Hallo zusammen
Der Beitrag ist wohl nun über 2 Jahre alt, aber ich denke, immer noch aktuell. Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht und bei VDO angerufen, ich habe beide Geräte vor mir liegen. Für alle die es interessiert, hier eine kleine Zusammenfassung betreffend marginaler als auch markanter Unterschiede. Fangen wir mit dem letzteren an
markante Unterschiede. Der GP7 erscheint in Mausgrau, schwarzen raute förmigen Gummitasten und einem orangen Dichtring welche die beiden Gehäusehälften voneinander trennt/zusammenhält. Die untere Gehäusehälfte ist in schlichten schwarz gehalten. Hinzu kommt noch die VDO typische Labelung. Das Gehäuse des MyNav 700 Pro ist komplett in Schwarz gehalten, die Tasten rund, so wie oben benannter Dichtring silbergrau. Die Labelung MyNav typisch in silber. Das war es dann auch schon. Vielleicht noch erwähnenswert, die minimalen Formunterschiede (Kontur und Prägung) der Gerätefronten
was aber erst beim 2.ten Blick auffällt. Löblich und erwähnenswert, die Tasten des 700er fühlen sich haptisch besser an und haben einen sehr präzis definierten Druckprunkt. Bei dem VDO drückt man sich schon mal die Augen aus dem Kopf bis ausgeübte Aktion gewünschte Reaktion initiiert. Den Rest, wie Sensorik, Kartenmaterial, Bike Halter, Akkudeckel, Kartenslot usw. erspare ich uns jetzt.
Software:
Auf beiden Geräten ist die aktuell verfügbare Firmware 6.3.3.2 installiert. Die Menüführung schenkt sich nichts, ob GP7 oder MN700, absolut identisch. Leichte Unterschiede gibt es bei der Farbgestaltung des Displays. Wo Ränder und Buttons beim VDO in grau/orange leuchten sind beim MN700 grau/rot die favorisierten Farben. Geht man ins Detail, fällt einem nach langem, langem Suchen der ein oder andere marginale Unterschied auf. Bei der Profilwahl z.B. gibt es beim GP7 zusätzlich die Option Outdoor mit ANT+. Allerdings kann man eigene Profile kreieren womit dies als KO Kriterium ausscheiden würde. Und wie mein Vorschreiber schon erwähnte, gibt es kleine Unterschiede bei der Funktionsauswahl zum Konfigurieren der Datenfelder. Die da wären oder besser gesagt welche bei unserem MN700 fehlen: Höhe minimal / Steigung max. Aufsteigend / Steigung max. Absteigend / Steigrate Abstieg max. sowie Steigrate Aufstieg max.. Zusammenfassend, der GP7 wartet mit 14 Höhenfunktionen der MN700 mit 9 Höhenfunktionen auf, sofern Ich mich nicht verzählt habe. Ich wage jedoch zu bezweifeln ob das Mehr an Höhenfunktionen beim VDO den Nutzenfaktor dramatisch verbessert? Die Höhenparameter wie Automatik als auch Filter sind dann wieder die gleichen. So, das war es betreffend Software Unterschiede. Und hat man nicht zufällig beide Geräte zum Vergleich, würde es wohl kaum jemandem auffallen. Es sei auch noch zu erwähnen, dass dem Unlock Manager so ziemlich schxxxxegal ist, ob ein GP7 oder ein 700er angeschlossen ist
in beiden Fällen lässt sich benötigtes Kartenmaterial problemlos frei schalten. Die dem VDO beiliegende und von den Medien hochgelobte Bike-GPS Software habe Ich nicht auf dem 700er getestet. Allerdings verwende ich diesen Ballast auf meinem GP7 auch nicht. Es wird sich aber in absehbarer Zeit die Möglichkeit ergeben, diese Kompatibilität auch noch zu prüfen.
Sensorik:
Dank ANT+ Kompatibilität, wird bei beiden Geräten auch z.B. der
Garmin Kombi Sender GSC 10 (Geschwindigkeit und Trittfrequenz) erkannt. Kurioserweise kann man sich mit dem GSC 10 sogar den aktuellen Batteriestatus über die Menüs beider Klone anzeigen lassen. Wie genau das Ganze zu werten ist, sei dahin gestellt
bei den VDO Sensoren funktioniert es definitiv nicht.
Versuch:
Ich habe mal die vorinstallierten SD Karten untereinander vertauscht, was dann beim Booten mit einer Fehlermeldung quittiert wurde. Ob man die Geräte umflashen kann entzieht sich meiner Kenntnis, ist mir persönlich zu risikobehaftet und garantiert den Garantieansprüchen nicht sonderlich zuträglich.
Anmerkung:
Ich zähle mich selbst zu den ambitionierten Hobby Nutzern und bin kein Profi! Ich konnte beide Geräte (VDO GP7 meiner / MN 700 gehört meinem Freund) 2-3 Tage vergleichen. Die Angaben habe ich nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, was keinesfalls einer herstellertypischen Beschreibung oder Freigabe entspricht!
Mein persönliches Fazit zum MyNav 700 Pro Bike:
Es steht kein Nutella drauf, es ist aber welches drin
MfG
lapaloma