Naben mit scharfen Lochkanten auf der Innenseite

Registriert
11. Februar 2010
Reaktionspunkte
5.135
Hallo zusammen

Die Frage hier geht vor allen an die Laufradbauprofis:

Ich habe hier ein Satz super hammer geile Naben. Habe ich mir geleistet für mein anstehendes Projekt. Habe lange darauf gewartet. Ihr merkt schon, es liegt mir viel dran. Haben auch richtig Asche gekostet.
In der Vergangenheit habe ich schon einige LR-Sätze gebaut, mache ich gerne, selbstverständlich als Hobby. Ein Profi macht das bestimmt um einiges besser. Jeder LRS ist bisher absolut in Takt, keine Mängel, auch nach x-tausend Kilometern (hoffentlich straft es mich jetzt nicht schreibe ich das hier... )

Anyway, hier das Problem: Die inneren Lochseiten sind scharfkantig. Es scheint zwar einen Ansatz von Kantenbruch zu haben, aber weit weg von dem was ich sonst so in den Händen hatte... Alle Naben die ich bisher eingespeicht habe waren verrundet bzw. die Lochkanten stark gebrochen. Wenn ich die Speichen von der Innenseite einfädle schabt das den Lack, dort im Bereich des Speicheninnenbogens (sind halt weiss lackierte Speichen), ab. Behaupte, dass sogar schwarze Speichen leiden würden. Von aussen her eingefädelt ist alles wie ich es gewohnt bin.

Ist das normal? Sind Onyx Naben halt so? Habe natürlich nach Minnesota geschrieben. Aber mich interessiert die Meinung des Forums.

Hier Bilder, die Purple sind die Onyx, zum Vergleich eine Hope Nabe...

20210304 (2).jpg
20210304 (3).jpg
20210304 (9).jpg
20210304 (10).jpg
20210304 (8).jpg
20210304 (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du so?
 

Anhänge

  • 20210304 (2).jpg
    20210304 (2).jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 35
  • 20210304 (3).jpg
    20210304 (3).jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 44
  • 20210304 (9).jpg
    20210304 (9).jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 47
  • 20210304 (10).jpg
    20210304 (10).jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 36
Na ja - du müsstest die Bilder im 1. Beitrag gegen kleinere Formate austauschen, so bringts jetzt weniger - beim ersten Mal laden dieses Threads hat mein Browser über 2 min gebraucht, bis die Bilder komplett waren. Eher ungewöhnlich - und jeder, der den Faden das erste Mal öffnet, muss sich dieses komplette Datenpaket laden, was dafür sorgen kann, dass viele den Thread verlassen, bevor sie das eigentlich Thema überhaupt gelesen haben.
nur so als Anregung.

Aber zu deinem Anliegen:
Das ist nicht untypisch. Die "Bohrkanten" der Flanschinnenseite sind bei vielen Nabenherstellern auf ähnliche Weise beschaffen. Das Problem ist vielmehr, dass diese lackierten Speichen eben keine beständige Oberfläche besitzen. Es ist leider sehr unwahrscheinlich, dass die Speichenbögen unbeschädigt durch den Aufbauprozess kommen, denn sie werden doch ziemlichen Kräften und Reibung ausgesetzt. Die Lackierung verdickt den Speichenbogen, welcher ja ohnehin nicht viel Spielraum in den Flanschbohrungen besitzt. Die Speiche wird also beim Durchfädeln und "in die richtige Richtung legen" ziemlich durchs Loch gepresst, da hat eine Lackierung nichts zu lachen. Tut mir leid.
VG
Hexe
 
Aha, OK, wusste nicht, dass es noch Regionen auf dem Planeten gibt in denen man das Internet noch in Kübeln hintragen muss...

Aber hast natürlich Recht. Aber die Bilder im zweiten Beitrag sind besser? Also Bilder zum anklicken?

Ich behaupte, dass auch schwarze Speichen bei den Naben die ich jetzt habe leiden würden. Auf Bildern von ähnlichen Naben von selbigem Hersteller sieht es schon viel besser aus als bei meinen.
Die innenliegenden Kanten müssen nicht so stark gebrochen sein wie die äusseren, rein wegen der Speichenstellung. Das ist schon klar. Aber so scharfe Kanten finde ich, selbst mal das Metier Zerspanen gelernt, schon eher "unfachgemäss".
 
Wir haben heute wieder eine Lieferung von Onyx bekommen und da ist bei allen Naben auch die Innseite angefast. Weniger als aussen, aber wenn deine gar keine Fase hat, dann stimmt etwas nicht.

Gruss, Felix
 
Zurück