Nachrüstkit für Hydraulische Schaltung an Shimano Schaltwerken.

Original geschrieben von Moritz II
Woah, darauf hab ich schon IMMER GEWARTET! Ich als eingefleischter Hydraulikfan :). Irgendwann hab ich dann mal von der Shimano Airliner gehört........und mich tierisch geärgert daß die nicht hydraulisch ist! Wäre auf jeden Fall super! Und wenn du noch nen Tester brauchst: Ich bin jederzeit bereit :). Die Unkosten würd ich natürlich übernehmen ,).


Bin die Shimano Airlines gefahren! Pffftt... und der gang ist drinnen! Aber Downhill-only! Zu schwer für cc!
Aber ich würde sie mir montieren wenn sie nicht so schwer wäre!

@Renn maus!
Fängt dein Vorname mit C oder K an???
Wir können zusammen biketeile Entwickeln! hab mir diese Woche in der Firma von ROOX die Chainanimals nachgefräst! Funtion 100% + upgrade!;)
 
Rotwilderer schrieb:
Alles in allem würde ich aber auch versuchen, so ein System elektrisch zu realisieren, zumal die heutige Technologie in der Lage ist zu akzeptablen Preisen millimetergenaue Elektromotörchen zu basteln (siehe auch das aktuelle Projekt von Rotwild).
Man müsste als ersten Schritt einfach mal das drahtlos weglassen, dann könnte da wohl mal draus werden.

Wunder mich aber immer noch, wo Mavic mit seinen Elektroschaltern abgeblieben ist. War doch eigentlich ne wunderfeine Idee... [/B][/QUOTE]

@Rotwilderer

Das Schaltwerk wird glaub ich bei der Tour de France gefahren!
Die Motoren um sowas zu bauen: kleine Schrittmotoren! Lassen sich über ne kleine Integrierte Steuerung exakt ansteuern und programmieren!
In sachen Hochspannungsleitung: Abgeschirmte Leitungen helfen gut gegen störgrößen von aussen!
Aber wär doch geil: Ich drück auf den Knopf, beim Kumpel neben mir schaltet es! ;)
 
In sachen Hochspannungsleitung: Abgeschirmte Leitungen helfen gut gegen störgrößen von aussen!
Aber wär doch geil: Ich drück auf den Knopf, beim Kumpel neben mir schaltet es! ;) [/B][/QUOTE]

Wie willst eine funkstrecke abschirmen :D :D :D ... kabel wäre sowieso kein problem ... so schlimm ist eine hochspannungsleitung dann auch nicht

funk ist heutzutage auch nimmer das problem ... inteligente sender und empfänger benutzen einen variablen code ... (autozentralverriegelungsfernsteuerung) aber die sch... batterie im sender ....

aber für einen elektriker ist eben ein draht eine bekannte grösse :D :D funk eher zauberei :D ;)
 
du weisst schon Energieelektroniker = Starkstromelektiker von früher ... als würd ich sagen wir sind eher ELEKTRIKER ;) aber Elektroniker hört sich natürlich besser an :D :D
 
Naja also Funk ist echt kein Problem.
Aber warum auch. Einfach das Kabel im Rahmen verlegen.
Schrittmotor ist auch kein Problem.
Der Drucker vom Pc funzt genau so.

Der einzige Nachteil ist wirklich nur die Energie.
Wobei die Batterie sicher lange haltet. Es wird ja nur ganz kurz Strom benötigt.

Ich muß auch sagen, elektronisch ist es viel besser. So schwer wird die Schaltung auch nicht. Also was steht im weg?

Mfg
 
Da hatte ich auch zunächst drüber nachgedacht und das Prob das ich habeis: Wie soll das Schaltwerk vom Motor angelenkt werden? Ich hab nix logisches gefunden. Und brauchen wir ein Getriebe, damit sich nich alles mit 7000 Umdrehungen die Minute bewegt?
 
Olla Elektonikers,
ihr braucht anscheinend echt noch mehr Teile an euren Rädern die kaputt gehen können.Nen Tacho mit LCD Anzeige, is für meine Begriffe genug der Elektronik am Fahrrad, eine hydraulig Schaltung ("zwischen_Leitung") hätte da schon eher was.Von der verhältnismäßig billigen Herstellung bis zur Haltbarkeit, theoretisch (also wenn es gescheit funzt) ja nur Vorteile.

Renn Mause ich will Dich jetzt nicht runterbringen, aber so was gab es schon mal :confused:. Hab zwar keine Ahnung wer das hergestellt hat und ob es die noch gibt (auf jeden Fall sind sie nicht gross geworden ;) ),aber mach Dich vielleicht mal beim Patentamt schlau (oder wo auch immer man sonst sowas rausbekommt ???).Gruß Chris
 
...Wendler hatte in der tat schon mal einen Hydraulikdrehgriffschalter mit einem Hyd.-Zylinder, der m.E. im Schaltwerk saß. Das wird ein Prob werden: Wo willst Du den Zylinder hinbasteln? hinter das Schaltwerk, da wo der Zug reingeht? Viel zu exponiert, geht kaputt. Und den Zylinder an der Sattelstrebe zu befestigen und die letzten 10cm doch per Bowdenzug ist ja auch nur die halbe Wahrheit, die Problemzone
letzter Bogen bleibt. Am Umwerfer mag's besser sein.

Ach ja, wenn's de im Web suchst, findest Du das:

<Zitat>
Neue Hydraulikschaltung !
Spätestens nach der Hydro-Schaltung von Jochen Wendler ist die Qualität dieser außergewöhnlichen Konstruktionen unbestritten. Nun
präsentiert auch der Holländer Otto Heuvelink ein Hydraulik-Schaltwerk samt passendem Umwerfer. Wie sein Kollege Wendler sucht jedoch
auch er noch einen finanzkräftigen Hersteller.
<Zitat Ende>

o.k. keine Nachrüstlösung, aber die ist ja nun aus o.g. Gründen schwierig zu integrieren.

Wärmedehnungsmäßig sehe ich wenig Probleme, schließlich sind Bowdenzüge auch aus Stahl und man muß gelegentlich nachstellen.

Viel Spaß noch,
Gerrit
 
nix hatte in meiner Bikevergangenheit so gut funktioniert wie meine XT siebenfach Schaltung und auch wenn sie noch so verdreckt und ungepflegt war.

Was hätte den so ein System für konkrete Vorteile:confused:

Aber trotzdem Respekt vor dem Mann wenn`s hinhaut

Gruß Till
 
Zurück