Nachfüllen des Ausgleichbehälters bei der Hope Mono M4 2007

Snipy

Hase Hase Popase
Registriert
13. Mai 2001
Reaktionspunkte
73
Ort
nähe Göppingen
Hi,

ich habe seit kurzem die Mono M4 2007. An der Bremse ist mir, wie bei vielen anderen auch, aufgefallen, dass nach der Montage noch oft der Hebel betätigt werden musste bis die Beläge dann endlich an der Scheibe waren. Kann man bei erfolgter Belagsanpassung den AB nachfüllen oder ist das nicht ratsam, da durch diese Aktion der Bremse Ausgleichsvolumen entnommen wird die sie bei starker Hitzeentwicklung benötigen würde?

Ich weiß das es Leute gibt die das so machen, könnt Ihr mir bitte Eure Erfahrungen mit dieser Sache mitteilen?
 
ich habe meine behälter immer rappel voll. ich hatte mal zu wenig dot im behälter. bei ner ruppigen abfahrt hats mir luft in die leitung gepumpt und der hebel ging richtung lenker..
 
Nach Belagsanpassung nachfüllen! Der Bremse wird kein Ausgleichsvolumen genommen,dazu gibt es Überlaufkanäle falls tatsächlich mal soviel Hitzeentwicklung ist.Ich mach meinen immer randvoll
 
Nach Belagsanpassung nachfüllen! Der Bremse wird kein Ausgleichsvolumen genommen,dazu gibt es Überlaufkanäle falls tatsächlich mal soviel Hitzeentwicklung ist.Ich mach meinen immer randvoll

Faszinierend :D
Einer sagt das sind keine Überlaufkanäle und der andere das es welche sind.

Ich sage das es keine sind und die nur zum Luftausgleich sind.
 
Faszinierend :D
Einer sagt das sind keine Überlaufkanäle und der andere das es welche sind.

Ich sage das es keine sind und die nur zum Luftausgleich sind.


Meine alte Gustel hatte auch Schlitze im AB-Deckel und auch da waren die so angeordnet dass sie eher dazu dienen das sich die Membran bewegen (atmen) kann und nicht als "Überlauf" dienen. Dazu ist ja die Membran da, damit sich das Öl bei Hitzeentwicklung ausdehnen kann. Also da bin ich ganz StillPads Meinung. Bei mir ist an den Schlitzen der Hope zwar auch schon Dot entwichen, das war aber eindeutig Dot, das beim schließen des AB-Deckels oberhalb der Membran in den deckel gekommen ist.

Kann es sein, dass durch das Nachfüllen des AB tätsächlich kein Ausdehnvolumen mehr für das Dot besteht und deswegen wird es aus dem Schlitz gedrückt, den deswegen manche als Überlaufkanal bezeichnen?
 
Ich habe selber erlebt, dass nach einem Belagswechsel die Bremse schliff und irgendwann blockiert war. Das beweist, es gibt keine Überlaufkanäle. Ist ja auch klar, sonst könnte in der Verpackung ja alles raussuppen und Dot in der Umwelt erfreut auch keine CE-Kommission. Diese Kerbe am Ausgleichsbehälter ist auf der Luftseite der Membran, wie soll da Dot durch? Wenn ihr keine Ahnung habt wovon ihr redet, dann gibt doch auch nicht solche tips. Wenn bei einem schnellenm Downhill plötzlich die Bremse zumacht, weil der Behälter überfüllt ist, dann ist das kein Spass mehr, sondern kann echt weh tun.
Eigentlich steht auch alles in der Anleitung...
 
Ob da Überlaufkanäle sind oder nicht hab ich mir noch überhaupt nicht angeschaut,da bei mir der Ausgleichsbehälter nach einmal auffüllen zu ist.Werd ich aber beim nächsten Mal genauer betrachten.
Jedenfalls gehört logischerweise nach der Belagsanpassung der Flüssigkeitsstand kontrolliert bzw. aufgefüllt.Und wenn der nicht voll ist,kann bei jedem Sturz bzw. Transport Luft (die sich dann logischerweise im Ausgleichsbehälter befindet) ins System kommen.Ich hatte mit randvollem Behälter noch nie irgendein Problem u. das wird so bleiben
 
Wenn bei einem schnellenm Downhill plötzlich die Bremse zumacht, weil der Behälter überfüllt ist, dann ist das kein Spass mehr, sondern kann echt weh tun.
Füllst du während dem schnellen Downhill deinen Ausgleichsbehälter nach oder wie? Damit die Bremse blockiert muß sich erstmal Druck aufbaun u. den schaffst du auch mit viel Hitze im System nicht
 
Jetzt mal klartext:

Der Ausgleichsbehälter sollte mit neuen Belägen voll sein. Zwischen Membran und Dot darf keine Luft sein. Verschleißen die Beläge werden die Kolben automatisch nachgestellt und die Fehlende Bremsflüssigkeit wird durch die im Ausgleichsbehälter ausgeglichen. Dabei wandert die Membran nach unten und Luft stromt durch die Kerbe in den Luftraum ÜBER der Membran. Luft kommt somit nicht ins System. Würde man nun bei verschlissenen Belägen den Behälter öffnen und die Membran abnehmen, dann sieht man natürlich, dass der Dot-Stand niedrig ist. Füllt man nun nach passiert erstmal nichts. Wechselt man aber die verschlissenen Beläge gegen neue, dann muss man die Kolben zuzrück schieben. Dann kann es sein, dass die Membran an den Deckel vom Ausgleichsbehälter drückt. Schleift nun die Bremse und ist es warm draußen, dann dehnt sich auch das Dot aus, kann aber im Ausgleichbehälter nicht mehr ausweichen. Folge ist, dass die Kolben ausgefahren werden und noch mehr an der scheibe schleifen und das System noch heißer wird, solange bis die Bremse plötzlich zu macht.

Und überhaupt, der Ausgleichsbehälter hat genügend Volumen um den vollen Belagsverschleiß auszugleichen. Warum sollte man da nachfüllen.
Mir soll es ehrlich gesagt egal sein, wenn jemand meint er müsse sich die Arbeit machen und immer an seiner Bremse basteln, aber dann sollte er sowas nich auch noch anderen Leuten raten, die das einfach mal glauben und nachmachen und anschließend damit auf der nase liegen.

Und NEIN, ich fülle während des Downhills meinen Ausgleichsbehälter nicht nach. Nicht nur weil es sehr kniffelig während der Fahrt ist und den schönen Waldboden versaut, sondern weil es völliger unsinn ist es zu tun, da das von Hope bei der Mono-Serie verwendete Bremssystem sowas schlichtweg nicht benötigt und es zu Problemen führt.
Wer es nicht glaubt, der möge sich mal Literatur über offene Bremssysteme zu Gemüte führen. Offen heißt dabei übrigens NICHT, dass da Bremsflüssigkeit auslaufen kann.
 
...(die sich dann logischerweise im Ausgleichsbehälter befindet) ins System kommen.Ich hatte mit randvollem Behälter noch nie irgendein Problem u. das wird so bleiben

Bei Hope hat man keine Luft im AGB :)
Das hat man bei einer Grimeca mit runden AGB ;)

Desweiteren hast du den Sinn eines Ausgleichsbehälters total falsch verstanden.
Er soll die Flüssigkeit ausgleichen können.
Das heißt wenn die Flüssigkeitwarm wird dehnt sie sich aus.
Damit deine Backen nicht blockieren ist der AGB da.

Das passiert bei Hayes, zumindest meinen damals gerne.
5min inner Sonne, Bremsen blockiert.
 
... jetzt streitet doch nicht, geht das doch mal Sachlich an.

Würde man nun bei verschlissenen Belägen den Behälter öffnen und die Membran abnehmen, dann sieht man natürlich, dass der Dot-Stand niedrig ist. Füllt man nun nach passiert erstmal nichts. Wechselt man aber die verschlissenen Beläge gegen neue, dann muss man die Kolben zuzrück schieben.

Soweit ich das verstanden habe hat bisher niemand davon gesprochen den AB bei schon beanspruchten Belägen nachzufüllen. Es gieng lediglich darum bei der Neumontage der Bremse, nachdem man die Beläge näher an die Scheibe gepumpt hat, nachzufüllen. Somit wäre der AB voll bei nagelneuen Belägen.

Ach ja und noch was anderes, da wir es nun auch schon von Luft im AB hatten: Ich verstehe den Sinn zwar nicht, aber die Membran bei meiner Hope ist so designt, dass zwangsläufig immer eine kleine Luftblase im AB vorhanden ist. man hat keine Chance die Membran so zu plazieren dass keine Luft mit drin ist. Bei meiner Gustel beispielsweise war die Membran keilförmig und hat so jegliche Luft verdrängt.
 
Desweiteren hast du den Sinn eines Ausgleichsbehälters total falsch verstanden.
Er soll die Flüssigkeit ausgleichen können.
Das heißt wenn die Flüssigkeitwarm wird dehnt sie sich aus.
.
Der Ausgleichsbehälter KANN doch die Flüssigkeit ausgleichen,wie der Name schon sagt... Völlig unabhängig ob er randvoll ist oder nicht,dazu hat er ein gewisses Volumen das normalerweise für die Lebensdauer von nagelneuen bis zu abgeschliffenen Bremsbelägen ausreicht.
Wenn man jetzt neue Bremsbeläge einsetzt u. natürlich erstmal die Kolben zurückdrückt (bei geöffnetem Ausgleichsbehälter) dann muß sie eben soweit zurückdrücken daß die Beläge nicht schon schleifen.Der eine mags näher der andere weiter weg,Geschmackssache.Aber selbst wenn sie nah an der Scheibe sind u. danach der AGB vollgemacht wird,hab ich es noch überhaupt nie erlebt daß durch Hitze die Kolben ausfahren.Bis das DOT sich ausdehnt dauert.Schon garnicht durch Sonne.Hatte selbst schon die Hayes MAG u. die bremste wenn ich am Hebel zog,nicht selbstständig.
Und daß die Membran die Luft oberhalb im AGB zurückhält mag schon sein,aber dazu muß man randvoll füllen damit erstmal keine Luft unterm Membran ist.
Zu wenig DOT z.B. wenn gebrauchte Beläge nochmals eingebaut werden u. Kolben ganz drin sind (und nicht! nachgefüllt wird) kann Probleme machen.Zuviel DOT gibt es nicht,dafür sorgt das Membran,jedenfalls bei der Mono um die es hier geht.Eigentlich Idiotensicher das System
 
man hat keine Chance die Membran so zu plazieren dass keine Luft mit drin ist.
Mach dir da keine Gedanken.Solange du nach dem Bremsbelagswechsel die Beläge an die Scheibe pumpst u. danach den AB auffüllst ist genügend DOT drin um auch eine kleine Luftblase ausgleichen zu können.

Manche im Forum hier biken nicht sondern suchen zwanghaft nach Problemen an ihren Bikes,auch wenns manchmal einfach nix zu bemängeln gibt
 
Und daß die Membran die Luft oberhalb im AGB zurückhält mag schon sein,aber dazu muß man randvoll füllen damit erstmal keine Luft unterm Membran ist.

Das macht man aber wenn die Kolben noch drin sind und nicht schon raus gepresst.
Aber kannst du gerne machen wie du willst.
AGB bis oben hin voll sollte sehr wenig Effekt auf den Druckpunkt haben.
Der Hub des Kolben bleibt immer gleich.

Das einzige was man haben kann ist das das erhitzte DOT schon von allein Druck aufbaut und der Druckpunkt dadurch härter wird.
Im kalten Zustand bremsen beide Methoden gleich.
 
Ich füll immer wenn die Kolben drin sind,hab auch nie was anderes behauptet.
Und ob komplett voll oder nicht,hat natürlich nix mit dem Druckpunkt zu tun,der wird bei der Mono dadurch eingestellt,indem man die Kolben entsprechend weit rausfahren lässt.Evtl. auch bei nicht montiertem Sattel,um noch näher an die Scheibe zu kommen.Snipy hat halt einige Male pumpen müssen bis die Beläge an der Scheibe waren.Und dann einfach AB auf,Dot rein,AB wieder zu.
 
Zurück