MyFab – Fixie Bike bzw. Single Speed

Registriert
12. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Ich bin vor kurzen auf einen Werbebanner der Fa. MyFab gestoßen.
Der übrigens auch auf dieser Seite ganz oben zu sehen ist. Anbei aber auch ein Link: http://de.myfab.com/kategorien/spiel-freizeit/fixie-bikes.html

Mir gefallen die Fixie Bikes optisch sehr gut und ich bin gerade am überlegen mir evtl. vielleicht so eines zu kaufen.
Ich würde mir das Fahrrad ausschließlich für die Stadt kaufen und als Single Speed nutzen... um damit Abends mal in den Biergarten zu fahren, am Wochenende mal in den Park oder in München an die Isar, etc.
Zusätzlich habe ich sowieso vor mir mal ein richtig gutes Mountainbike anzuschaffen (1500 bis 2000 Euro).
Ich erwarte für die 200 Euro also kein super Bike, aber es sollte trotzdem nicht gleich aus einanderfallen und es sollte sicher sein!

Normalerweise würde ich das von einem 200 Euro Fahrrad nicht erwaten, ich denke aber das dieses Fahrrad von der Qualität in einer anderen Preisklasse liegt (400 bis 500 Euro).
Laut MyFab können diese günstigen Preise nur durch ein ganz besonderes Vertriebskonzept erreicht werden.
(Produktion in einer Fabrik in der auch Namhafte Hersteller produzieren lassen, Produktion erst nach Auftragseingang (alle Aufträge werden zusammen gefasst) dadurch auch sehr lange Lieferzeiten (4 Monate), keinerlei Zwischenhändler, keine Lagerkosten, keine Verkaufsfläche, keine Überproduktion da für jedes Bike vorab der Käufer feststeht, keine Auslagen der Firma, durch vorab Bezahlung, usw.
Zusätzlich ist an dem Fahhrad ja nichts dran... Keine Schaltung, keine Federrung, etc.

Unter diesen beiden Gesichtspunkten könnte ich mir vorstellen das man für die 200,-€ doch etwas anständiges bekommt (400 bis 500 Euro Klasse).
Und unter Berücksichtigung der sehr spartanischen Ausrüstung ist es vielleicht mit einem Mountainbike um die 700 bis 800 Euro vergleichbar.

Jetzt würde mich Eure Meinung interessieren... seht Ihr das ganz ähnlich? Oder sagt ihr generell Finger weg?
In der Beurteilung bitte auch noch einmal auf mein Einsatzgebiet achten.
Zweit Fahrrad, ausschließlich für die Stadt, eher selten in Gebrauch, nie weiter als 5 bis max. 10km...

Was meint Ihr?
 
du wirst wahrscheinlich den steuersatz einstellen und die naben fetten und einstellen müssen. dazu noch alle schrauben überprüfen und bremsen einstellen. dann sollte das rad funktionieren. die bremsen werden vlt etwas schnell rost ansetzen und der lack von rahmen und komponenten wird eher geringe qualität haben.

aber für deinen einsatz gut ausreichend. krasser müll al la baumarkt wird es nicht sein, dafür ist es dann auch wieder zu teuer. billiger kommst du vlt weg mit einem alten rennrad, das du auf singlespeed umbaust. ist aber nicht so schick und hat keinen flatbar.
 
Hier meine 2 Pfennige:

Kernschrott.

Hab nich prinzipiell was gegen günstige Räder, aber ich glaube hier ist nur Mist dran...

Obwohl...

Immerhin hat es einen "Rahmen aus Edelstahl", einen "Aluminium-Felgen 40 mm" und "Reifen aus schwarzem Gummi"

Da kann doch eigentlich nix verkehrt dran sein...

RazorRamon hatte in diesem Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=542626 etwas über diese: [ame="http://www.amazon.de/EINZIG-W11-54-RH54-Singlespeed-Rennrad/dp/B005IOZX7I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1318423284&sr=8-1"]EINZIG "W11-54" RH54 Singlespeed - Fixed Gear Fixie Rennrad Bahnrad Polo Bike 700c Fahrrad: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame] Kiste geschrieben.
Die schien nicht so schlecht zu sein, Wunder sollte man aber auch da nicht erwarten. (Nicht wundern, kostet jetzt 1200 Euros, stand vorher für 220 oder so drinne und da kommt sie bestimmt auch wieder hin!

Ansonsten schließ ich mich meinem Vorredner an: Bau Dir nen altes Rennrad um. Mit 200 Euros kommste da nen Stück weit, beim basteln lernste die Kiste gleich kennen und guckst nicht wies Schwein ins Uhrwerk, wenn mal was kaputtich geht. Und nicht zu vergessen: Die Befriedigung etwas schönes zusammengeschraubt zu haben, was kein anderer hat und was man ganz allein geschaffen hat. Die Seele halt...
 
Passt dir das Rad denn? So wie ich es gesehen habe gibt es das "gute Stück" nur
in RH52.

Ich bin kein großer Freund von den Bonbon Rädern. Für Biergarten Fahrten wird es
reichen - gibt es passenderweise ja auch in blau-weiß :)
 
Das Rad von myFab sieht dem "Einzig" recht ähnlich, der Rahmen dürfte wohl der Selbe sein, hat aber zumindest eine billiger wirkenden Kurbel.

Für den von "surfgeld" genannten Einsatzzweck taugt das Rad mit Sicherheit, und ich wiederhole mich, wenn ich frage "warum sollte ein Rad ohne Schaltung viel teurer sein müssen"?

Mein Zwischenfazit nach ca. 1000 Kilometern mit "so einem 200€ Fixie":

Innenlager gewechselt, um eine optimale Kettenlinie zu kriegen, das Original war zu breit.
Das starre Ritzel habe ich erst beim kräftigen Reintreten richtig fest gezogen, deshalb braucht man noch einen Hakenschlüssel, um die Kontermutter entsprechend fest zu schrauben. Geht natürlich zur Not auch mit Hammer und Schraubendreher.
Räder habe ich selbst nachzentriert, die schweren Hochprofilfelgen wirken zwar nahezu unzerstörbar, jedoch waren die Speichen schon bei der Auslieferung recht "locker".
Die verwendeten, zu schmalen und sehr dünnen Felgenbänder waren ein Witz, die hatte ich erst nach dem ersten Plattfuß bemerkt, und sofort daheim ausgetauscht.
Der Lack ist extrem empfindlich, die Anschaffung eines Lackstiftes lohnt sich schnell.

Ich bin mir mittlerweile hundertprozentig sicher, das Rad ist für den Preis, den ich gezahlt habe, ein super Schnäppchen. Die Naben (Quando) waren perfekt gefettet und eingestellt, und wirken absolut nicht billig. Der Stahlrahmen ist stabil, flattert nicht, ist allerdings auch nicht sehr leicht, aber das ist für mich völlig ok (Komplettrad wiegt gerade noch unter 11 Kilo, mit Schwalbe Marathon 28mm).
 
(Komplettrad wiegt gerade noch unter 11 Kilo, mit Schwalbe Marathon 28mm).

Insgesamt ein nettes und recht objektives Fazit und auch guter Rückblick.. Aber der Satz oben erstaunt mich dann doch.. Mein selbst aufgebautes Singlespeed hat mich ca. 150€ gekostet und wiegt selbst mit Schutzblech und selbstgebautem Kettenschutzring und 2 Bremsen gerade mal 9kg. Da frage ich mich dann, warum ich mir ein Rad für 200€ kaufen sollte, an dem ich noch für 40-50€ Reparaturen erledigen muss, dass nicht so toll aussieht und dann noch mehr wiegt..?
 
Ich denke, das Rad liegt exakt in der 200.- Klasse, die durchgestrichenen Preise von 499.- dienen wahrscheinlich lediglich der Augenwischerei und ich denke, wenn man mehr damit machen will, als von Mai bis August 1x pro Woche ins Eiscafé zu fahren, dann kauft man es besser nicht. Aber da Du ja genau so ein Rad suchst: Kaufen!

Wer mehr will: Altes Rennrad mit schräg-horizontalen Ausfallenden auf ebay ersteigern (150.-), 30.- für einen Singlespeed-Kit hinlegen und viel Spaß haben!
 
Mein selbst aufgebautes Singlespeed hat mich ca. 150€ gekostet und wiegt selbst mit Schutzblech und selbstgebautem Kettenschutzring und 2 Bremsen gerade mal 9kg.

Du hast das Rad sicher nicht komplett aus Neuteilen für 150,- € aufgebaut.

Insofern hinkt der Vergleich. Für 7000 € kriege ich auch einen nagelneuen Dacia, den kann ich vom Image her ebenfalls schlecht mit einem gebrauchten BMW für 5000 € vergleichen, trotzdem gilt er als preiswert.
 
Die Neuteile an der häßlichen Knallbunt-MÖHRE sind wahrscheinlich 1/3 so haltbar wie 600er Teile an einem gebrauchten 20 Jahre alten renner.
 
Naja. Also ich fahre problemlos Shimano 600er Innenlager, Steuersatz und Kurbel. Shimano 105er Bremsen. Und einen klassischen Laufradsatz mit Gipiemme Naben und Mavic Felgen.. Alles natürlich keine Singlespeedkomponenten - Tun aber ihren Dienst und das meist ohne zu Murren.

Wer hat das bezweifelt? Aber Innenlager, Steuersatz und Kurbeln sind keine Dinge, die dauernd kaputt gehen, nicht mal bei den billigsten Varianten.

Was wirklich anfällig ist, und wo billig tatsächlich meist auch für weniger Spaß an dem Zeug steht, das sind schließlich die Schaltungskomponenten, und die fallen bei SSP nun mal weg.

Was bringen mir aber tolle klassische Naben, wenn ich fixed fahren will? Eine preiswerte Fixed Nabe ist nun mal in jedem Fall mehr Fixed, als jede Freilaufnabe, also erübrigt sich da ebenfalls die Diskussion, aber unter anderen Vorzeichen.

Dass man auch mit billigen Rädern Spaß haben kann, spricht ja nicht gegen edlere Stücke, alles hat seinen speziellen Reiz!
 
Dass man auch mit billigen Rädern Spaß haben kann, spricht ja nicht gegen edlere Stücke, alles hat seinen speziellen Reiz!

Das habe ich nie bezweifelt, wollte ja nur sagen, dass ich selbstaufgebaut eigentlich günstiger wegkomme und es nach meiner Erfahrung, die ich aus anderen Bereichen auf den Bereich Fahrrad beziehe, länger hält fürs selbe Geld.
 
Das habe ich nie bezweifelt, wollte ja nur sagen, dass ich selbstaufgebaut eigentlich günstiger wegkomme und es nach meiner Erfahrung, die ich aus anderen Bereichen auf den Bereich Fahrrad beziehe, länger hält fürs selbe Geld.

Selbstaufbau ohne Kompromisse für weniger als 200€ halte ich nur dann für möglich, wenn Teile benutzt werden, die sich schon im eigenen Besitz befunden haben. Wenn ich bei Null anfange, und alles anschaffen muss, dann halte ich es für zweifelhaft, mit ganz wenig Kohle etwas aufzubauen, dass super funktioniert, genau passt, und bei dem alle Komponenten länger halten, als bei einem neuen Billig-SSP!

Wenn ich aber Teile benutze, die ich sowieso schon daheim hatte, dann müsste ich im Prinzip deren Zeitwert einkalkulieren. Und beim Gebrauchtkauf lauern ja auch unbestreitbare Risiken.

Ich halte diese Diskussion für eine Glaubensfrage, nicht mehr, und nicht weniger.

Was natürlich unbestritten ist, ein Selbstaufbau macht mehr Spaß, vor, während und nach dem Aufbau, ebenso wie vor, während und nach dem Fahren damit. Rational gesehen, steht in meiner Garage aber mit dem 200€ Fixie ein Rad, mit dem ich überall hin fahren kann, wohin ich möchte!

Klar, wer Radfahren zum Hobby hat, der möchte natürlich so stark sein, dass jedes Billigrad unter seinen Kräften unmittelbar zusammenbricht, oder zumindest wichtige Teile den Geist aufgeben. Aber so ist das nun mal höchstens bei den Spermüll-Schaltungen. Da ein SSP die aber nicht hat, darf es ruhig auch richtig billig sein, und wird trotzdem rollen!

Ja, ich muss es gestehen, so unglaublich es auch klingt: Auch als ambitionierter Fahrer, der sogar ab und zu Marathons fährt, bin ich nicht in der Lage, mein "Einzig" im Rahmen artgerechter Nutzung schnell kaputt zu machen, ich müsste damit wohl schon gegen eine Mauer fahren. Das Rad hält schon eine Weile, und ich "befürchte" im Namen aller standesbewussten " richtigen" Radfahrer, das wird es noch ziemlich lange tun. Eine rationale Begründung, warum so ein Billigrad für mich nicht taugt, finde ich leider nicht.

Übrigens, mein 79€ SSP von Decathlon ist auch noch nicht kaputt gegangen, und damit fahre ich nur bei richtigem Dreckswetter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück