Naben und Freiläufe

Registriert
6. März 2009
Reaktionspunkte
205
Ort
Graz
Hallo,

als Freund von fein verzahnten Freiläufen — in meinem Fully steckt ein LRS mit Chris King ISO — bin ich auf der Suche nach den richtigen Naben für einen nach Möglichkeit etwas günstigeren LRS für mein Hardtail.
In Betracht ziehe ich bis jetzt:
  • Hope Pro II, leiser wäre mir lieber und 24 Einrastpunkte sind auch nicht gerade höllisch viel
  • Shimano XTR, XT oder auch SLX oder SAINT: 6 Loch wär mir lieber als Centerlock, außerdem mach ich mir etwas Sorgen wegen der Haltbarkeit des Freilaufs, aber ich meine hier im Forum gelesen zu haben SLX und Saint seien da zuverlässiger als die XT (und vielleicht XTR). Nur finde ich das nicht mehr... die 32 oder 36 Zähne würden mir am Hardtail jedenfalls bestimmt reichen.
  • White Industries MI6, da weiß ich zumindest über den Freilauf fast nichts
  • dasselbe gilt für Hadley, außerdem wird es da schon wieder teurer

Meinungen zu den genannten Naben (und vor allem Freiläufen:)) sind willkommen genauso wie neue Vorschläge. Wichtig sind mir wie gesagt Freilauf und Stabilität. Gewicht ist mir fast komplett egal, aber der Preis sollte nicht zu abgehoben sein.
 
Ich meine zu erkennen, dass dieser Vorschlag nicht ganz ernst gemeint ist.

Wenn ich mich übrigens aus irgendeinem Grund doch dazu hinreißen ließe nocheinmal so viel Geld für einen Satz Naben auszugeben, würden es eindeutig wieder Chris King Naben werden. Für meine Ohren klingen die bei nicht allzuhohen Geschwindigkeiten eh nicht besonders laut, nur die Hope Pro II ist halt doch deutlich lauter.

Aber da schicke ich noch eine weitere Frage hinterher:
Die Hope Pro II gibt es doch in einer Trial Ausführung mit schmalerem Freilaufkörper. Gibt es auch 6-fach Ritzelpakete mit so ca. 11-32 Zähnen, die auf diesen draufpassen und die man vorzugsweise mit 9-fach Hebeln (natürlich mit 3 brachliegenden „Positionen“) schalten kann?
 
Doch. Die Nabe ist lautlos, hat keinen Leerweg, ist aber schwer und leider sehr teuer...
 
hi,

die MI6 von white hat 36 rastpunkte. abgehoben teuer ist sie nicht, ein leichtgweicht mit ihren 359g ebenfalls nicht. aber mit sicherheit mal etwas anderes als die üblichen verdächtigen aus der laufradmitte. optisch fand ich die schon immer ein leckerbissen. was noch für das produkt spricht, sind die 3 jahre garantie die hajo´s auf die naben gibt. abgesehen von den lagern.

grüße

thomas
 
Dankeschön, die Antworten sind ja schon einmal sehr interessant. Auf der White Industries HP — auf die Idee dort zu schauen hätte ich auch früher kommen können :rolleyes: — steht bei der MI6

3 pawl/ 24 point engagment

Sind diese Angaben nicht mehr aktuell, oder könntest du dich auch irren schnellerpfeil?
Und Acros schaut wirklich auch sehr nett aus...

Ich hab derweil auch noch die NC-17 It's Pete II entdeckt, hat laut NC-17 ebenfalls 30 Zähne. Hat mit der jemand Erfahrungen irgendeiner Art gesammelt?

Zuguterletzt wiederhole ich die Frage nach der Freilaufqualität bei Shimano SLX, XT, Saint und XTR. Wißt ihr da etwas über Unterschiede (außer dass die SLX nur 32 Rastpunkte im Gegensatz zu den 36 der anderen hat)?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

ich habe auch nicht auf der white-seite geschaut, sondern direkt heute morgen bei hajo´s angerufen und diese aussage bekommen.

thomas
 
Lustiges System, aber mit den kleinen Zähnchen taugts nicht so recht was.
Der Freilauf nudelt recht schnell aus. Und für den Kurs "nur" einen Chosen-Nabe zu bekommen...

Felix
 
servus,

ein bissl skeptisch bin ich mit der micro mgc verzahnung auch. die ist hier in d nicht sonderlich verbreitet. anscheinend wird sie aber von den oem kunden immer öfters bei chosen geordert. vielleicht hält er, allen unkenrufen zum trotz, besser als gedacht.
wenn es darum geht " für das geld doch nur ´ne chosen" finde ich das schnäpchen wesentlich beeindruckender
http://www.veltec.de/main.php?kat=6&skat=151

grüße

thomas
 
@ smutbert zur Frage der 6-fach Ritzel bei Hope Singelspeed/Trial Naben

Die Angabe "6-fach Kassette" auf der Hope-Seite heißt, dass die Breite des Freilaufs so ist, dass 6 Ritzel einer 9-fach Kassette drauf passen. Gibt, so viel ich weiß, nichts fertiges, aber kannst eine normale 9-fach Kassette nehmen und 3 Ritzel weglassen. Je nach dem wie geschickt du die auswählst, funktionieren alle Gänge. Kassetten mit großem Spider gehen dann natürlich nicht. 9-fach Schalthebel gehen natürlich auch bei einer zerpflückten 9-fach Kassette.
 
So ungefähr hab ich mir das schon vorgestellt, aber ich stell mir vor, dass die Schaltperformance doch u.U. sehr leidet, wenn man einfach Ritzel rausnimmt. Die Schalthilfen passen dann ja auch nicht mehr zusammen.
Danke jedenfalls

White Industries hab ich auch noch angemailt mir der Frage, ob die MI6 jetzt 24 oder 36 Einrastpunkte hat. Die Antwort lautet alle Kassettennaben haben 24 nur die Freilaufritzel haben 36 :(.
Danke trotzdem, schnellerpfeil.

Die Chosen Micro MGC kommt für mich nicht in Frage, der traue ich auch nicht. Außerdem gabs da doch schon Fotos von einem zerstörten Freilauf im Forum.

Also wenn von der versammelten Laufradbauerkompetenz und auch sonst niemand handfeste Gegenargumente (den Freilauf betreffend) liefert, wird sich die Entscheidung zwischen Saint und XT abspielen.
 
Danke trotzdem, schnellerpfeil.

gerne....
Die Chosen Micro MGC kommt für mich nicht in Frage, der traue ich auch nicht. Außerdem gabs da doch schon Fotos von einem zerstörten Freilauf im Forum.
ging es nicht nur um einen reserve freilauf. wenn ich mich recht erinnere war der abgebildete freilauf noch intakt.

Also wenn von der versammelten Laufradbauerkompetenz und auch sonst niemand handfeste Gegenargumente (den Freilauf betreffend) liefert, wird sich die Entscheidung zwischen Saint und XT abspielen.

mit den shimano´s kannst du nicht sooo viel falsch machen. die saint gab es
vor einer weile sehr günstig bei cnc.

grüße
thomas
 
Also wenn von der versammelten Laufradbauerkompetenz und auch sonst niemand handfeste Gegenargumente (den Freilauf betreffend) liefert, wird sich die Entscheidung zwischen Saint und XT abspielen.

Ich zähle mich nicht zur großen Kompetenz, aber ich hatte zwei XT Naben (756 und 775) bei denen nach gut 1000 km der Freilauf bzw die ganze Nabe leicht am eiern war, so als wäre die Achse verbogen.
Eine 525er Deore fängt nach nur 200 km auf der Rolle auch damit an.
 
An meinem vor kurzem verkauften Fusion Freak Enduro war am HR ne XT Nabe montiert, die gute 5 Jahre ohne Wartung und Schäden gelaufen ist und sicher noch viele Jahre vor sich hat. Die Nabe musste schon einiges mitmachen...habe immer drauf gewartet, dass die kaputt geht, um mir was neues zu kaufen aber wie gesagt...hält und hält....

Ich kann dir die XT von vor 5 Jahren nur empfehlen. :-)
 
Zurück