Nabenbruch Hügi

  • Ersteller Ersteller Haferstroh
  • Erstellt am Erstellt am
Nachdem eine Onyx von mir schon das selbe Schicksal hatte, hat es nun auch die Hügi erwischt. Hoffentlich verhält sich DT wieder so kulant wie schon bei der Onyx, denn die Nabe ist jetzt ein halbes jahr aus der Garantie. Werde berichten.

Gruß
Brägel
 

Anhänge

  • IMG_3386.jpg
    IMG_3386.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 184
Danimal schrieb:
Ich halte ziemlich viel von Chris King-Produkten (habe da mal ne Weile Praktikum gemacht und fand den Laden einfach beeindruckend). Die sind hier leider unbezahlbar und auch nicht unbedingt die leichtesten.

175590521_07a695284d_o.jpg

175590520_0827d24e13_o.jpg


nicht meine, gehört jmd. aus dem SSP Forum

CK Hinterradnaben scheinen öfter Probleme mit einem schwergängigen Freilauf zu haben?
 
Geisterfahrer schrieb:
Hallo, bad1080!

Wie lange fährst Du denn die Hope? Ich finde die auch klasse.

Gruß, Geisterfahrer

Ich hatte bei einer Hopenabe auch schon einen aufgerissenen Nabenflansch (ca 3-4 Speichenlöcher auf- und abgerissen): Kein Produkt ist unfehlbar.

Meine Chris King Hinterradnabe hatte immer wieder Spiel und liess sich nicht dauerhaft spielfrei einstellen...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Ich hatte bei einer Hopenabe auch schon einen aufgerissenen Nabenflansch (ca 3-4 Speichenlöcher auf- und abgerissen): Kein Produkt ist unfehlbar.

Meine Chris King Hinterradnabe hatte immer wieder Spiel und liess sich nicht dauerhaft spielfrei einstellen...

Gruss
Dani

Das heißt jetzt aber auch nicht, daß Hope-Naben generell Schrott sind, nehme ich an? Sondern mit einem Exemplar hattest Du eben Probleme.

Die Frage ist eher interessehalber, weil mir die Hope sehr gut gefallen, nicht jedoch weil ich mit meinen DT-Naben unzufrieden wäre.

Gruß, Geisterfahrer
 
Brägel schrieb:
Nachdem eine Onyx von mir schon das selbe Schicksal hatte, hat es nun auch die Hügi erwischt. Hoffentlich verhält sich DT wieder so kulant wie schon bei der Onyx, denn die Nabe ist jetzt ein halbes jahr aus der Garantie. Werde berichten.

Gruß
Brägel

:daumen: genau eine Woche später ist meine nabe zurück. Mit 240s-Gehäuse komplett auf Kulanz. Sehr löblich. Jetzt muss ich nur noch jemand in München finden, der mir das Laufrad wieder aufbaut.
 
Die Hope Naben machen auf mich auch einen guten Eindruck, allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrung.

Der Freilaufsound der Hope Pro II HR Naben ist ja nur geil, klingt wie wenn die Trommel eines Revolvers gedreht wird, da hört man die vier Sperrklinken deutlich ihre arbeite verrichten :D
 
Hey Leuts,

also ich hab soeben mein Laufrad von Whizz Wheels wieder bekommen.
ging supi schnell - nur eine Woche!!

Also die haben mir kostenfrei auf Kulanz eine neue DT Swiss Hügi 240s eingebaut + neue Speichen. Hab nicht mal die neuen Speichen und das Einspeichen bezahlen müssen!!!! Ansonsten noch netter Kontakt mit den Leuten dort!!

Erste Proberunde: alles TOP!!:lol:

Besser kann Support einfach nicht mehr sein! :love: :love:

die ganze geschichte hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=226699

cya jack22001
 
Geisterfahrer schrieb:
Das heißt jetzt aber auch nicht, daß Hope-Naben generell Schrott sind, nehme ich an? Sondern mit einem Exemplar hattest Du eben Probleme.

Die Frage ist eher interessehalber, weil mir die Hope sehr gut gefallen, nicht jedoch weil ich mit meinen DT-Naben unzufrieden wäre.

Gruß, Geisterfahrer

Nein, Hope Naben sind nicht generell Schrott, haben aber auch ihre Probleme, das andere der Probleme, die schon bei (allerdings länger gefahrenen) Hopenaben aufgetaucht sind, sind die 3 Sperrklinken, die zum Teil (von Beginn weg) nicht alle genau gleichzeitig einrasten, es kann dann sein, dass die zuerst rastende keicht durchfällt, bis dann die anderen zwei einrasten und ich hatte schon Naben, wo mit der Zeit die Klinken vorne derart abgerundet/gebrochen waren, dass die Nabe bei gewissen Belastungen durchfiel. Ein Ersetzen der Kljnekn brachte auch nichts, da die Verzahnung im Innern des Titanbodies auch gelitten hatte, aber auch der Sitz der Klinken in der Nabe nicht perfekt 120 Grad zueinander standen. Es hätte also einen neuen (teuren) Body plus Klinken plus Klinkenträger auf der Nabe gebraucht....

Was ich hiermit sagen möchte, ist, dass ich kein (Naben-) Produkt kenne, das nicht irgendwann bei einem von mehreren Fahrern Probleme macht...

Gruss
Dani
 
Eintopf schrieb:
Ich wollte mir auch erste so eine edle Nabe zulegen, nur von den hügi- und tune-Naben hört man zu viel schlechtes. Jetzt hab ich eine XTR-Nabe und bin voll zufrieden. Die hat zwar nicht diesen knackigen Sound und ist eigentlich auch ziemlich unauffällig. Und das eine XTR-Nabe einen solchen Defekt hatte, habe ich hier noch nicht gelesen.
Gruß
Eintopf

Die XTR hat noch einen weiteren Vorteil: Der Freilauf ist aus Titan, nicht aus Alu. Das ist ein Unterschied - bei mir als 70kg Fahrer haben sich die kleinen Ritzel in den Alufreilauf gefressen (Tune). Bei der alten Tune mit Titanfreilauf ist das nicht passiert.
Gegen die XTR spricht eigentlich nur eines: Warum gibt es keine 6-Loch Disc Version??? Ich hasse Centerlock Adapter!
 
Hallo!

Meinen Spezl hat's auf der Transalp auch mit einer Hügi erwischt-
gleiches Schadensbild, Gewaltbruch, keine Rasterlinien.

Sinnvolle Erklärung?:
Soweit ich an der nicht zerlegten Nabe gesehen habe,
ist der Freilauf in die Alunabe geschraubt.

Meines Erachtens hat Hügi übersehen, dass das Feingewinde
mit seinen 60 Grad Flankenwinkel auch eine
Spreizkraft auf das Alugehäuse ausübt.

Bei einer Kraft von 100 kg auf dem Pedal
ziehe ich das Gewinde bei 22-32er Ü-setzung
schliesslich mit ca 5x2,8x1000 N = 14000 Nm fest.

Wenn ich dann den Durchmesser des Gewindes habe lässt sich
aus dem dann die Spreizkraft auf das Nabengehäse errechnen.
(Das ist etwas aufwändiger).
Ich denke, das haben sie verpennt.

Grüße
H.

Bei meiner Bees hat es den ganzen Freilauf abgeschert...
 
tja, liegt doch net an der beschichtung....

es wurde behauptet, das die eloxalbeschichtung zu dick wäre und dadurch haarisse enstehen, die diesen bruch als resultat liefern.

aber das ist sicherlich ne vertuschung von dt-swiss gewesen, weil die geschichte mit dem leerlauf leuchtet wohl eher ein.
grad weil immer auf der freilaufseite sich der riss befindet (OK dort hat man auch ne höhere speichenspannung) aber trotzdem sieht nicht so ein riss aus der nur wegen den speichen verursacht worden ist.
 
Die Drehmomentrechnung ist allerdings falsch. Bei 14kNm würde sich das Hinterrad beim ersten Antritt in Staub auflösen.

bei 1000N auf den Pedalen und 18cm Kurbeln, also 180Nm an der Kurbel und 22-32 komme ich auf ca. 260nm an der Nabe. Auch nicht gerade wenig.

An was es genau liegt kann eigentlich nur DT wissen, und sie behaupten ja zumindest, das Problem bei den aktuellen Naben jetzt im Griff zu haben. Nur: woran erkennt man z.b. bei einem Ebaykauf, ob die Nabe betroffen sein könnte oder nicht?
 
lelebebbel schrieb:
Die Drehmomentrechnung ist allerdings falsch. Bei 14kNm würde sich das Hinterrad beim ersten Antritt in Staub auflösen.

bei 1000N auf den Pedalen und 18cm Kurbeln, also 180Nm an der Kurbel und 22-32 komme ich auf ca. 260nm an der Nabe. Auch nicht gerade wenig.


Grübel- Was habe ich denn da falsch gemacht. Sorry.
Oja, stimmt: 1000N* 0.175m * 32Z / 22Z :-(
Danke für die Korrektur!

H.
 
Altes Thema - nur der Vollständigkeit halber:

Tour von Freiburg zum Schauinslandgipfel - endlich mal Zeit, schönes Wetter, gute Kondition - alles passt.:D
Kurz vorm Gipfel kein Vortrieb mehr. Gebrochene Sperrklinken? Hätte ich doch gehört...
Also genaue Inspektion und: Tadaaaa! Nabe gerissen!
Hatte ich so noch nie gesehen...:aufreg:
Also vorsichtig und NUR unter Einsatz der Vorderradbremse fast 1000Hm wieder runtergehumpelt (klasse - macht richtig Spaß - vor Allem, wenn man jeden Meter damit rechnet, daß das Hinterrad völlig kollabiert...) :wut: und nach Hause gerollert.

Mal sehen, ob ich mit Kulanz wenigstens Glück habe...

Ach ja: Ich hab' mir auch gleich gedacht, daß es was mit der Spreizkraft zu tun haben muß, da die Nabe ja beim Bergauffahren im Singletrail und im kleinsten Gang den Geist aufgegeben hat. Bei einem Fully mit grobem Profil und entsprechender Traktion und meinem Gewicht :rolleyes: kommt da ganz schön was zusammen... Ähnlich hat damals auch Kalle Nicolai argumentiert, als mir im Singletrail ´bergauf bei meinem ersten Trombone die Schwinge an der Schweißnaht gebrochen ist...

Na denn - fahr' ich solange eben wieder Stahlhardtail!
 

Anhänge

  • Hinterradnabe-klein.JPG
    Hinterradnabe-klein.JPG
    47,4 KB · Aufrufe: 166
gibt es dir nicht zu denken dass der riss durch nen speichenloch geht? 99,99% war die speichenspannung zu hoch... die nabe platzt nicht einfach so..
 
Zurück