Nabenschaltung

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Ich frage mich warums nichts vernünftiges im MTB Bereich gibt, was auch bezahlbar ist. Die Rohloff mag schön und gut sein aber die kostet fast soviel wie mein ganzes Rad.

Haben die Hersteller noch Probleme mit dem Wirkungsgrad oder was ist der Grund? Das bißchen Mehrgewicht kann doch nicht so stören. Von Sachs gab es mal eine mit 12 Gang (Elan) aber die ist verschwunden. Was ist mit der Shimanski Nexus was haben die für einen Wirkungsgrad?

Dann gibts von SRAM diese 3x7 - 3x9 Teile aber IMHO ist das nicht optimal weil der Wirkungsgrad noch schlechter ist durch den Verlust der Kette und der Nabe. Ausserdem wenn Nabenschaltung dann lieber komplett und ohne Schaltwerk.

Ich beziehe mich jetzt auf den CC Bereich und nicht auf DH etc.

Ich bins echt leid mit den Gangschaltungen, vor allem kommt dauernd was neues und dann passt nichts mehr zusammen. Alleine um von 8fach auf 9fach müsste man so gut wie alles tauschen (Kette, Kettenblätter, Ritzel, Nabe?, Schaltwerk?, Schalthebel), das war bei 7 auf 8fach nicht so (nur Ritzel, Schalthebel). Sollte irgendwann 10fach kommen und da bin ich mir sicher kannste wieder alles neu kaufen und das sehe ich nicht ein. Und heute gibts schon keine vernünftigen Rapidfire mehr für 8fach. Und ich denke auch das 8fach zuverlässiger ist wie 9 oder 10fach.
 
Hallo xrated,

gut Ding, kostet gut Geld :rolleyes: . Rohloff fehlt auch ein bischen der Konkurrenzdruck für eine Weiterentwicklung. Laut Bernd Rohloff wäre da gewichtsmässig noch Einiges drin, preismässig ist da wohl noch nicht alles ausgereizt, gibt ja auch keinen Anlass.
Aaber von 8-fach auf 14 - 16-fach ist der Sprung nicht mehr gross, Shimano wird da schon dransitzen. Auch Sunrace hat vor 1,2 Jahren schon mal eine 16-Gang Nabe angekündigt, war aber in letzter Zeit nichts mehr zu hören davon. Sram scheint von Entwicklungsarbeit nicht so viel zu halten und lebt, von den Triggern mal abgesehen, von Sachs- und Gripshifterrungenschaften. Halt, die Schaltwerke habe ich jetzt, ungerechterweise, vergessen.
Der Wirkungsgrad der Inter-8, soll in der Raceversion (nadelgelagert) ganz gut sein. In der Normalversion (gleitgelagert), die im Moment ausschliesslich verkauft wird, schauts wohl nicht so toll aus. Zudem wollen die ,in Deutschland, auch noch den alten Rücktrittmist wieder bringen, der die Laufeigenschaften nochmal verschlechtert.
Der, unter optimalen Bedingungen, sehr gute Wirkunggrad der Kettenschaltung, wird in der täglichen Praxis, wohl kaum jemals erreicht, wer hat schon immer neue Ketten und Ritzel bei optimaler Schmierung und ohne Schräglauf? Geht wohl gar nicht.
Aber die letzte Entwicklung, auf diesem Gebiet, haben wir sicher noch nicht gesehen.also schau mer mal... :daumen: :bier:
 
mein vater hatte mal beruflich (nicht in zusammenhang mit der nabe) mit einem ehemaligen projektleiter und mitentwickler der rohloff zu tun. der hat ihm damals schon nebenbei beim mittagessen (die nabe war noch im beta-stadium) ein bisschen was über die technischen feinheiten des teils erzählt, unter anderem auch z.b. die wirkungsgrade der einzelnen gänge und die gründe dafür..

also da ist schon ein generations unterschied zu den 7-8fach naben. die fertigngstoleranzen einiger teile sind sogar für feinmechanikverhältnisse unendlich gering, weil sich die kleinsten abweichungen gleich in verschlechtertem wirkungsgrad und geräuschen deutlich machen. dazu sind die teile klein, die belastungen aber gross.
es ist also kein wunder, dass das teil so teuer ist. die fehlende konkurrenz (wie boandl schon schrieb) tut dann wohl das übrige.

ich glaube zwar auch, dass shimano gerade eine 12-16gang nabe entwickelt, aber ich bezweifle dass diese spürbar billiger als die rohloff wird.
schliesslich haben die ausserdem gerade mit grossem tamtam ihre neuen schaltgruppen vorgestellt - und die hälfte von dem kram braucht man bei ner nabenschaltung ja garnicht mehr.
 
Hallo
Übrigens, die haben gerade ihre 30.000ste Nabe vertickert. :daumen:
Bei Shimano wird so ein Teil gar nicht in die Firmen-Philosophie passen. Shimano wird doch nicht jedes Jahr Millionen in die Weiterentwicklung von Kettenschaltungen im MTB-Bereich investieren um dann auf ein völlig neues Konzept umzusteigen. Außerdem haben die ja schon Naben-Schaltungen, nur für den City- und Touring Bereich. Für den Sport taugen die aber nichts!
Ich glaube, der Bernd Rohloff wird denen noch mehr Kopfschmerzen bereiten :D
 
Hallo,

die Weiterentwicklung von Kettenschaltungen im MTB-Bereich
Findet hauptsächlich in der Werbung statt, welche wirkliche Neuheit gabs denn die letzten 20 Jahre? Hier ein Ritzelchen mehr, dort ein Steighilfchen. Ansonsten Gruppen umbenannt, Design´s geändert, 2% Gewichtseinsparung irgendwo, das war´s. Die ganzen "Revolutionen" waren doch nur ein Sturm im Blätterwald.
Die Naben werden still, und leise, in Millionen unspektakulärer Gebrauchsräder verbaut und selbstverständlich parallel weiterentwickelt., natürlich weitgehend ohne Hast, der Kunde kauft doch eh was er kennt.
30000 Speedhub´s, Glückwunsch an Rohloff, aber kein Grund den Respekt vor dem Monopolriesen zu verlieren. :rolleyes:
 
Hallo Bikerfreunde

Ich finde das Konzept der Rohloff sehr gut und würde mir solch eine gerne zu legen. Und die 30.000 spricht doch auch schon für sich, dass es ein gutes Produkt ist und eine wirkliche Alternative zu Shimano ist. Es müssten halt noch mehr Hersteller, z.B wie Nicolai, den Mut haben in ihrer Planung die Rohloff schon vorzusehn oder zu integrieren.
 
Will ja nicht mecker, aber Rohloff ist die Nabenschaltung und keine Alternative zu SRAM / Shimano Nabenschaltungen. Du kannst nicht einen Porsche mit einem SEAT vergleichen.

Cool-2
 
Wenn man mal so schaut, was hat sich den groß verändert in letzter Zeit? Eigentlich fast nichts. Hab hier einen Katalog von 98, immer noch die selben Teile. Octalink gabs halt nur bei XTR, aber hats generell überhaupt nen Vorteil?
Öl/Luft Gabeln gabs schon lange bevor Stahlfedergabeln überhaupt populär wurden, allerdings mit schlechtem Ansprechverhalten. Ob 9fach oder 10fach wirklich ein Vorteil ist lasse ich mal dahingestellt. Mir kommts nur so vor als wolle Shimano ihr Zeug an den Mann bringen aber was neues, nö is nich wir machens anders.

Rohloff Speedhub 500/14 steht übrigens auch drin, für 1300DM

Vielleicht schluckt auch Shimano alle Kontrahenten mit Nabenschaltungen bevor sie überhaupt am Markt sind :confused: wahrscheinlich zu paranoid
 
Hallo
Ich glaube, es ist immer schlecht, wenn eine Firma wie Shimano fast Monopol-Stellung erlangt. Ich hoffe, das Sram wenigstens größere Marktanteile erreicht.
Heut zu Tage hat es aber Shimano geschafft, mit der XTR eine Gruppe zu kreieren, die absolut Kult ist. Jeder, der sich mit Fahrrad-Technik beschäftigt weiß, das es funktionell praktisch keine Unterschiede zu den unteren Gruppen bis zur LX gibt, trotzdem würde sich fast jeder, wenn er das Geld hätte, eine XTR zulegen. Bernd Rohloff hat schon fast eine kleine Sensation geschafft und zu Recht. Shimano bietet doch jetzt automatisch elektrisch schaltende Schaltungen an. Du lieber Gott! Auf der anderen Seite läßt die Dauerhalbarkeit von Kassetten und Ketten immer mehr nach, da hier ein beständiger Markt vorhanden ist.
 
Zurück