Nachfolger für Etrex 30 gesucht

duc-mo

Fahrradfahrer
Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
2.123
Ort
Allgäu
Hallo zusammen,

ich habe im Urlaub mein Etrex verloren und bin jetzt auf der Suche nach einem Nachfolger.

Mit der Nutzung am Bike war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Das Display war super, das Gerät war robust und die Akkulaufzeit war für ein Wochenende immer ausreichend. Nur die Bedienung mit dem Joystick war zum Teil etwas fummelig, aber das ist wohl der Preis für das gute Display. Gegen ein größeres Display hätte ich auch nix.

Was mich wirklich gestört hat war die Garmin Software. Beim Draufspielen von Tracks und vor allem bei Kartenupdates hab ich regelmäßig nen Wutanfall bekommen.

Ich könnte jetzt einfach ein neues Etrex kaufen und dort meine bisherigen Tracks aufspielen, aber wegen der bescheidenen Software stelle ich mir die Frage ob es nicht bessere Alternativen gibt.

Nur kurz zu meinem Nutzungsverhalten. Ich lade einen Track aus dem Netz oder erstelle selbst einen. Spiele den aufs Gerät und fahre es ab. Bei Wegsperrungen oder allgemein bei Umplanungen auf der Tour habe ich mir alternativen Wege auf dem Display rausgesucht und bin die dann abgefahren. Die Anzeige von Hütten, Wasserquellen und Co fand ich auch hilfreich, aber das ist wohl eher der aufgespielten Karte geschuldet.
Was ich nie gemacht habe und wo ich auch keinen Bedarf sehe ist eine Routenplanung vom Gerät selbst.

Wer ist auch von der Garmin Software genervt und kennt bessere Alternativen?

Jan
 
Hallo Jan,

Moeglicherweise hilft Dir dieser Thread weiter:

https://www.mtb-news.de/forum/t/gar...en-oder-doch-garmin-oregon-600-kaufen.642108/

Persoenlich kann ich dazu nur sagen, dass ich selber ein Dakota Geraet habe, und man mir gesagt hat, dass dieses Geraet der Hoehepunkt der Entwicklung gewesen sei, und danach wieder alles schlechter geworden sei.

Tobsuchtsanfaelle hat das Dakota-Eisen bei mir jedenfalls nie ausgeloest.

Aber ich habe auch nie Garmin Software verwendet, sondern immer nur Dateien filebased auf dem Rechner hin und hergeschoben, also Tracks und Landkarten von der Festplatte (bzw. eigentlich aus dem Internet runtergeladen) auf microSD Karte und dann war es gut.
Ich hab auch bis heute noch nicht begriffen, wozu man dieses ganze Bootcamp und wie der ganze Kram heisst, ueberhaupt benoetigt.
Ich hab einen Account bei gpsies.com, auf dem Rechner gpsprune und marble (Linux), einen SD-Kartenleser mit micro-Adapter, und Ende.

Mein Verdacht ist, man macht es sich mit all der Software (die es ja vermutlich nur fuer Windoof und fuer Mac gibt und mit der ich mich allein schon deshalb nie beschaeftigt habe) nur unnuetz kompliziert.
Mein Nutzerverhalten deckt sich uebrigens zu >99% mit Deinem. Und das, was die beiden genannten Linux-Programme bieten (z. B. Verfahrer aus einer Aufzeichnung loeschen), kannst Du auf gpsies.com genauso machen. Das ist eigentlich nur als Backup da, wenn ich das nicht hochladen will.
 
Ich habe versucht Tracks und Karten ohne ein zusätzliches Programm auf das Gerät zu bringen, aber ich bin daran gescheitert. Vielleicht lag es an meiner Unwissenheit oder am Etrex, ich weiß es nicht...

Wenn es an mir gelegen hat, dann würde ich ohne zu Zögern wieder ein Etrex anschaffen, denn damit war ich zufrieden.
Dann bräuchte ich aber eine Anleitung wie das verschieben von Daten funktioniert... Gibt's dazu eine Anleitung, ich bin ja sicher nicht der Erste der damit Probleme hat...

EDIT: Wegen der Software... Ich habe die auch genutzt um Tracks zu vergleichen, zusammen zu setzen oder zu kürzen. Gut möglich das es dafür auch Alternativen gibt, diese Funktion hat bei mir jedenfalls ganz ordentlich funktioniert. Probleme gab es immer nur beim exportieren und importieren von Tracks und Karten.
 
Ich denke Du hast einfach etwas falsch gemacht weswegen Du genervt warst.

Ein Track kannst Du einfach mit kopieren / einfügen auf die im etrex zusätzlich eingesteckte microSD Karte schieben. Dazu muß auf der microSD noch der Pfad Garmin/gpx angelegt werden. Dann siehst Du diesen Track sofort im Trackmanager des etrex. Dafür brauchst Du kein Basecamp oder gpsies oder Mapsource oder was auch immer. Wo wäre da das Problem ?

NUR Garmin als reines GPS Gerät bietet auch die freie Nutzung von OSM Karten. Bei den anderen Anbietern mußt Du die Karten bezahlen.
Die Zusatzinfos wie Wasserquellen obliegen dem Kartenmaterial und wie dieses formatiert wurde.
 
Kartenupdate: Dazu lädt man sich die neueste OSM herunter und installiert sich diese. Ebenfalls installiert man sich Mapsource. In Mapsource wird die OSM automatisch erkannt. In Mapsource kann man sich dann die Kartenkacheln auswählen und daraus eine .img erstellen lassen. Diese wird dann auch wieder mit kopieren / einfügen aufs Garmin geschoben.

Das geht zwar alles auch mit Basecamp, ist aber unzuverlässiger.

Du solltest Dir das mal zeigen lassen von jemanden der sich damit auskennt.
 
Zurück