Nackenschutz

Habe mir nun die letzten Seiten komplett durchgelesen, allerdings nicht den ganzen Fred ;)
Trotzdem wage ich Euch folgende Fragen zum Neck Brace zu stellen:
Wir waren neulich zu Dritt in einem großen Enduro/MX-Fachgeschäft, daß wöchentlich bis zu 10 NB (auch übers Internet) verkauft.
Die sagten nun, das NB müsse unter dem Panzer getragen werden (o.k., daß es dazu verschiedene Meinungen gibt ist mir schon klar!) und, daß es nur Sinn macht, wenn zwischen Helm und NB seitlich ein ca. zweifingerbreiter Abstand sei und ebenso nach vorn und hinten auch nicht so ein riesengroßer Abstand bis zum Schmerz hin beim Bewegen.

Das ergab dann, daß zwei von uns drei normalgebauten Menschen kein LB in jedweglicher Einstellung paßte! Und das mit einem MX-Helm, kein nicht so tief reichenden Dh-Helm! Ich zeigte denen Photos aus aktuellen Dh- und Freeridemagazinen und sie meinten, bei soviel Abstand zwischen Helm und NB wie bei den Mtlern könne man es sowieso vergessen.
Also der Laden verzichtete darauf zwei LBs zu verkaufen, d.h. die müssen schon von Ihrer Meinung überzeugt sein :eek:

Dazu kommt, daß jeder noch so gut sitzende Helm bei Aufschlag aufs LB ein wenig verrutscht. Selbst diese neuen MX-Helme, die unten einen speziellen "Wulst" fürs NB haben. Ein Helm kann und soll ja nicht wie ein Schraubstock sitzen.

Wenn das mit dem Abstand von Helm zum NB stimmt, dann macht ein LB ohne Panzer nie Sinn und mit Panzer bei "Langhälsen" oder abfallenden Frauenschultern nur über dem Protektorenhemd Sinn, um den Abstand zu verringern.
Stimmt das so?

Vielen Dank für Eure Antworten und Grüße!
 
@ Votec Tox: Eine vielzahl Deiner Aussagen stimmt - aber dennoch muss ich ein paar Anmerkungen machen.


Habt Ihr in dem Geschäft gesagt das Ihr DOWNHILL fahrt? Wenn in einem Motocrossgeschäft beraten wird dann ist ein Panzer = ein Brustpanzer. Ein Safety Jacket ist dort so selten wie ein Brustpanzer bei uns Downhillern und wird meist erfolgreich überhört bzw. ignoriert. Bei einem Brustpanzer trägt man es meistens darunter - wobei es bei neuen Brustpanzern inzwischen auch darüber getragen wird - siehe z.B. Ufo Reactor 2. Die Trageweise über einem SJ ist inzwischen sehr üblich und OK wenn gewisse Faktoren erfüllt sind - feste Auflagefläche und gerade Auflagefläche.

Zweitens ist das mit dem Helmabstand schon etwas extrem ausgedrückt, im Prinzip aber richtig .... wobei beim MX der Fahrer jedoch eine aufrechte, gerade Fahrhaltung hat und ein Downhiller mehr eine liegende, vorausschauende. Beide Fahrhaltungen darf und kann man keineswegs vergleichen deshalb reichen bei DH keinesfalls nur 2 Finger. Selbst bei MX - und ich fahr selbst MX - erscheinen mir 2 Finger zu wenig.

Wer hier im Thread mitließt kennt von mir 2 Aussagen:

1. Der Helm darf ruhig hin und wieder beim Fahren an der Brace anschlagen, das ist nicht negativ, das passt. Wer sein Brace von Anfang an so einstellt das er es unterm fahren nicht merkt hat einen zu grossen Bewegungsspielraum und damit weniger Sicherheit.
Besser als gar nichts ist aber auch eine zu gross eingestellte Brace !!!

2. Es gibt Braces am Markt die werben mit sehr dünn, sehr leicht, sehr grazil. Genau hier sind wir nun bei dem Punkt wo ich sage diese Braces sind NUR für Leute mit kurzem oder gar keinem Hals. Für einen Großteil bietet das Brace keinen geeigneten Schutz - auch wenns ein deutscher Top-Downhiller fährt. (Wobei ich mir da nicht sicher bin ob das nicht eine Einzelanfertigung für Ihn ist.)
Ferner gibt es auch Braces am Markt die gar keinen vorderen Anschlag haben... Ein paar Beiträge weiter oben wird gerade so ein System gelobt. Dieser Hersteller hat den Verkaufspreis zurecht mehr als halbiert und der aktuelle Preis ist mMn immer noch überteuert für solche halben Sachen.
 
@ Pyro
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hat mir weitergeholfen.
Wir hatten unsere Brustpanzer und die Protektorenjacke mit dabei. Ich möchte das NB ja für Beides nehmen, fürs Endurofahren und ab und zu beim gemäßigten Dh (mehr mache ich ja nicht ;)). Die Zweifingerbreit bezogen sich auf den seitlichen Abstand, nach vorn und achtern schon etwas mehr.

Wir hatten mehrere Systeme probiert, das Alpinestar war für uns alle viel zu flach und das Leatt Brace für eben zwei von uns angeblich auch - allerdings unter dem Protektorenhemd, darüber hätte es bestimmt besser gepaßt. Mein Bekannter wollte es wirklich kaufen, der Händler hat ihm aber davon abgeraten.
Grüße!
 
@ Pyro
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hat mir weitergeholfen.
Wir hatten unsere Brustpanzer und die Protektorenjacke mit dabei. Ich möchte das NB ja für Beides nehmen, fürs Endurofahren und ab und zu beim gemäßigten Dh (mehr mache ich ja nicht ;)). Die Zweifingerbreit bezogen sich auf den seitlichen Abstand, nach vorn und achtern schon etwas mehr.

Wir hatten mehrere Systeme probiert, das Alpinestar war für uns alle viel zu flach und das Leatt Brace für eben zwei von uns angeblich auch - allerdings unter dem Protektorenhemd, darüber hätte es bestimmt besser gepaßt. Mein Bekannter wollte es wirklich kaufen, der Händler hat ihm aber davon abgeraten.
Grüße!


Ich kann den Gedanken des Händlers trotzdem schwer nachvollziehen. Fakt ist das man nach Dehnung und Bewegung den Kopf seitlich schmerzfrei fast so weit bewegen kann das das Ohr auf der Schulter aufliegt - der mögliche Bewegungsraum ist also relativ gross.

Das der Helm nicht starr auf dem Kopf sitzt ist auch OK aber zur Seite (links-rechts) bewegen sich zumindest alle meine Helme kaum. Deshalb kommt hier nicht viel Spielraum dazu im Sturzfall.

Ich bin deshalb auch der Meinung das seitlich zwei Finger breit nicht die Höchstgrenze darstellen und ich erinnere mich das mein zweiter Leatt Brace Einsatz genau diese Situation war. Ich hab am 25.5. sogar hier darüber kurz berichtet, schau mal:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8349073&postcount=2030
 
600

wenn du die meinst, was soll an der denn so optimal fürs LB sein? Ich erwäge es nämlich ernsthaft mir das teil zu holen, hatte aber sorgen wegen meines Leatts..
 
Ich kann den Gedanken des Händlers trotzdem schwer nachvollziehen. Fakt ist das man nach Dehnung und Bewegung den Kopf seitlich schmerzfrei fast so weit bewegen kann das das Ohr auf der Schulter aufliegt - der mögliche Bewegungsraum ist also relativ gross.

Das der Helm nicht starr auf dem Kopf sitzt ist auch OK aber zur Seite (links-rechts) bewegen sich zumindest alle meine Helme kaum. Deshalb kommt hier nicht viel Spielraum dazu im Sturzfall.

Ich bin deshalb auch der Meinung das seitlich zwei Finger breit nicht die Höchstgrenze darstellen und ich erinnere mich das mein zweiter Leatt Brace Einsatz genau diese Situation war.

Bei mir sind nur die besagten zwei Finger Bewegungsraum zu Seite, hier ist aber weniger die Seitliche Bewegung relevant als die Tatsache das das Teil bei Kopfübereinschlägen sobald man die Arme hoch nimmt um sich abzufangen gegen den Helm gedrückt wird und so Wirbelstauchungen minimiert werden.
 
wenn du die meinst, was soll an der denn so optimal fürs LB sein? Ich erwäge es nämlich ernsthaft mir das teil zu holen, hatte aber sorgen wegen meines Leatts..

achso du hast gefragt welche optimal mitm leatt harmoniert. das hab ich nicht gesehen.

die poc ist mMn die beste safety jacket und vor allem die bequemste die ich kenne.

die einzige safety jacket die speziell mit neck braces funktioniert und mir bekannt ist ist diese neue von troy lee (shock doctor irgendwas.)

ansonsten ist es wohl immer ein bisschen ein ausprobieren und basteln bis es mit ner safety jacket wirklich gut sitzt.
 
ok. ja die von troy lee. aber die hat keine hartschalenprotektoren und is glaub ich nur aus irgendeinem speziellen schaumartigen stoff... kommt mir nich soooo sicher vor ;)

und kann wer was zu der POC in verbindung mim leatt sagen? geht das?

geh paar seiten weiter vor da sind bilder von nem user der die kombi nutzt. les dir das durch und frag per PM falls du noch was wissen musst.

ich hab die poc weste nur mit dem rückenprotektor. mit dem größten distanzstück des leatt brace kann ich das brace über dem protektor und ohnen gurte nutzen.

rutscht nicht hoch wackelt nicht seitlich und passt.
 
Hab mal ne Frage bezüglich der hinteren Abstützung am Nacken/Rücken. Das 2011 er DBX Comp II habe ich schon mit einer flachen Abstützung, aber auch mit einer schmaleren langen gesehen :confused:
Kann man da unterschiedliche kaufen und ist eines besser als das andere?
Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber bin ein absoluter Neuling was das angeht :)
z.B. auf Chainreactioncycles steht im Beschrieb: New super low-profile padding provides greater range-of-motion
In der Tat hat der normale Comp ein längeres Nackenteil.....
 
Hab mal ne Frage bezüglich der hinteren Abstützung am Nacken/Rücken. Das 2011 er DBX Comp II habe ich schon mit einer flachen Abstützung, aber auch mit einer schmaleren langen gesehen :confused:
Kann man da unterschiedliche kaufen und ist eines besser als das andere?
Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber bin ein absoluter Neuling was das angeht :)
z.B. auf Chainreactioncycles steht im Beschrieb: New super low-profile padding provides greater range-of-motion
In der Tat hat der normale Comp ein längeres Nackenteil.....

Die Rückenfinne ist bei den Modellen Comp und Comp 2 identisch. Lediglich das PRO Modell hat eine andere Finne und andere Gurtaufnahmen.

Das super low-profile Padding bezieht sich auf den Stoffbezug des Rahmens und nicht auf die Finne.
 
Die Rückenfinne ist bei den Modellen Comp und Comp 2 identisch. Lediglich das PRO Modell hat eine andere Finne und andere Gurtaufnahmen.

Das super low-profile Padding bezieht sich auf den Stoffbezug des Rahmens und nicht auf die Finne.

Vielen Dank für die Info :)
Hmm, aber habe gesehen dass es auch für die Comp und Comp II Modelle super low profile rearpaddings gibt, das verwirrt mich. Ich frage mich gerade ob und wann man ein solches benötigt. Scheint ja nicht zum Lieferumfang des normalen DBX Comp II zu gehören....:confused:
 
Vielen Dank für die Info :)
Hmm, aber habe gesehen dass es auch für die Comp und Comp II Modelle super low profile rearpaddings gibt, das verwirrt mich. Ich frage mich gerade ob und wann man ein solches benötigt. Scheint ja nicht zum Lieferumfang des normalen DBX Comp II zu gehören....:confused:


Doch gehört zum Lieferumfang, ob jetzt low profile oder super mega über low profile ist alles werbeschmarrn.

Es gibt das normale GPX Padding und das DBX Padding. Das DBX Padding ist etwas dünner wie man anhand zahlreicher Fotos in meinem Fotoalbum sieht. Alles andere ist Kundenverirrung denn es gibt keine 3. Paddingart.


@ fishbone... ich kenn das Poc nicht aber ich weis auch das es hier im Thread Fotos gibt von dem SJ mit Leatt. Wenn Du es noch nicht gefunden hast dann such bitte weiter. Ich müsste auch suchen...
 
Zurück