Post erzählt habe bin ich das Rad 8 Jahre lang gefahren. Und damals war es schon als altes, gebrauchtes Rad gekauft...ich überlege jetzt ja auch wieder gebraucht zu kaufen, aber da fehlt das Wissen, um den Wert richtig einschätzen zu können.
 
Naja, das Eisen in meinen Stahlbikes ist auch schon mehrere Milliarden Jahre alt. Das Alter sagt Nix aus. Entscheidend ist, daß der Rahmen von den Maßen her zum Fahrer passt. Dann kann man damit glücklich sein bis der Rahmen kaputt ist.
 
Wenn neu, dann auf jeden fall ein Bike, mit einem sehr soliden Rahmen. Denn alles was an die Kiste geschraubt ist wird irgendwann verschleissen. Ein Guter Rahmen kann einen aber sehr viele Jahre begleiten. Federgabel würde ich weglassen, da in dem Bereich meist von minderer Qualität. Es sei denn Dein typischer Weg führt kilometerweit über Kopfsteinpflaster.
 
soll ich hier jetzt die Geschichte von meinem 350 Euro Bulls crosser bringen , der mich 9 Jahre durch München und an die Seen gebracht hat ohne je Probleme zu machen - 1 kette ,4 Mäntel,2 mal Bremsbeläge und ein Seilzug war alles was neu ans Rad gekommen ist und das obwohl es Sommer wie Winter draußen stand.
Kann man es mit meinem teureren MTB vergleichen ? natürlich nicht denn das eine ist ein alltagsgegenstand und das andere ein Sportgerät an das ich andere Anforderungen stelle.

Neu muss also für den Einsatzzweck nicht teuer sein
 
Für ein Rad das jeden Tag (für den Weg zur Arbeit) genutzt wird, sind Schutzbleche und (Naben-) Dynamo betriebenes Licht absolut Pflicht. Und zwar nicht weils irgendwer vorschreibt, sondern weil mann es sonst einfach zu oft stehen lässt. Ich habe mich früher auch immer standhaft geweigert so'n uncoolen kram zu montieren. Aber mit dem Alter kam die Einsicht... Besonders eine Nabendynamo versorgte Lichtanlage ist im Winter absolut gold wert. Und wer ohne Licht im Dunkeln angetroffen wird sollte sein Rad konfisziert bekommen.

Haha...das hätte von mir kommen können...

Ich bin kein Fan von MTB in der Stadt, und wenn du dir extra zum pendeln ein Rad zulegen möchtest, gibt es sinnvolleres - auch wenn ich auch sehr lange ein 90er Jahre MTB als Stadtschluhre gefahren bin.
Über die Jahre sind die Stollenreifen den Big Apple gewichen. Statt 3x8 LX kam eine Nexus 8G Nabenschaltung. Ein Nabendynamo mit Led V+H, feste Schutzbleche. Langer langsamer Lernprozess ;-)
Am Ende hatte ich ein Rad was für die Stadt keinen optimalen Rahmen hat (Tretlager bei MTB sind in der Stadt unnötig hoch).
Mit einer sackschweren nutzlosen Federgabel.
Dafür war es insgesamt über die Kilometer sehr sehr günstig und sah wenig begehrenswert aus...

Im Vergleich dazu ein Raleigh Nightflight 8G Nabenschaltung, nur die Reifen gewechselt auf Vittoria Randonneur Hyper in 40mm (jetzt glaub ich Voyager).
Läuft wesentlich besser insgesamt, keine Basteleien und ist zum pendeln sehr viel angenehmer.

Ich denke bei einem Pendelrad machen 622er (28/29") Räder schon Sinn, erst recht in Kombination mit nicht zu schmalen Reifen, es sei denn du bist unter 1,70 oder so ;-)

Mein Vorschlag:
Such nach einem gebrauchten 28er mit
ausreichender Reifenfreiheit,
Nabendynamo,
Led-Licht,
fest installierte Schutzbleche,
und Starrgabel.
Bei Kettenschaltung Kettenverschleiß prüfen (wenn die "richtig" runter ist sind Blätter und Ritzel auch fällig ---> teuer), bei Nabenschaltung ohne Rücktritt und vorzugsweise Nexus Premium oder Alfine und Probefahren!

Mein Singlespeed ist zwar leichter, unkomplizierter, sehr viel schicker, spassiger und sehr sexy, aber als Alltagsrad untauglich weil:
kein Licht, bei Regen nasser Hintern, mit schwerem Rucksack in dem dicken Gang ne Steigung die Knie nicht mögen.

Das Nightflight gibt es immer noch, verändert sich jedes Jahr nur wenig, nur die Reifen sind schlecht:
http://www.raleigh-bikes.de/de/modelle/2014/urban/nightflight.html
Wenn du das irgendwo günstig (gebraucht) in der richtigen Größe findest...

Vergleichbare Räder gibts aber auch von anderen Marken, zB das Equivalent von Stevens, das Courier SL
http://www.stevensbikes.de/2016/index.php?bik_id=70&cou=DE&lang=de_DE

Die Dinger sind nicht billig, aber ihren Preis wert, und gebraucht erst recht.
 
Nachtrag:
Weiß ja nicht wo Du hinpendelst, aber ins Büro ohne Duschmöglichkeit haben Gebäckträger einen Riesenvorteil - kein Schwitzerücken vom Rucksack. Auch etwas wogegen ich mich sehr lange gesträubt habe, aber diese Ortlieb (oä) Taschen haben schon ihre Vorteile...
 
Also wenn es das Radon Urban 7.0 sein soll, dann doch mit "FE".
Für 50€ mehr gibt´s zusätzlich Schutzbleche, Lichtanlage, Gepäckträger und Klingel. Sieht dann zwar weniger gut aus, ist aber stadttauglicher.
Überlege ich mir grad für mich selbst ;-)

http://www.radon-bikes.de/bikes-2016/urban/urban/urban-series/urban-70-fe/

Sehe ich auch so.
Preis/Leistungsmässig wirst du kaum etwas besseres finden (außer evtl. ein Auslaufmodell). Und die Mehrausstattung für 50€ für das FE ist mehr als fair (die nachträgliche Aufrüstung wären eher mind 150€)
 
Ich fahre als Student jeden Tag durch die Stadt und kann nur sagen, es gibt kaum was besseres als ein Rad mit Straßenausstattung und Nabenschaltung. Ich würde auf jeden Falls nicht so eine Opakiste mit viel zu hohen Lenker und Federgabel nehmen, sondern eben sowas wie das Radon.
An das hätte man übrigens noch eine Nexus Premium schrauben können.... Aber die normale läuft auch gut. Könnte man sogar nachrüsten, wenn man will.

Ansonsten schau dir noch das Gudereit SX-M an, gibt es auch mit Freilaufnabe. Ich finde, die bauen schöne Rahmen und für ein Händlerbike ist das P/L sehr gut!
 
Ich war da, leider ziemlich enttäuschend vom Preisniveau.


Danke auch an die anderen für die vielen Tipps und Ratschläge. Ich habe mich jetzt tatsächlich entschieden und das Radon 7.0 FE bestellt!

bin genau aus den selben Gründen auch auf das Radon 7.0 FE gestoßen. Werde die Tage mal nach Bonn zum probefahren fahren.

wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit dem Bike?
 
Zurück