- Registriert
- 7. Juni 2010
- Reaktionspunkte
- 645
Hi zusammen,
mir ist bekannt, dass ein Nabendynamo eine Art Stromquelle ist.
Egal, wie man ihn belastet, er bringt immer maximal etwa 500mA Strom.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 10...15 km/h) wird die Nennspannung von 6V erreicht (6V *0,5A = 3W)
Fährt man schneller (ab 20...25 km/h), kann man auch 12V abgreifen (12V*0,5A=6W)
Von SON gibt's dazu eine Erläuterung:
http://www.nabendynamo.de/service/12volt/12vinfo.html
Hat das schon mal jemand gemacht?
Meine Idee war:
Ich nehme einen nach STVO zugelassenen Frontscheinwerfer (z.B. Busch & Müller) und schalte dazu in Serie einen Cree XM-L Scheinwerfer (irgend so ein China-Teil) als Zusatzscheinwerfer (breite Ausleuchtung, auch nach oben und zur Seite).
Aus dem China-Scheinwerfer entferne ich sämtliche Elektronik und kontaktiere die LED direkt. Der Schalter der Lampe wird so angeschlossen, dass man mit ihm die LED kurzschließen kann. Somit leuchtet nur der STVO-Scheinwerfer (Schalter geschlossen) oder es leuchten beide Scheinwerfer (Schalter offen).
An der Cree-LED fallen ca. 3,5V Spannung ab.
Brauche ich sonst noch was?
Brauche ich einen Gleichrichter vor der LED?
Irgend welche berechtigten Einwände, warum das nicht funktionieren kann?
Schöne Grüße
Sven
mir ist bekannt, dass ein Nabendynamo eine Art Stromquelle ist.
Egal, wie man ihn belastet, er bringt immer maximal etwa 500mA Strom.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 10...15 km/h) wird die Nennspannung von 6V erreicht (6V *0,5A = 3W)
Fährt man schneller (ab 20...25 km/h), kann man auch 12V abgreifen (12V*0,5A=6W)
Von SON gibt's dazu eine Erläuterung:
http://www.nabendynamo.de/service/12volt/12vinfo.html
Hat das schon mal jemand gemacht?
Meine Idee war:
Ich nehme einen nach STVO zugelassenen Frontscheinwerfer (z.B. Busch & Müller) und schalte dazu in Serie einen Cree XM-L Scheinwerfer (irgend so ein China-Teil) als Zusatzscheinwerfer (breite Ausleuchtung, auch nach oben und zur Seite).
Aus dem China-Scheinwerfer entferne ich sämtliche Elektronik und kontaktiere die LED direkt. Der Schalter der Lampe wird so angeschlossen, dass man mit ihm die LED kurzschließen kann. Somit leuchtet nur der STVO-Scheinwerfer (Schalter geschlossen) oder es leuchten beide Scheinwerfer (Schalter offen).
An der Cree-LED fallen ca. 3,5V Spannung ab.
Brauche ich sonst noch was?
Brauche ich einen Gleichrichter vor der LED?
Irgend welche berechtigten Einwände, warum das nicht funktionieren kann?
Schöne Grüße
Sven