Nachwuchs steht an Helius am/fr

Registriert
20. Februar 2006
Reaktionspunkte
4
Hallo miteinander , ich will mir in nächster Zeit ein Helius aufbauen und dies auch hier mit allen Einzelteilen Dokumentieren.

Da es mein 1. Fully wird bin ich sicher hier auf einige hilfreiche Tips zu stoßen.

Meine Daten -177 , 70 Kg . Einsatzbereich Touren Allmountain mit der Option irgendwann auch bissl durch unwegsames Gelände zu düsen.
Es muss bergauf fahrbar sein also 3 fach Kurbel.
Für CC Rennen hab ich bereits ein extrem leichtes HT zuhause stehn.
Das Helius muss als Allwetterbike, herhalten.

1. Frage :AM oder FR (Da ich bislang nur 100 er gabeln hatte kann ich nichtmal sagen obs mit ner 160 er getan ist) ?

2. Frage : 1 1/8 Steuerrohr oder 1/5 ?
 
Hallo und willkommen im Klub. Mit einem AM bist Du wohl richtig beraten, es sei denn es soll auch mal in den Bikepark gehen, um es dort richtig krachen zu lassen. Als ich das FR gekauft habe, war das AM noch in der Planung, sonst hätte ich wohl auch zum AM gegriffen, für alles Richtung Bikepark nehme ich das andere Bike. Für knifflige Singletrails und Strecken auf denen es auch berghoch soll, ist es aber perfekt. Mein Komplettgewicht liegt bei 15.3 kg, ohne an Stabilität zu sparen!

1.5 (1 1/2) Gabeln gibt es zwar für diesen Einsatzzweck, der Standard hat sich bisher jedenfalls noch nicht wirklich durchgesetzt. Positiv ist natürlich, das Du mit einem Reduziersteuersatz beide Möglichkeiten hast, sollte sich 1 1/2 komplett durchsetzen. Wer auf die bulligere Optik steht und wem das (minimale) Mehrgewicht nichts ausmacht, der sollte zu 1.5 greifen, ich würde 1 1/8 nehmen.
 
Bei deinem Einsatzbereich reicht das AM völlig, sogar das Helius CC liegt da noch drin. Von Null auf 160mm-Federweg am Heck ist schon ein deutlicher Sprung, nicht problematisch, nur wird es wohl einige Zeit brauchen, bis man die 160mm hinten auch sinnvoll nutzt.

1.5-Zoll finde ich für das AM etwas übertrieben (ich habs am Bigbike). Die Gewichtszunahme dadurch ist schon sehr ordentlich: Steuerrohr und Steuersatz ist deutlich schwerer (insgesamt gut 200-300g würd ich schätzen).
 
Ok also bis jetzt folgende Konfig

Helius AM , RP 23 Dämpfer , 1 1/8 Steuerrohr.

Muss ich denn bei der Zugverlegung auf was achten ?
Wie werden die Zughalterungen bei Standard Rahmen gebrutzelt?

Und ich will nen DT EX 1750 LRS fahrn, muss ich da was an der Aufnahme ändern oder kann ich den LRS problemlos auf den standard Ausfallenden fahren ?
 
Ok also bis jetzt folgende Konfig

Helius AM , RP 23 Dämpfer , 1 1/8 Steuerrohr.

Muss ich denn bei der Zugverlegung auf was achten ?
Wie werden die Zughalterungen bei Standard Rahmen gebrutzelt?

Und ich will nen DT EX 1750 LRS fahrn, muss ich da was an der Aufnahme ändern oder kann ich den LRS problemlos auf den standard Ausfallenden fahren ?

kommt drauf an...ich glaub der 1750 hat nur Schnellspanner am Hinterrad => 12mm maxle am Rahmen => passt leider nicht.
kannst aber angeben dass du lieber schnellspanner-ausfallenden haben möchtest, dann machen die das :daumen:
 
Ok also bis jetzt folgende Konfig

Helius AM , RP 23 Dämpfer , 1 1/8 Steuerrohr.

Muss ich denn bei der Zugverlegung auf was achten ?
Wie werden die Zughalterungen bei Standard Rahmen gebrutzelt?

Und ich will nen DT EX 1750 LRS fahrn, muss ich da was an der Aufnahme ändern oder kann ich den LRS problemlos auf den standard Ausfallenden fahren ?

also ich bin ja auch ein "bekehrter", der jetzt nichts anderes im kopf hat als sein helius fr, auf das er noch sooo lange warten muss :)
was ich sehr angenehm fand, waren die telefonate mit nicolai. im endeffekt habe ich mit vincent von nicolai den rahmenwunsch durchgesprochen. dabei wird zwar schematisiert ein fragenkatalog durchgegangen, aber du wirst quasi auf jedes bauteil angesprochen und kannst deine wünsche kundtun bzw. bekommst auch empfehlungen.
dazu gehören z.b. auch ausfallenden und zugverlegung :daumen:
 
kommt drauf an...ich glaub der 1750 hat nur Schnellspanner am Hinterrad => 12mm maxle am Rahmen => passt leider nicht.

die 1750er kannst du aber auf 12mm steckachse umbauen, würde ich auf jeden fall machen und den rahmen direkt mit maxle ordern. habe ich meinen auch, das system ist klasse. lohnt sich auf jeden fall.
 
Ok also ich schieß mal n paar Teile vor damit ihr euch ungefähr denken könnt wie es werden könnte ;)








Gewichte gibts dann ganz am Ende des Projektes.
 
War ne heiden Arbeit der Scheiss

Abschleifen der alten Logos , neues logo anfertigen aufbringen Klar lackieren et voula ein N Schaltwerk :D
 
Es muss bergauf fahrbar sein also 3 fach Kurbel.

Wofür brauchst du denn bergauf das große Kettenblatt? *g*
Die Argumentation gegen 2fach läuft wenn nur über "ich möchte schnell abwärts über große Waldautobahnen nach Hause treten"...

Also, nix gegen 3fach, fahr ich auch (benutze das große Blatt aber eigentlich als besseren Rockring ;-) ), aber für bergauf ist das ja nu nich ;-)
 
Hi,
also nochmal zum Thema Ausfallenden: Ich würde auch unbedingt die Steckachse empfehlen. Hab das nur an der Gabel. Hinterbau/rad meines Bass hat noch Schnellspanner, welche nach spätestens 3 Touren imemr verbogen sind. Also wenns gröber wird, dann ist die Steckachse sehr zu empfehlen!! Die DT 240s naben kannst du umrüsten. Weiterhin hast du immer dieselbe Spannkraft (und kannst nebenbei den Schnellspanner nicht abbrechen). Gruss jack22001
 
Hi,
also nochmal zum Thema Ausfallenden: Ich würde auch unbedingt die Steckachse empfehlen. Hab das nur an der Gabel. Hinterbau/rad meines Bass hat noch Schnellspanner, welche nach spätestens 3 Touren imemr verbogen sind. Also wenns gröber wird, dann ist die Steckachse sehr zu empfehlen!! Die DT 240s naben kannst du umrüsten. Weiterhin hast du immer dieselbe Spannkraft (und kannst nebenbei den Schnellspanner nicht abbrechen). Gruss jack22001

Was verbiegst du immer? Die Schnellspanner oder die Hebel? Und wie schaffst du das?

Ich find das nämlich nicht nachvollziehbar...
 
Also du machst folgendes:

Du bestellst ein AM

mit 1,5" Steuerrohr
dazu hinten mit Steckackse
und ISCG-Hammerschmidt

aus folgendem Grund:

Mit dem 1,5er Steuerrohr kannst du alle Gabeln fahren egal ob konisch 1 1/8 oder 1,5. Das muss nicht sein ich hab die Erfahrung gemacht dass man aber an die 1,5 Gabeln fast um die Hälfte des Preises rannkommt.

Die Steckachse bzw. die Maxleachse hinten ist WESENTLICH steifer.

Und Hammerschmidt naja wenn et mal ausgereift ist bestimmt ein schönes System.

Diese Komponenten betören zwar nicht gerade den Leichtbau, sind allerdings zu verkraften und vermindern durch diese Optionen den Preisverfall deines Rahmens gravierend, falls du ihn mal verkaufen möchtest.

Du hast alles und musst nichts. Meine Kredo.

Mein FR hat keines dieser 3 features und ich muss mich neuerlich immer und immer darüber ärgern, sodass ich schon überlege einen aktuellen Rahmen zu ordern und meinen zu verhökern.

Grüße Michi
 
Zurück