MTB-Tandem - Transalp

Registriert
3. Februar 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Community,

vor knapp zehn Jahren habe ich eine Transalp gemacht, 14.000 hm, 436 km: Oberstdorf - Schrofenpass - Schrofenpass - rauhes Joch - Kristbergsattel - Verbellener Joch - Ischgl - Fimber-Pass - Val d'Uina - Schartalpe - Stilfser Joch - Gaviapass - Montozzo-Scharte - Madonna di Campiglio - Val Stenico - Riva.

Das habe ich insgesamt als sehr genial in Erinnerung. Allerdings habe ich leider nicht mehr alle Details im Kopf.
Dieses Jahr möchte ich nun mit meiner Freundin auf dem MTB-Tandem (Hardtail, vorne 160mm) über die Alpen. Das geht auf der oben beschriebenen Strecke definitiv nicht, z.B. Tandem über den Schrofenpass tragen - ne danke. Uina-Schlucht wäre wohl auch nicht so toll.

Also muss eine andere Strecke her. Leider findet man ja wenig Infos zur Fahrbarkeit mit einem Tandem. Die Via Claudia geht sicher problemlos, ist mir aber ehrlich gesagt zu lasch. Anscheinend ist die ja sogar mit Kinder-Anhänger zu fahren. 8000 bis 10.000 hm würde ich schon gerne machen. Von der Via Claudia gibt es ja auch eine schwere Variante. Leider finde ich dazu keinen GPS-Track und zu den einzelnen Schlenkern auch kaum, wie gut die zu fahren sind.
Und dann ist da noch die Albrecht-Route. Jahrelang optimiert, das muss doch auch mit einem Tandem gehen. Was meint ihr? Zuviel will ich uns aber auch nicht zumuten - sonst macht es ja auch keinen Spaß.

Ich würde mich freuen ein paar Tips und Hinweise zu erhalten. Sicherlich muss ich selbst noch intensiver recherchieren, bin noch ganz am Anfang. Trotzdem schonmal vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf meiner Albrecht-Route schon Tandemfahrer getroffen. Also ganz so abwegig ist das nicht. Es sind ja genug alternative Varianten drin. Bin auch gerade am Planen für eine middle-easy Tandem-Transalp St.Moritz - Venedig. Da geht schon einiges.

Albi
 
Bin gerade zurück vom TandemCross an den Lago ... wir haben aber wegen des dollen Wetters, die einfachere/kürzere Variante genommen.
http://www.tourdb.info/tourdb/detail/tandem/446/tandemcross-2013-von-garmisch-nach-torbole.html
Geplant war, ab Lana über Nebenstrecken zum Gampenpass und dann über Cles/Andalo in Richtung Lago zu kurbeln. wenn du den track willst, schick mir ne PM

Als alternative Route für Fortgeschrittene, könnte ich mir noch (je-nachdem wo du anfängst).../Costainas/Val Mora/Gavia (oder Mortirolo)/Tonale/Bregn da l'Ors vorstellen... war uns aber für die erste Tandem-Tour und dann noch zu der Jahreszeit zu viel des Guten. Die Stücke dazu, kannst du dir sicher zusammengoogeln.

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde die Via Claudia fahren da kannst du immer gut wechseln zwischen schwer und leicht von Mittenwald bis Prad geht mit akzeptabelen Tragepassagen (Distentrittkreuz Z.B).Madrischjoch?binich wegen Schlechtwetter noch nicht gefahren. Eisjöchel auf der Südseite 700hm rauf schieben auf der Nordseite genauso weit runter schieben.Ab Meran denke ist die schwere Variante akzeptabel machbar also nicht nur tragen. Der Vorteil der leichten und schweren Variante du kannst gut abwechseln und es soll ja auch Beiden Spass machen. Wie kommt Ihr zurück? wieviel Zeit habt Ihr .
Unsere Tandemtour 2010 hat uns das Wetter vermießt sind bis Naturns und dann bei Dauerregen von Naturns zurück nach Glurns.Ja man kann die Bahn auf der Strecke nutzen ,nur bei Regen mit dem Tandem in den Zug kommen ist vollkommen aussichtlos.
Gruß Eugen
 

Anhänge

  • IMG_1053.jpg
    IMG_1053.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 50
Also Via Claudia und Madritschjoch sind so ziemlich die stärksten Gegensätze, die ich mir vorstellen kann. Denke nicht, daß mit nem Tandem viele das Madritschjoch fahren werden (Eisjoch ebenso grenzwertig in meinen Augen). Da würden mir viele ganz andere/sinnvollere Schlenker auf/neben der Via Claudia (z.B. Thörle oder gleich durchs Gaistal/Ehrwalder Alm rüber, Dirstentritt (s.o.), Venetalm, Plamort, ein paar schöne Verbindungen am Sonnenberg im Vinschgau, Meran 2000/Salten, alternativ auch der Gampenpaß (s.o.), Kalterer See/Graunerjoch, Molveno/Monte Gazza (auf Schotter, nicht den Trail natürlich), Casale/San Giovanni und vieles, vieles mehr) einfallen. Müßte praktisch alles per Tandem wunderbar gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dede,
ich hatte Eisjöchel und Madritschjoch auch nicht als Abstecher gesehen sondern als weniger emfehlenswert fürs Tandem .Es gibt im Transalpbuch eine leichte und eine schwere Variante der Via,da sind die beiden Berge mit aufgeführt bei der schweren.
Deine anderen Vorschläge von Dir werden fast alle bei der schweren Via berücksichtigt.
Nur wenn es mal nicht so toll läuft ,oder regnet kann man sich im Tal behelfen.
Sind im September 2011 am Distentritt duch Schnee gefahren ,geht schnell in der Höhe.
Gruß Eugen
 
Hallo Community,

vor knapp zehn Jahren habe ich eine Transalp gemacht, 14.000 hm, 436 km: Oberstdorf - Schrofenpass - Schrofenpass - rauhes Joch - Kristbergsattel - Verbellener Joch - Ischgl - Fimber-Pass - Val d'Uina - Schartalpe - Stilfser Joch - Gaviapass - Montozzo-Scharte - Madonna di Campiglio - Val Stenico - Riva.

Das habe ich insgesamt als sehr genial in Erinnerung. Allerdings habe ich leider nicht mehr alle Details im Kopf.
Dieses Jahr möchte ich nun mit meiner Freundin auf dem MTB-Tandem (Hardtail, vorne 160mm) über die Alpen. Das geht auf der oben beschriebenen Strecke definitiv nicht, z.B. Tandem über den Schrofenpass tragen - ne danke. Uina-Schlucht wäre wohl auch nicht so toll.

Also muss eine andere Strecke her. Leider findet man ja wenig Infos zur Fahrbarkeit mit einem Tandem. Die Via Claudia geht sicher problemlos, ist mir aber ehrlich gesagt zu lasch. Anscheinend ist die ja sogar mit Kinder-Anhänger zu fahren. 8000 bis 10.000 hm würde ich schon gerne machen. Von der Via Claudia gibt es ja auch eine schwere Variante. Leider finde ich dazu keinen GPS-Track und zu den einzelnen Schlenkern auch kaum, wie gut die zu fahren sind.
Und dann ist da noch die Albrecht-Route. Jahrelang optimiert, das muss doch auch mit einem Tandem gehen. Was meint ihr? Zuviel will ich uns aber auch nicht zumuten - sonst macht es ja auch keinen Spaß.

Ich würde mich freuen ein paar Tips und Hinweise zu erhalten. Sicherlich muss ich selbst noch intensiver recherchieren, bin noch ganz am Anfang. Trotzdem schonmal vielen Dank!

klar geht das:D, haben wir so ähnlich 2007 gemacht, guckst du mal hier die bilder https://picasaweb.google.com/101251412477133770455/AlpenX_juli_07_auswahl?authuser=0&feat=directlink
2009 sind wir übers eisjöchl https://picasaweb.google.com/101251412477133770455/Alpenx_Juli_09?authuser=0&feat=directlink

bei picasa findest noch mehr alpenX-bilder von uns

happy trails and crossing:daumen:
 
Hallo Leute,

ein kumpel und ich möchten dieses jahr eine Transalp mit dem Mountainbike-Tandem machen (die Idee entstand in Kanada, als wir dort einen Tag ein Tandem geliehen hatten)

Skill-level ist denke ich im oberen fortgeschrittenen Bereich(allerdings keine Tandemerfahrung), kann also ruhig etwas zu Sache gehen.

Die Route:

Habe die oberen Beiträge schon etwas gelesen und bei google recherchiert -Via claudia ist uns zu lasch, habe noch über die albrechtroute gelesen, weis nicht, ob das mit dem Tandem nicht zu heavy ist (gerade für unsere erste tour) die 12.000hm sind wohl doch etwas happig.

Wenn ich dann Beiträge lese wie ... " le ganz andere/sinnvollere Schlenker auf/neben der Via Claudia (z.B. Thörle oder gleich durchs Gaistal/Ehrwalder Alm rüber, Dirstentritt (s.o.), Venetalm, Plamort, ein paar schöne Verbindungen am Sonnenberg im Vinschgau, Meran 2000/Salten, alternativ auch der Gampenpaß (s.o.), Kalterer See/Graunerjoch, Molveno/Monte Gazza (auf Schotter, nicht den Trail natürlich), Casale/San Giovanni und vieles, vieles mehr) einfallen" verstehe ich als Tansalp-Neuling nur Bahnhof :confused::confused::confused:

Ich sollte dazu sagen, dass wir eigentlich alles ohne Hütte machen wollen(=selbstversorgung mit Zelt), also Gepäck selbst mitnehmen (haben einen Oxtail hänger und würden hinten noch Taschen anbauen am Rad, das sollte dann wohl reichen. (Ihr denkt jetzt bestimmt wir sind verrückt - das mag sein, falls es jedoch garnicht möglich ist und ihr das mit eurer Transalp-Erfahrung sagen könnt bin ich um einen solchen Beitrag auch dankbar)

Als rad haben wir eins mit 2 Scheibenbremsen und einer zusätzlichen 3. Bremse und 150mm Federweg, das sollte eigentlich langen.

Bin um jede Hilfe dankbar =)

MFG Tobi
 
Ich sage mal, Tandem, Anhänger mit Zelt, Verpflegung etc. und dann noch auf Trails über die Alpen. Gute Vorraussetzungen sich den Urlaub zu versauen. Anhänger zu Hause lassen und in festen Unterkünften übernachten. Dann sind sicherlich auch ein paar Trails möglich. Die alternativen Schlenker muss man sich als Transalp Neuling halt zusammen googeln.

Ich würde aber die Westalpen für einen Tandem Cross bevorzugen. Z.B. kann man vom Susatal bis ans Mittelmeer auf alten Militärwegen fahren. Tolle Gegend und tandemfreundlich, bei Bedarf lasen sich auch Trails einbauen.
 
Zurück