Hallo,
wollte mir einen neuen Laufradsatz einspeichen. Mittlerweile liegt alles bereit, aber etwas macht mich stutzig:
die Hinterrad-Nabe, die ich verbauen wollte, ist mir nicht ganz geheuer: die Sperrklingen greifen ein klein wenig versetzt voneinander. Es handelt sich um eine Nabe mit 24 Zähnen. Der Freilauf hat 6 Sperrklinkenpaare, die abwechselnd greifen (das Foto macht klarer, was mit Paare gemeint ist, da liegen einfach immer 2 Sperrklingen nebeneinander und agieren gleichzeitig). Also konkret ergibt das 48 Einrastpunkte, jeweils 3 Sperrklingenpaare rasten gleichzeitig in die Zähne ein - zumindest in der Theorie:
Denn in der Praxis kann man Situationen simulieren, wo ein Sperrklinkenpaar gerade greift, die anderen aber noch nicht vollständig über den Zahn gerutscht ist. Würde man exakt in dem Moment reintreten, würde die Kraft nicht über 3 Sperrklinkenpaar, sondern über 1 oder 2 übertragen werden.
Das schaut vielleicht im Video nicht sonderlich spektakulär aus, man bedenke aber, dass ich nur am kleinen Freilaufkörper drehe. Könnte ich im verbauten Zustand am Reifen drehen, wäre der Versatz zwischen den Einrastmomenten viel deutlicher erkennbar.
Hab sonst nur eine schon lange gefahrene Hope Pro2 als Vergleich. Nehme ich da die Kassette in die Hand und drehe gaaaaanz vorsichtig, dann merke ich zwar, dass das Klicken der Sperrklinken auch leicht versetzt zu hören ist, aber so knapp, dass ich es nicht schaffe, das Hinterrad in einer Position zu fixieren, wo eine Sperrklinke schon gegriffen hätte und die andere nicht.
Warum ich euch frage:
naja, wenn es nicht passt, will ich die Nabe lieber erst gar nicht einspeichen, denn dass entweder der Freilauf alle paar Monate verreckt oder ich den Nabenkörper ersetzen muss (und damit gleich auch die Speichen), will ich mir (und dem Händler) ersparen.
umgekehrt, wenn ihr meint, dass das durchaus normal ist und sich vielleicht sogar durch den Gebrauch bessert, dann solls mir umso mehr recht sein.
LRS ist übrigens für den All-Mountain/Enduro-Einsatz.
Den Hersteller will ich zunächst bewusst nicht angeben, nicht spoilern
, Auflösung kommt später. Wenn man den Hersteller weiß (die Kenner können sich das wohl aus dem Freilaufaufbau herleiten), dann wird die Beurteilung durch das Bild, das man von der Marke hat, beeinflusst.
wollte mir einen neuen Laufradsatz einspeichen. Mittlerweile liegt alles bereit, aber etwas macht mich stutzig:
die Hinterrad-Nabe, die ich verbauen wollte, ist mir nicht ganz geheuer: die Sperrklingen greifen ein klein wenig versetzt voneinander. Es handelt sich um eine Nabe mit 24 Zähnen. Der Freilauf hat 6 Sperrklinkenpaare, die abwechselnd greifen (das Foto macht klarer, was mit Paare gemeint ist, da liegen einfach immer 2 Sperrklingen nebeneinander und agieren gleichzeitig). Also konkret ergibt das 48 Einrastpunkte, jeweils 3 Sperrklingenpaare rasten gleichzeitig in die Zähne ein - zumindest in der Theorie:
Denn in der Praxis kann man Situationen simulieren, wo ein Sperrklinkenpaar gerade greift, die anderen aber noch nicht vollständig über den Zahn gerutscht ist. Würde man exakt in dem Moment reintreten, würde die Kraft nicht über 3 Sperrklinkenpaar, sondern über 1 oder 2 übertragen werden.

Das schaut vielleicht im Video nicht sonderlich spektakulär aus, man bedenke aber, dass ich nur am kleinen Freilaufkörper drehe. Könnte ich im verbauten Zustand am Reifen drehen, wäre der Versatz zwischen den Einrastmomenten viel deutlicher erkennbar.
Hab sonst nur eine schon lange gefahrene Hope Pro2 als Vergleich. Nehme ich da die Kassette in die Hand und drehe gaaaaanz vorsichtig, dann merke ich zwar, dass das Klicken der Sperrklinken auch leicht versetzt zu hören ist, aber so knapp, dass ich es nicht schaffe, das Hinterrad in einer Position zu fixieren, wo eine Sperrklinke schon gegriffen hätte und die andere nicht.
Warum ich euch frage:
naja, wenn es nicht passt, will ich die Nabe lieber erst gar nicht einspeichen, denn dass entweder der Freilauf alle paar Monate verreckt oder ich den Nabenkörper ersetzen muss (und damit gleich auch die Speichen), will ich mir (und dem Händler) ersparen.
umgekehrt, wenn ihr meint, dass das durchaus normal ist und sich vielleicht sogar durch den Gebrauch bessert, dann solls mir umso mehr recht sein.
LRS ist übrigens für den All-Mountain/Enduro-Einsatz.
Den Hersteller will ich zunächst bewusst nicht angeben, nicht spoilern
