Nachhaltigkeit von Fahrrädern

Registriert
10. Mai 2022
Reaktionspunkte
6
Hey Leute!

Habt ihr euch schon mal Gedanken über die Nachhaltigkeit von Fahrrädern gemacht? Das neue Online-Format des Saarländischen Rundfunks hat da gerade einen Beitrag zu veröffentlicht und verschiedene Alternativen (z.B. Bambusräder) oder Möglichkeiten (Upcyclingen, Selbsthilfewerkstätte vom ADFC, ...) gezeigt. Ist das für euch persönlich wichtig?

Hier der Link zum Beitrag, ist sehr interessant:

Liebe Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von reo-fahrer

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Habt ihr euch schon mal Gedanken über die Nachhaltigkeit von Fahrrädern gemacht?
Nein, kein Gedanke gemacht, wenn's um MTB's geht.
Denn ein MTB ist ein Sportgerät, das natürlicherweise dann auch einem gewissen Verschleiss unterliegt.

Meinst du Stadträder? Wenn ja, welche dann genau ... Stadt-Pedelecs, die man heute überall sieht, mit Verschleiss am Motor und dem Akku, und zusätzlichem Stromverbrauch? Ich sehe da nur sehr wenig 'Nachhaltigkeit'.
Vielleicht solltest du auch mal klar definieren was du mit Nachhaltigkeit meinst, denn so ist das nur ein Mode-Schlagwort, das sich jeder irgendwie zurechtbiegen kann.
 
Nachhaltigkeit.
Mein Lieblingswort.

Indem man z.b. Werkstätten umgeht und Ihnen damit die Lebensgrundlage nimmt? Oder Bambusrahmen, die mit Epoxydharz verklebt werden und eine beschränkte Lebensdauer haben?
Wann werden eigentlich E-MTB nachhaltig, die zu 99% in der Stadt von 18jährigen gefahren werden, die dann 1% im Grünen sind, wenn sie eine Abkürzung über die Verkehrsinsel nehmen?

Ich halte das alles für Greenwashing und totalen blödsinn.
 
wenn man fahrräder nachhaltig herstellen wollen würde, sollte man zuallererst weitestgehend auf kunststoffe, faserverbundstoffe mit epoxidharzen sowie seltene erden etc. verzichten, die dinger möglichst gut und einfach reparierbar machen und keine sollbruchstellen oder obszoleszenz einbauen.
 
wenn man fahrräder nachhaltig herstellen wollen würde, sollte man zuallererst weitestgehend auf kunststoffe, faserverbundstoffe mit epoxidharzen sowie seltene erden etc. verzichten, die dinger möglichst gut und einfach reparierbar machen und keine sollbruchstellen oder obszoleszenz einbauen.
Und womit soll man dann Geld verdienen?!?!
 
wenn man fahrräder nachhaltig herstellen wollen würde, sollte man zuallererst weitestgehend auf kunststoffe, faserverbundstoffe mit epoxidharzen sowie seltene erden etc. verzichten, die dinger möglichst gut und einfach reparierbar machen und keine sollbruchstellen oder obszoleszenz einbauen.
Dann bleibt das einzig wahre Rahmenmaterial übrig : Only steel is real.
Kann Problemlos der Wiederverwertung zugeführt werden . Kann auf der ganzen Welt repariert werden und hält länger als das neue Zeugs.
 
Meine Nachhaltigkeit ist für die nächsten 20 Jahre in Bezug auf Fahrräder dahin, nachdem mir vor kurzem mein erst 21 Jahre altes Hardtail aus dem Garten geklaut wurde (das dank wenig Pflege auch noch super lief!):mad::mad::mad:
 
'Nachhaltigkeit' ist doch nur ein hippes Worthülsenkonstrukt, unter dem man sich etwas vorstellen soll. Aber keiner weiss, was nun genau damit gemeint sein soll.

Typisch neudeutsches Wortspielchen, und die Journalie verdient sich mit diesem Unsinn nen goldenen Griffel.
 
ich darf Leichen heben :D
(zumindest hier im Stadtgebiet ;) )

neee, aber das Wort "Nachhaltigkeit" kommt ja aus der Forstwirtschaft,
also aus der Nutzung von empfindlichen Resourcen zur dauerhaften Nutzung.

und die neue "Nachhaltigkeit",
die wie ein PhrasenSchwein durchs Dorf getrieben wird,
will sich ja darauf stützen.

aber diese Nachaltigkeit wird hier eher im Nutzen des vermehrten Verkauf von Produkten genutzt.

also nicht im Sinne von nachhaltiger, langfristiger Nutzung erworbenen Produktes.

son Fahrrad ist nur nachhaltig wenn es laaaaaaange genutzt werden kann.

nehmen wir das Ökobike aus Holz/Bambus.
langfristige Nutzung im nassen mitteleuropäischen Klima ?!
wieviel Prozent des Ökobikes sind eig öko,
oder aus Alu, Gummi, Stahl, Carbon und Elektroschrott ?!

Stahlrahmenbikes haben übrigens eig. auch nur den Stahlrahmen ! ;)
meine Stahlbikes scheinen auch nur laaaaangfristiger Nutzung,
dabei sind die Rahmen nur arg alt,
und haben ungenützt bei iwem lang rumgelegen ;)

wie oft muss ich eig ein Fahrrad mit nachhaltiger Seife aus Palmfett waschen bis die Natur es kompensiert hat ?!

ist der komplett räumliche Umbau der Wirtschaft zurück zu Heimischer Produktion ökologisch sinnvoller,
als bestehenden Produktionsorten den Ökostandart aufzuzwingen ?!

und eher die Reperatur hierzulande sinnvoll nachhaltig zu ermöglichen !?
(also nicht nur Teile/Baugruppen austauschen, sondern reparieren)

übrigens besteht unsere Wirtschaft nicht nur aus Handel,
sondern auch aus Dienstleistung.
und diese verdient auch mal ne Werbeplattform auf dem Wege der Nachhaltigkeit.

wattabauissm :
egal welches Fahrrad zu nutzen, ist nachhaltiger als ..... Gesammtgewicht/beförderte Person.


maitußent
 
Nuja - mein letztes MTB ist immerhin 18 Jahre alt geworden, und damit nachhaltiger als mein alter Golf, den ich leider nach bereits 14 Jahren verschrotten musste. Das MTB lebt im übrigen weiter, es darf sich jetzt als Winterbike und gelegentliches Sohnemann-Tourbike ausruhen.
Ist ein Carbonbike nachhaltig? Kommt drauf an, wie man den Werkstoff beurteilt. Wenn ich mal so 10 Jahre Nutzungsdauer zugrundelege, und dann 12kg Müll produziert habe - in der Relation gibt es eigentlich nicht viel zu meckern. Ein Auto schlägt mit >1200kg Müll zu Buche, also Faktor 100. Aber das „braucht“ man ja schliesslich.
Also, ich finde, man kann in 10 Jahren 12kg Müll für weniger sinnvolle Dinge aufwenden. (wieviel Müll entsteht eigentlich bei einer Herz-OP? Schnippst ein Raucher 12kg Zigarettenstummel in 10 Jahren in die Landschaft?)
 
Interessant ist auch, daß man bei den kleinsten Posten wild über Nachhaltigkeit diskutiert, um von den großen abzulenken... Viele Leute produzieren mehr (und viel dreckigeren) Müll z.B. allein mit jährlichem Handywechsel, als manch einer mit dem Rad.
In einer Diskussionsrunde über Nachhaltigkeit meinte jemand, daß ich ja auch eine Jacke aus Plastik an habe, also ist das Plastik in seinem Auto auch nicht so schlimm (300gr zu 300kg bei ähnlicher Nutzungsdauer).
Wenn es also keine privaten Autos mehr gibt, kann man anfangen, über die Nachhaltigkeit von Fahrrädern zu diskutieren.
 
Ist ein Carbonbike nachhaltig? Kommt drauf an, wie man den Werkstoff beurteilt. Wenn ich mal so 10 Jahre Nutzungsdauer zugrundelege, und dann 12kg Müll produziert habe - in der Relation gibt es eigentlich nicht viel zu meckern.
Wie wird Carbon wiederverwendet?
Kleinhäckseln und irgendwo reinmischen.
Ein Auto schlägt mit >1200kg Müll zu Buche, also Faktor 100.
Die schwersten Teile sind metallisch und können fast beliebig oft eingeschmolzen werden.


Prozentual hat ein Auto natürlich trotzdem mehr Müll verbaut.
 
Ich kann sie nicht ausstehen, diese jungen Welterklärer und Lautsprecher, die mir erklären, was für ein Schmutzfink ich bin.
In 30 Jahren Fahrrad habe ich über schlagen 30 kg, maximal 50kg Müll mit Rädern produziert.
Bekomme ich jetzt einen Umweltschutzorden, ach ja brauch 929 KWh im Jahr, Auto habe ich nicht, Jeans hält ewig, Regenjacke habe ich seit 1994 in Gebrauch.
Fuck you.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wird Carbon wiederverwendet?
Notfalls gar nicht. Die 3kg Carbon an meinem Rad fallen sprichwörtlich nicht ins Gewicht.
Kleinhäckseln und irgendwo reinmischen.
Doof wärs wenn das auf ner Deponie irgendwelche Gifte freisetzte. Aber da kenne ich mich nicht aus.
[Auto]
Die schwersten Teile sind metallisch und können fast beliebig oft eingeschmolzen werden.
Am Fahrrad ist auch nur der Rahmen aus Carbon.
Prozentual hat ein Auto natürlich trotzdem mehr Müll verbaut.
Klar, das mit dem Whataboutism hab jetzt ich ins Spiel gebracht; es ist schon sinnvoll, bei allen Produkten auf das Lebensende zu schauen. Dennoch sollte der Schwerpunkt der Bemühungen überall in Relation zum Gesamtaufkommen an Müll gesetzt werden. Also: Woraus setzt sich der Großteil des Mülls in meiner Restmülltonne zusammen? Gleiches beim Energieverbrauch übrigens. Hat herzlich wenig Sinn, über den Verbrauch von Ebikes zu reden, wenn man seine Hütte schlecht isoliert hat. Oder das Rad mit dem V8 zum Bikepark fährt. Ach Bikepark: Der Lift verbrät mehr Energie als jeder Ebike Akku. Nur mal so für die Liftfahrer unter uns.

Reicht als Trollbait. SCNR, duckundwech, Feuer frei! :bier:
 
Zurück