Nagelfluhumrundung Anfang Mai möglich ?

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
bei Rothenburg o.d.T
Hallo,

wir würden gerne Anfang Mai eine 2-Tages MTB-Tour im Allgäu machen.
Ich habe eigentlich an die Nagelfluhumrundung gedacht, da diese von der Strecke her gut passen würde (haben ein paar Einsteiger dabei).
Jetzt habe ich aber gesehen daß anscheinend noch viel Schnee dort liegt.

Was meint ihr, kann das noch klappen oder muß ich mir etwas tiefer liegendes suchen ?

Gruß
Klaus
 
Eine 2-Tages-Tour brauchst du da eigentlich nicht draus zu machen; ist gut an einem Tag zu schaffen. Anfang Mai ist schon noch recht früh, aber nachdem die Strecke großteils an der Sonne liegt und auch nicht sooo hoch rausgeht, könnte es gehen. Kritisch dürfte die Mittelberg-Alpe sein.
 
Zwei Tage lang für die Nagelfluhrunde halte ich für viel zu langweilig. Außer dem Anblick der Nagelfluhkette hat diese Runde so gut wie nichts zu bieten - fahrtechnisch eine Nullnummer. Das auf 2 Tage auszudehnen wird mit Sicherheit langweilig.
 
Zwei Tage lang für die Nagelfluhrunde halte ich für viel zu langweilig. Außer dem Anblick der Nagelfluhkette hat diese Runde so gut wie nichts zu bieten - fahrtechnisch eine Nullnummer. Das auf 2 Tage auszudehnen wird mit Sicherheit langweilig.

Na ja, so schlecht ist die Tour nun auch wieder nicht. Wenn's dir zu langweilig ist, kannst ja noch den Hochgrat mitnehmen, dann wirst schon ins Schwitzen kommen :D Aber wie ich selbst schon sagte, 2 Tage braucht man dafür nicht, da gibt's Reizvolleres.
 
Na ja, die Freunde die ich dabei habe sind noch nie im Gebirge gefahren.
Deshalb wollte ich eine Runde welche auch die Chance auf einen Abbruch einzelner bietet. Ausserdem denke ich sind sie von der Kondition her im Mai noch nicht so fit. Wir sind auch nicht mehr die jüngsten ;-)
Ausserdem haben wir noch ca. 2,5h An- und Abreise deshalb wirds ohne Übernachtung sowieso ein bischen hektisch.
Wird halt eher eine Genusstour. Habt ihr mir einen Tipp für eine Übernachtung mit 9 Personen auf ca. halber Stecke ?
Habt Ihr bessere Tourenvorschläge ?
Oder sinnvolle Erweiterungen der Strecke ?
Ich denke es sollten nicht mehr als 1200-1400hm am Tag sein.
Fahrtechnisch denke ich ist es nicht so kritisch wenn die Strecke nicht zu lang ist, dann muss der eine oder andere halt mal schieben/tragen.

Gruß
Klaus
 
Hi,

denke, dass die Tour dieses Jahr Anfang Mai zu machen ist. Vielleicht müsst Ihr durch ein paar vereinzelte Altschneefelder in schattigen Ecken stapfen.

Aber denkt daran, dass noch keine Alpen und Hütten offen haben. Nehmt ausreichend Verpflegung und genügend Trinkbares mit.

Es grüßt der JJ
 
Die Nagelfluhumrundung müsste im Mai aufjedenfall machbar sein. Wenn ihr die Tour mit Startpunkt in Immenstadt machen wollt, wie es in etlichen Beschreibungen steht, dann müsst ihr aufpassen das das Steigbachtal (über das der Einstieg möglich ist) aufgrund eines Erdrutsches teilweise gesperrt war. Momentan ist der weg nicht mehr gesperrt, nach starken Regenfällen kann der Hang aber wieder anfangen zu rutschen und dann wird die Straße erneut gesperrt. Wenn ihr nach Regenfällen fahren wollt dann schaut vorher auf der Seite der Touristinfo in Immenstadt nach, die veröffentlichen es wenn die Straße geschloßen wird.

Kann sein das die info für euch jetzt uninteressant war da ihr anders fahren wollt, hab mir aber gedacht ich geb mal meinen Senf dazu ab. :p

Vom Schnee her dürfte es denke ich keine Probleme geben, will die Tour aber warscheinlich nächste Woche eh fahren, wenns wo nicht geht dann schreib ich was hier rein.
 
Danke für die Info.
Wir wollen schon von Immenstadt aus starten, aber die Tour soll über Gunzesried / Gunzesrieder Säge hoch gehen.
Danach runter nach Hittisau (kann man da eigentlich was essen ?)
Wieder hoch über den Kleinhädrich zur Talstation der Hochgratbahn.
In der Gegend suche ich noch eine Übernachtungsmöglichkeit mit HP für 7 Personen. Vielleicht kennt jemand was vernünftiges, darf auch ein wenig was kosten.
Am 2.Tag wollen wir dann hoch zum Kemptner Naturfreundehaus und von dort nach Immenstadt zurück.
Kennt vielleicht jemand eine kleine Zusatzrunde für den 2.Tag ?

Gruß
Klaus
 
Eine mögliche Erweiterung wäre ab dem Häderich rüber zum Imberg, dann das Lanzenbachtal ruunter zur Grüntenbahn Talstation - von da richtung Buchenegg und zum Hündlekopf, dort dem Schotterweg folgen und man kann an etliche n Alpen vorbei auch bis zum Naturfreundehaus über Immenstadt fahren. Gewinn wären ein paar nette Abfahrten und schöne Blicke auf den Alpsee runter, verlieren würde man das meiner Meinung nach eh völlig überschätzte Ehrenschwanger Tal.
 
dann das Lanzenbachtal ruunter zur Grüntenbahn Talstation

Du meinst sicher, die Talstation der Hochgratbahn. Der Weg über die Almen mit Blick auf den Alpsee ist sicher lohnenswert. Nur von der Starkatsgund-Alpe zum Naturfreundehaus hoch wirst du einiges schieben müssen. Das Ehrenschwanger Tal ist landschaftlich schon reizvoll, ist aber eine endlose Teerauffahrt. Die Abfahrt über den Steigbachtobel hat dafür schon was :daumen:
 
So, wir haben die Tour letztes Wochenende gefahren.
Wetter war natürlich traumhaft und ich war überrascht wie weit die Natur selbst auf 1200m Höhe schon ist.
Schnee liegt nur noch an den Nordhängen > 1600m

Für Einsteiger war die Tour optimal.
Es war von allem etwas dabei, aber nicht so anstrengend daß es keinen Spaß mehr gemacht hat.
Ich habe die Tour mit dem GPS aufgezeichnet. Falls jemand den Track möchte einfach melden.

Danke nochmals an alle für die Infos.

Gruß
Klaus
 
Zurück