Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am Samstag ist Arbeitseinsatz auf dem Franztrail.Falls noch nicht bekannt...
von welchem Steinbruch aus?War heute am Olgahain, da sie es ja ziemlich verwüstet aus. Dafür wird der Wilhelm-Trail umgelegt, direkt oben vom Steinbruch aus. So richtig warm werde ich noch nicht mit der Streckenführung...
Als einer der Maulwürfe könnte ich jetzt spoilernAber schaut es Euch gerne an. Wir hoffen dringen auf weiterhin trockene Tage, denn eines hat sich nicht geändert: das ist ein Quellgebiet. Und ausgerechnet jetzt gibt es übermäßig Wasser von oben und damit von unten
...
Wir haben viele Stunden Drainagen gelegt und Gefälle angepasst (und alte Minen ausgegraben) - das sollte unter normalen Umständen reichen. Ich bitte aber jetzt schon um Nachsicht, dass es die eine oder andere matschige Stelle geben wird. Freut euch auf viele, viele Anlieger.
Ach so: eine der Vorgaben war, dass es keine "Bauten" geben darf. Das haben wir so gedeutet, dass alles überrollbar sein muss (aber hoch sein darf) und das es immer auch eine B-Linie gibt, so dass auch z.B. Kinder dort fahren können - vorausgesetzt, dass sie sicher im Gelände / rumpeliger Forstweg fahren.
p.s. bitte bis Samstag nicht dort fahren, die Strecke muss abtrocknen und ist auch formal gesperrt!
..ups, da wird´s mit der beschaulichen Ruhe für die Jungs und Mädls der Wagenburg bald ein Ende habendie Panzerstraße ist auch die offizielle Hochfahrstrecke
Wahnsinn, bin sehr gespannt!Als einer der Maulwürfe könnte ich jetzt spoilernAber schaut es Euch gerne an. Wir hoffen dringen auf weiterhin trockene Tage, denn eines hat sich nicht geändert: das ist ein Quellgebiet. Und ausgerechnet jetzt gibt es übermäßig Wasser von oben und damit von unten
...
Wir haben viele Stunden Drainagen gelegt und Gefälle angepasst (und alte Minen ausgegraben) - das sollte unter normalen Umständen reichen. Ich bitte aber jetzt schon um Nachsicht, dass es die eine oder andere matschige Stelle geben wird. Freut euch auf viele, viele Anlieger.
Ach so: eine der Vorgaben war, dass es keine "Bauten" geben darf. Das haben wir so gedeutet, dass alles überrollbar sein muss (aber hoch sein darf) und das es immer auch eine B-Linie gibt, so dass auch z.B. Kinder dort fahren können - vorausgesetzt, dass sie sicher im Gelände / rumpeliger Forstweg fahren.
p.s. bitte bis Samstag nicht dort fahren, die Strecke muss abtrocknen und ist auch formal gesperrt!
Ja, eine Woche Vorher war das überall noch so... das wird schon, das Bauteam kümmert sich![]()
Danke stellvertretend für die Erbauer, ich bin nur einer von vielen und viel Kollegen haben noch deutlich mehr Stunden investiert. Vor allem die Anlieger-"Planung" war zum großen Teil schon getan.War am Sonntag den FranzTrail testen
Erst mal; super gebaut. Die Strecke ist recht kurz mit wenigen Höhenmeter. Wie man hier aber soviele schöne Kurven, Anlieger, Sprünge und weiteres abwechslungreiches Zeug rein bekommt grenzt schon an Magie. Großes Kompliment an die Trailbauer und Planer
Leider war am Sonntag der Trail sehr rutschig, Lehm wird wie Schmierseife. Liegt das am Material, muß das noch aushärten, oder muß es einfach nur mal trocken werden?
Danke für die detailierte Erläuterung...ist tatsächlich wohl ein Problem der Auflagen, die ich zwar nicht ganz nachvollziehen kann, aber mei...hoffen wir mal das das noch aushärtet. Oder dass man das im Laufe der Zeit noch optimieren kann...oder ich mach halt Matschreifen für Tübingen draufDanke stellvertretend für die Erbauer, ich bin nur einer von vielen und viel Kollegen haben noch deutlich mehr Stunden investiert. Vor allem die Anlieger-"Planung" war zum großen Teil schon getan.
Zum Lehm: Ja, das ist ein großes Problem, vor allem im flachen Teil oben, vor und nach der "Römerstraße" (so heißt der aus großen Steinplatten bestehende Teil). Außerdem auf der "Jumpline".
Hier waren wir auf Erdspende angewiesen, die aber zertifiziert sein musste und wohl auch aus Material bestehen musste, was so ähnlich in der Gegend vorkommt. Und das ist leider an der Alb auch der typische Knollenmergel und ähnliches Gestein, also Kalkstein mit tonartigem Lehm vermischt. Und eben letztere Tonlehme quellen bei Feuchtigkeit und bilden die typische "Schmierseife". Auf dem Franztrail erkennst Du diese Zusatzerde an ihrer deutlich gelberen Farbe, das wäre zum Töpfern bestimmt geil.
Alternativen wären gewesen:
P.S. war am WE in Burladingen fahren, der Park hat das gleiche Problem, bei Nässe eine glischige Rutsche (außer auf dem Brechsand)
- Brechsand=gemahlener Schotter --> keine Erlaubnis und das fährt sich bei Trockenheit blöd/langweilig
- "Römerstraße": alles mit großen Steinen auslegen --> da kein Bagger erlaubt, körperliche Knochenarbeit (wir haben ja als Notmaßnahme ein Stück gemacht)
Bisher hatte die Erde seit April keine ganze super trockene Woche, teilweise flossen Unwetterbäche über den Trail --> das Zeug ist einfach noch nie trocken gewesen. Strategie war/ist: Drainagen ziehen (auch harte Handarbeit, erledigt) und mal trocknen lassen. Die Hoffnung ist, dass es irgendwann doch mal richtig durchtrocknet und dann auch das Wasser über die Drainagen abfließt und nicht mehr komplett durchweicht.
Wenn das nicht klappt, müssen wir vielleicht doch schottern oder noch andere Erde besorgen. Leider sind Brettertrails ("North Shores", "Hühnerleitern") ebenfalls nicht erlaubt.
Hmm, hört sich wirklich sehr "vorsichtig" an...undiplomatisch könnte man auch "vorgeschoben" sagenUnd die für den Staatswald zuständige Forstverwaltung ist sehr vorsichtig, weil die Rechtslage sehr verworren ist im Wald und am Ende das Risiko besteht, dass der Waldbesitzer bei Verletzungen haften muss (und zB von Krankenversicherungen in Anspruch genommen wird).
...
Hmm, hört sich wirklich sehr "vorsichtig" an...undiplomatisch könnte man auch "vorgeschoben" sagen...
Ja, Palmer hat sich in der Eröffnungsrede auch in der Richtung geäußert. Ob er damit die Verzögerung entschuldigen wollte oder die eigene Verwaltung loben, war mir nicht klar. Ich glaube aber, gerade junge Leute können sich nicht vorstellen, wie zäh sowas ist (und ich glaube, Tü macht da noch nen richtig guten Job). Wenn ein 14-Jähriger dem Start entgegen gefiebert hat, ist er jetzt volljährig und (hoffentlich nicht) längst aus dem MTB-Sport raus…Danke für die detailierte Erläuterung...ist tatsächlich wohl ein Problem der Auflagen, die ich zwar nicht ganz nachvollziehen kann, aber mei...hoffen wir mal das das noch aushärtet. Oder dass man das im Laufe der Zeit noch optimieren kann...oder ich mach halt Matschreifen für Tübingen drauf
Hmm, hört sich wirklich sehr "vorsichtig" an...undiplomatisch könnte man auch "vorgeschoben" sagen...aber wir (mein AG) erleben das hier auch grad... Planung und Genehmigung ist massiv mehr Arbeit, als der Bau ansich ...ich sag nur "Lustnauer-Ohren"..."9 Wochen Bauzeit, 9 Jahre Genehmigung"...so geht's voran in Deutschland
![]()
Ja ich habe einen Vertreter der Forstzunft im Freundeskreis, der mir das mal von seiner Warte aus erklärt hat: nach gängiger Rechtsauffasung besteht offenbar im Wald eine Verkehrssicherungspflicht, wenn man irgendwie Leute "anlockt". Also wenn im normalen Wald ein Ast runterfällt auf meinen Kopf dann ist das unvermeidbar wenn ich durch den Wald gehe. Wenn der Waldbesitzer aber einen Lehrpfad, ein Schaugehege oder eben vielleicht auch einen MTB-Trail anlegt, dann hat er eine Sicherungspflicht, d.h. er muss regelmäßig zB die Wege begehen und morsche Äste entfernen, sonst haftet er mir gegenüber wenn mir der Ast auf den Kopf fällt. Bei Bauten wäre das dann wohl sogar so, dass u.U. der Waldbesitzer dafür haftet, wenn ein Unfall passiert. Daher ist das mit den Trails auch wohl so kompliziert, weil man da die Haftung noch regeln muss. Das klingt für mich schon ein bisschen vertrackt und nicht komplett vorgeschoben.
Ja, Palmer hat sich in der Eröffnungsrede auch in der Richtung geäußert. Ob er damit die Verzögerung entschuldigen wollte oder die eigene Verwaltung loben, war mir nicht klar. Ich glaube aber, gerade junge Leute können sich nicht vorstellen, wie zäh sowas ist (und ich glaube, Tü macht da noch nen richtig guten Job). Wenn ein 14-Jähriger dem Start entgegen gefiebert hat, ist er jetzt volljährig und (hoffentlich nicht) längst aus dem MTB-Sport raus…