MTB Kurbel mit 53ger Blatt, Problemlösung gesucht!

Dank tjp für die Infos.
Aber wirklich, ich habe keine Lust auf RR oder RR ähnlichem. Also kein 28". Da habe ich mein Citybike für. Der 26" Renner soll einfach nur geil aussehen(Carbonrahmen) und schnell sein. V-brakes mag ich nicht, fahr schon von anfang an(ca 1998) Disc.

Das was TA anbietet finde ich auch echt phänomenal! Das ist echt eine super auswahl!
LX XT Kurbel sind mir zu häßlich, da nehme ich denke ich eine 3fach tune(wegen der kettenlinie) und baller da ein 50ger(hoffe das paßt) und ein 38 von ta ran.(lochkreis 110) Aber erstmal sparen. Denn auf die fast 300 Euro mehr(Kurbel, KBs, Innenlager) war ich nicht vorbereitet!
Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Ich fahre mit dem Teil ausschließlich Straße und stadt. (ich möchte kein rennrad fahren)
Geschwindigkeiten so um die 40km/h sollten ohne schnelles Gestrampel möglich sein.
Vorne fuhr ich bis jetzt 39/53 hinten 12/27
ja ich weiß, 12 ist noch einer zu viel für hinten, aber die Kassette ist gerade neu, und ich wollte nicht nach 400km schon wieder eine neue raufzimmern.
Könnte ja auch das 12er gegen ein 11er tauschen, aber die abstufung 14-13-11 ist mist!

Gruß, Colt


dann fahr 11/23, die ist ganz eng abgestuft, und für damit 40 zu fahren langt eine Kompaktkurbel 50/36 dicke.

Gruß
Michael
 
jepp. Dann hol ich mir die Tune mit 50ger Blatt. und irgendwann wenn meine alte Kassette hin ist eine 11-23ger.
Aber erstmal muß sowieso der Kuota Rahmen ran. Mal sehen, vielleicht paßt sogar die jetzige Kurbel, vielleicht hat derjenige ja nur ungenau gemessen, von dem ich die Werte habe.
Hat jemand eine Ahnung wo ich die Big foot günstig in Gold herbekomme?

Gruß, Colt
 
Hier z.B.
http://www2.hibike.de/main.php?sess...e2f0e12fb18&method=m_catpd&nodeID=&groupID=20

Aber Du willst doch nicht ernsthaft an Deinen bronzefarbenen Rahmen (ich meine den in der Galerie abgebildeten) eine güldene Kurbel ranbauen?? Das schreit ja so laut, daß die Stylepolizei einen Sondereinsatz zur Gefahrenabwehr fahren muß. Auch nicht vorübergehend bis der Carbonrahmen da ist (dann könnte es natürlich recht nett anzuschauen sein).

Ich schlage mich im übrigen mit dem gleichen Problem rum. Werde wohl auch nicht über 48/50 Zähne kommen.
 
Nein, auf keinen Fall werde ich an den Rahmen goldene Teile ranbauen(außer Schrauben vielleicht). Die Goldene Kurbel ist ausschlißelich für die Carbonrahmen Option, wenn die Dura Ace Kurbel nicht passen sollte.
Ach echt, jemand der das gleiche Problem mit mir teilt? Also willst du auch mit dem MTB schnell unterwegs sein, so wie ich!? Auch kein Bock auf Rennrad. Welcher Rahmen ist es denn bei dir?

Gruß, Colt
 
Also ein RR hab ich schon. Aber in der Stadt macht das Teil überhaupt keinen Spaß. Ist halt was für Überlandfahrten.

Ein leichter MTB Rahmen mit reichlich langem Oberrohr, eine großer Entfaltung und leichte 26 Zoll Laufräder sind in der Stadt genau das richtige, um schnell voranzukommen ohne von Borsteinkanten, Kopsteinplaster oder Gullideckeln etc. aufgehalten zu werden.

Dieser Rahmen is es:

IMG_09621.JPG


Das Tune Sixpack ist schon drin (113 mm), bei der Kurbel (170 mm) überleg ich noch, ob compact oder standard. Auf Compact ginge ja auch bis zu 50 Zähne. Mal sehn was geht, wenn die Kurbel da ist.

Da der Umwerferzug von oben kommt, such ich noch einen alten (xtr) Umwerfer, der zumindestens ein 48 verdaut.

Allerdings werde ich hinten nur ein Singleritzel montieren. Das mittlere Kettenblatt vorne (ich denke 34) ist für schwache Stunden und zum schnellen Anfahren. Auf das kleine verzichte ich.

Bewegt wird der Umwerfer mit einem Dura Ace Lenkerend und Paul Thumbies. Ich denke, das sagt Dir was ;)

Gruß
 
Hammer geil muß ich sagen, da kann wohl auch einer nicht auf die Discs verzichten, auch wenns ein leichtes Bike sein soll was ;)
Auf jeden Fall sehr schön clean das Bike!
Die gabel fetzt.
Die Dura Ace SIS Teile sind echt der Hammer.

Nimm die Compact Kurbel die einen 110ner Lochkreis hat, aber wenns geht die MTB Version(also 3 fach), dann hast du nicht das Problem mit dem Q-faktor und kannst getrost das kleine ritzel weglassen.
Dein Rahmen sieht eigentlich gar nicht so fett aus. Hol dir die Kurbel und bau sie ran und dann schaue ob nicht sogar 50 oder mehr ranpassen(gibt bei TA ja riesen auswahl!). Mit dem XTR mach dir keine sorgen. Wenn du kein kleines Blatt fährst brauchts du doch nur einen Umwerfer der 34-50 Zähne fasst, also 16 Zähne. Ein normaler XTR Umwerfer kommt doch mit 22-44 klar (also 20 Zähne Unterschied), oder wee war das?!

Ich überlege nur immernoch ob ich 950 Euro für einen Rahmen + Stütze + steuersatz + Umwerfer ausgeben soll!? Ist für das was ich bekomme denke ich ein Schnäppchen!

Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Hammer geil muß ich sagen, da kann wohl auch einer nicht auf die Discs verzichten, auch wenns ein leichtes Bike sein soll was ;)
Lies Dir mal diesen Thread durch. Der betreffende Rahmen erlaubt auch Disc Brakes und ist trotzdem ein echter Crossrahmen, d.h. es passen auch die großen RR-Kurbeln drauf.
 
Ich dachte das 5 Arm Compact einen Lochkreis von 94/58 und Standard einen Lochkreis von 110-74 hat. Is aber auch egal wie man das Kind nun nennt.

Erstaunlich ist, daß ich für 94/58 mehr Auswahl an Kettenblättern finde als für 110-74.

Vor allen Dingen gibt es für 94/58 ein 50er von TA bei 110/74 ist bei 48 Schluß. Dann spricht doch einiges für 94/58.

Das Problem des Umwerfers ist nicht die Gesamtkapazität, sondern die Begrenzung nach oben. Die aktuellen Xtr-Modelle machen bei 44 Schluß. Ich glaube LX geht bis 46.

Am besten wäre ein RR Umwerfer. Aber da wäre wieder das Problem mit der Zugführung.

Gruß
 
Hast recht mit Compact und Standart, aber ist ja wirklich egal!
Mit den erhältlichen Kettenblättern bin ich anders informiert:
plat_adapt_1_gb.gif

Da siehts du das man bei 94 max bis 50 gehen kann, und mit 110ner bis 61. Die Farben der Punkte sagen nur drüber aus, welche Farbe das Kettenblatt hat. Ist ja eigentlich klar, dass man an einen größeren Lochkreis auch größere KB rankriegt.
So und jetzt zu dem XTR:
Hä versteh ich nicht so richtig. Du kannst den Umwerfer doch wie du willst am Sitzrohr hoch und runter schieben. Oder meinst du die Krümmung der Wippe läßt nur 44 zu? Das mußt du mir näher erklären! Am besten an einem Bild!
Ach ja, die alte Zugführung. Arbeite momentan mit Umlenkrole, dass ich meinen Dura Ace Umwerfer von unten fahren kann. Wenn du willst mache ich davon mal ein Bild. Ist aber bis jetzt nur behelfsmäßig mit Unterlegscheiben... Aber es funktioniert super!

Zum Nox Rahmen:
f_crossfire1_600.jpg

sieht zwar ganz gut aus, Preis ist auch prima, aber Gewicht nicht so schön, die Oberrohrlänge ist komisch(so kurz, wahrscheinlich um Rennradlenker zu fahren oder). Mit dem Rahmen legt man sich auf dünne Reifen entgültig fest. da kann man mal nicht einfach dickere Teile raufziehen und durchs Gelände schießen. Mein Bike soll noch variabel bleiben. es kommen ja auch mal kinder, die wollen mit mir doch kein rennen fahren ;)
Aber für ein Stadtcrosser ein super Rahmen! Ehrlich!

Gruß, Colt
 
Hatte einige Onlineshops durchgestöbert. Da war für 110 er Lochkreis nur bis 48 gelistet. Die größeren Kettenblätter gibts wahrscheinlich auf Nachfrage. Ist ja eigentlich klar, daß auf einen größeren Lochkreis, größere Kettenblätter montiert werden können.

Mit dem Umwerfer ist es in der Tat so, daß die aktuellen (Shimano) Modelle kürzere Leitbleche und einen kleineren Radius aufweisen. Habe zum Vergleich mal ein aktuelles LX Model (down swing) neben einen 15 Jahre alten Suntour XC Pro Umwerfer :love: gelegt. Mit dem Pro Umwerfer konnten locker 50 Zähne umgelegt werden. Der Unterschied bei der Länge der Leitbleche macht ca. 15 mm aus. Die fehlen wahrscheinlich beim aktuellen Modell, um die Ketten sicher auf ein 50er oder auch nur auf ein 48er hoch zu shiften.

Hatte deswegen kürzlich auch nen Thread eröffnet:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=232280

Soweit überhaupt geantwortet wurde, waren die Erfahrungen negativ.

Eine Umlenkrolle möchte ich nicht. Da werde ich wohl noch nach dem passenden Umwerfer suchen müssen.

Apropo Nox. Vieleicht gibt es ja auch Crossräder mit Zugführung von oben, was wegen des Drecks Sinn machen würde. Diese Räder würden dann ja auch einen Rennradumwerfer mit Zugführung von oben benötigen. Also, kennt da jemand was???

Was mich noch interessieren würde, welche Kurbellänge hat denn Deine DA? Würde die MTB Kurbel, wenn es Dir um einen schnellen Tritt geht, auf keinen Fall länger nehmen.
 
Alex de Large schrieb:
Ich dachte das 5 Arm Compact einen Lochkreis von 94/58 und Standard einDie aktuellen Xtr-Modelle machen bei 44 Schluß. Ich glaube LX geht bis 46.
Es gibt von Shimano MTB Umwerfer in mehreren Varianten, Auszug von der aktuellen XT Gruppe:
Variations:FD-M761-type-3/Down Swing FD (63-66º) for 48T top (for Trekking Bike),FD-M761-type-6/Down Swing FD (66-69º) for 44T top.
Am besten wäre ein RR Umwerfer. Aber da wäre wieder das Problem mit der Zugführung.
Umlenkrolle aus dem Cyclocross Zubehör montieren, dann geht das.
 
Colt__Seavers schrieb:
Mit dem Rahmen legt man sich auf dünne Reifen entgültig fest. da kann man mal nicht einfach dickere Teile raufziehen und durchs Gelände schießen.
Ich fahre selbst mit einem Querfeldreinrad mit 35mm Reifen, Probleme im Gelände gibt es nur auf groben Schotter und sehr großen Steinen (dafür braucht es einfach dicke Reifen >2"), heftige Wurzelpassagen sind auch nicht möglich (keine Federung). Das meiste in Feld und Wald kann man aber problemlos fahren. Wenn es nicht weitergeht, dann schultert man das Rad in klassischer Stil und trägt es ein kurzes Stück. Mit einem ungefedertem MTB fährst Du garantiert auch nicht viel mehr, für die richtig heftigen Geländefahrten braucht es einfach eine Federung, dicke Reifen allein bringen da nicht so viel.

Und so wie sich das anhört, hast Du für solche Fahrten doch eh ein MTB.
 
Hey tjp.
Mein MTB ist mein Racebike und mein Gquerfeldeinbike zusammen.
Sie mal in meine Fotos, da ist mein bike zwar nihct im Momentanzustand, aber so etwa sieht es aus. hab Rennradausstattung dran, 1.6er Sport Contact, Federgabel.
Wenn ich mal nicht mehr durch die Stadt peesen will, muß ich halt ausweichmöglichkeiten haben!

Und noch ein drittbike(das zweite ist ein oldtimer) ist mir zu kostenintensiv! Bis jetzt!

@Alex
hier hab mal nachgeforscht und jemanden gefunden der für 110ner Kreis viele Blätter da hat!
http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=277_210&products_id=2959
ist zwar nicht so viel Auswahl der Farbe(also meistens silber beim großen) aber denke ich ein guter Preis. Was meistens der Fall bei B-C ist.
Aber das größere Problem ist: Welcher Umwerfer kann 50-53ger Blätter umlegen und hat Toppull? Ich bräuchte sogar noch einen der 34,9mm Schelle hat!
Mir fallen nur Rennradumwerfer ein die das schaffen. Da müßte man sich eine Anlötversion kaufen und eine Schelle für 34,9mm(Denn Rennrad Umwerfer haben ja sonst max 31,8mm Klemmaß). Aber dann hat man immernoch das Problem mit dem Downpull. Hab keinen Umwerfer gefunden der von oben zieht, und die Zähnezahl schafft. Also müssen wir wohl oder übel zur Umlenkrolle greifen. Soll ich einen neuen Fred eröffnen und das Problem mal diskutieren lassen?
Ich versuchs erstmal so:

An alle: Kennt jemand von euch einen Umwerfer der mit bis zu 50-53 Zähnen zurecht kommt und Zug von oben hat. Klemmmaß 34,9?

@tjp, wo gibts diese Umlenkrollen und wie soll man die befestigen? Ich hab momentan eine die ist ein bißchen behelfsmäßig an eine alte Umwerferschelle befestigt. Das soll eigentlich nicht mehr sein, also hast du eine andere Idee, oder weißt du mehr?
hier mal ein Bild:

Kopie_vonIMGP5089.JPG


Gruß, Colt
 
Hab da was gefunden, was sehr gut funktionieren soll. Versand dauert ca 1-2 Wochen. Aber eben nicht für die Rahmendicke die ich brauche lieferbar. So ein Mist! Aber vielleicht was für dich Alex.

cyclocrossworld_1907_798764

http://cyclocrossworld.stores.yahoo.net/derclamwitpu.html
Ich glaube wenn ich sowas echt nicht finde, lass ich mir sowas fräsen! Umlenkrolle bekommt man ja bei OCCP oder so.

Gruß, Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Und noch ein drittbike(das zweite ist ein oldtimer) ist mir zu kostenintensiv! Bis jetzt!
Für ein Zweitrad spricht einfach, das man es nimmt und im Gelände fahren kann, wenn man dazu Lust hat, gleichzeitig saut man sich das Stadtrad nicht ein. Wenn Du schnell fahren willst spricht viel für ein 28" Rahmen mit RR Komponenten. An MTB-Rahmen kann man nicht so leicht komplette RR-Gruppen verbauen und die braucht man einfach für entsprechend lange Entfaltungen.

Aber ich habe gerade mal nachgerechnet was Du für Entfaltungen an Deinem Rad hast. 1.6" Reifen, 52/39 mit 12-27 Kassette stimmt doch?
Das ergäbe maximal 9,25m Entfaltung! Holla, das ist aber deftig.
Aber das größere Problem ist: Welcher Umwerfer kann 50-53ger Blätter umlegen und hat Toppull? Ich bräuchte sogar noch einen der 34,9mm Schelle hat!
RR-Umwerfer gibt es nur in Downpull Downswing Ausführung, was anderes wird gar nicht hergestellt. 28,6mm, 31,8mm, 34,9mm und Anlötumwerfer in den Varianten 2fach, 2fach kompakt, 3fach und dann das ganze nochmals für Flatbar gibt es auf dem Markt. Cyclocross-Rahmen haben meist schon Umlenkrollen am Rahmen angelötet, wenn die Ansteuerung von oben erfolgt. Alternativ kann man es mit den Trekking-Umwerfern probieren, die schaffen immerhin 48Z und sind mittlerweile Dualpull.
 
@tip
sicher, sicher: Zweit- und Dritträder, jedes für einen besonderen Einsatzzweck, sind ne feine Sache. Aber manchmal hat man gute Gründe, mit dem vorhandenen Material seine Idee zu verwirklichen.

Ich habe mit meinem RR in der Stadt noch nie wirklich Spaß gehabt. Sicher wäre dies mit stabilen Felgen und breiteren Reifen auch gut möglich. Aber das wäre in meinem Augen genauso ein Kompromiß, wie in Deinen ein für die Stadt getuntes MtB.

Ich mag meinen Renner mit 23er Reifen gerne über Land fahren. In der Stadt mit seinen vielen unnatürlichen Hindernissen, macht mir ein MtB mit gestreckter Sitzposition, geradem Lenker, leichten Laufrädern und fest zupackenden Bremsen einfach mehr Laune. Aber jedem das Seine.

@Colt
Die Möglichkeit auf einen Rennradumwerfer auszuweichen, habe ich bislang wegen der notwendigen Umlenkung fürmich ausgeschlossen. Andererseits, als Übergangsösung, bis ein Top-Pull für große Kettenblätter erhältlich wird, der auch optisch und technisch ansprechend ist. Warum eigentlich nicht?

Bei Deiner Lösung gefällt mir die Umlenkrolle nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob man tatsächlich eine bewegliche Rolle für die Umlenkung benötigt. Beim Rennrad wird der Umwerferzug schließlich auch ohne Rolle um das Tretlager geführt.

Ich hab mir mal folgende "starre Lösung", bestehend aus einer Schelle und einer Querzugführung für eine alte Centileverbremse, überlegt. Zusammen mit einem teflonbeschichteten Zug sollte das auch gut funzen.

IMG_1139.JPG

(Die Plastikschelle ist natürlich nicht die Endlösung. Wenn es funktioniert,werde ich mal nach meiner Smolik-Schelle für Anlötumwerfer suchen und die ein wenig bedremeln. Dann sollte das ganze auch optisch akzeptabel sein).

Danke auch für den Tip mit den Kettenbättern. Silber passt perfekt. Überlege jetzt nur, ob ich die Tune in silber oder schwarz bestellen soll??

Gruß
 
@ alex
find ich gar nicht so übel die idee! Denke ich auch nicht das es zwingend nötig ist eine bewegliche Rolle zu nehmen, aber besser für den Zug auf jeden Fall! Aber ich mein so ein zug kostet auch nur 5 Euro und so oft schaltet man ja auch nicht hoch und runter! Mit der Plasteschelle geht das auf keinen Fall!
Gick mal auf das Bild bei meiner Umlenkrolle. da hat es die Lackierung zusammengeschoben, weil die Schelle weiter nach oben wollte. Da sind riesen Kräfte drauf beim Umwerfer.
Zu dem Thema Zeit/Drittbike bin ich genau deiner Meining. Wenn ich noch mir die dünneren Reifen raufziehe bin ich genauso wie du unterwegs. Also ich find es einfach nur geil, mit stabilen leichten Laufrädern, dünnen Reifen, und schönen Puros durch die Stadt zu rasen!

Die Tune würd ich an deiner Stelle glaub ich schwarz kaufen. Silber finde ich passt nicht so gut, weil an deinem Bike kaum was silber ist, ist mehr alles so Titanfarbend. Kauf sie dir aber auch nur schwarz, wenn du die schwarzen Laufräder behälst.
Könnstest aber auch wie ich noch ein paar Goldene Aluschrauben einsetzen, goldene Schaltröllchen, goldene Tune Sattelstütze, und dann die Kurbel auch in Gold. Würde gut zu den Discs passen. ;)

Ich bin mir einfach noch nicht schlüssig ob ich mir nun einen so teuren Rahmen für mein Bike hole!

Gruß, Colt
 
Alex de Large schrieb:
Ich habe mit meinem RR in der Stadt noch nie wirklich Spaß gehabt. Sicher wäre dies mit stabilen Felgen und breiteren Reifen auch gut möglich. Aber das wäre in meinem Augen genauso ein Kompromiß, wie in Deinen ein für die Stadt getuntes MtB.
Es ging um ein robusteres Fahrrad für die Fahrt durch die Stadt mit Flatbarlenker, von einem RR-Lenker wollte Colt ja nichts wissen. Womit das Argument mit der Sitzposition und der Bremse entfällt (aber auch mit RR-Lenker kann man aufrechter fahren). Schmale Tourenreifen d.h. 28mm oder 32mm halten in der Stadt, ich fahre das seit einigen Tausend km in der Stadt und habe weder einen Seiten- oder Höhenschlag in den Felgen noch nenneswert häufig Platten.

Colt will ein Rad mit sportlicher Sitzposition, Flatbar und Scheibenbremsen und größen Kettenblätter. Ein MTB-Rahmen ist dafür suboptimal, an einem Speedcrossrahmen passen wirklich schmale Reifen (die wie gesagt auch in der Stadt halten) und an einem Fitnessbike etwas breitere Reifen. Wenn an den Rahmen keine Scheibenbremsen passen, so doch HS11/HS33, die im Stadtverkehr keine nennenswerten Nachteile gegenüber einer Scheibenbremse haben. Dafür erhöhen Scheibenbremsen die Klaugefahr deutlich.

P.S. 1.6" Schlappen sind nicht wirklich schmal.

Aber jedem das Seine.
Informier Dich bitte über das "Zitat".
 
was ich möchte: Ein MTB was als RR fungiert. Eben was nicht jeder hat. Ein Crossrahmen würde ich nur nehmen, wenn ich Geld für noch ein fahrrad hätte. Dann könnte man sich mit v-brakes oder HS33 ein Stadtcrosser aufbauen. Dafür wäre der Nox Rahmen eigentlich optimal. Aber ich weil mein bestehendes MTB so ummodeln, dass es schneller wird und das es mir mehr gefällt.
Die 1,6" Reifen sind nicht wirklich dünn, aber dafür sind es slicks, nie eine Panne und schön billig. Wenn die abgefahren sind wird auf Conti GP MTB 1,0" umgestiegen.

@ tjp
Aber ich habe gerade mal nachgerechnet was Du für Entfaltungen an Deinem Rad hast. 1.6" Reifen, 52/39 mit 12-27 Kassette stimmt doch?
Das ergäbe maximal 9,25m Entfaltung! Holla, das ist aber deftig.
Bike-werte hast alle richtig gewählt. Wieso findest du diese Entfaltung deftig? Nicht gut? hab sowas noch nie nachgerechnet. Wie ist die Formel?

Gruß, Colt
 
Also ich rechne die Entfaltung der Gangschaltung in Verbindung mit dem Laufrad wie folgt aus:

Anzahl Ritzel vorne : Anzahl Ritzel hinten x Reifenumfang = zurückgelegte Strecke mit einer Kurbelumdrehung ;)
 
Colt__Seavers schrieb:
Bike-werte hast alle richtig gewählt. Wieso findest du diese Entfaltung deftig?
Sie ist ziemlich lang (Korrektur, ich hatte den falschen Reifendurchmesser genommen 8,92m ist aber als längster Gang auch nicht viel kürzer). Damit man seine Knie nicht ruiniert sollte man mit einer ausreichend hohen Trittfrequenz (man bezieht sich auf die Kurbeldrehzahl, auch wenn man es anders nennt) unterwegs sein. Gut sind Werte über 80 drunter sollte man meiden, zumindest wenn man mit Kraft fährt. Ideal gilt der Bereich zwischen 80 und 120. Wenn ich das nun so nachreche und in Relation zu Deiner Aussage setze, daß Du mit 40km/h in der Stadt fährst, läßt das den Schluß zu, daß Du mit geringer Trittfrequenz fährst. Andernfalls würdest Du die kleinen Ritzel gar nicht nutzen.

Die Entfaltung ist das Maß, das man für Vergleiche nehmen muß, wenn man Räder mit unterschiedliche Laufradgrößen betrachtet. 2xReifenbreite (1,6"=42mm)+Felgendurchmesser (26"=559mm)*Pi=Umfang ergibt den Umfang des Laufrades (2,02m). Die Entfaltung ist dann Umfang multipliziert mit der jeweiligen Übersetzung. Dann rechnet man das ganze noch sinnigerweise in Meter um.

Die Fahrgeschwindigkeit ergibt sich nun als Trittfrequenz[1/min] * Entfaltung[m] * 60/1000=V [km/h].

Mit einem Ritzelrechner kann man das sich ausrechnen lassen, oder man nimmt eine Tabellenkalkulation. Ich habe das mal für Deine Werte durchgerechnet, mit der Ergänzung eines 11 Ritzels. Die Trittfrequenz ist so gewählt, daß mit 53/12 gerade die 40km/h Marke erreicht wird.

An Rennrädern fährt man mittlerweile vermehrt Kompaktkurbeln, weil Heldenkurbeln nur etwas für Profis und Amateure sind. An Kompaktkurbeln sind die großen Kettenblätter meist 50 oder 48 Zähne groß, und die Umfänge der Laufräder liegt auch knapp über 2m.
 
Zurück