Neben MTB demnächst CX? (einige Anfänger-Fragen)

canelon

Winterschläfler
Registriert
18. Dezember 2012
Reaktionspunkte
120
Hallo Leute,
ich möchte mir wohl in einiger Zeit einen Cyclocrosser anschaffen, allerdings nicht direkt (Ich möchte mich erst richtig informieren).
Ich fahre Mountainbike (All-Mountain um genau zu sein) und dazu wäre ein CX als Ergänzung passend (meine ich). Straße habe ich eher weniger vor zu fahren, sondern vor allem Waldwege auch auf längeren Strecken. Also, ich würde natürlich Straße fahren um irgendwo hinzukommen, das steht aber klar im Hintergrund. Nur Rennrad fahren mag ich nicht, habe ich ausprobiert, dadurch bin ich auf den Gedanken gekommen, dass ein CX die beste Ergänzung wäre. Ein XC-Hardtail wäre glaube ich nicht so ganz das was ich suche (ist ja auch irgendwo der Reiz des Neuen...:hüpf:). Also grundsätzlich einfach nur sportlich im Wald rumfahren, allerdings gibt es im Näheren Umkreis auch 2 CX Rennen jährlich, wenn ich Blut geleckt habe wäre ein Start vielleicht auch mal drinnen. Leider kann ich den Einsatzbereich nicht genauer definieren, soll ziemlich viel können.

Nun stellen sich mir einige Fragen, ganz besonders im Bezug auf die Geometrie, die kann man ja überhaupt nicht mit dem MTB vergleichen, und ein Rennrad als Bezugspunkt habe ich auch nicht. Ich habe in einer älteren "TOUR" einen Größenrechner gefunden, der sich halt nur auf die Straße bezieht. Dieser gibt für mich ( 1,86m groß, 86cm Schrittlänge, 61 cm Armlänge) eine Rahmenhöhe von 56,76cm an, ein OR von 55,52cm (bei einer Vorbaulänge von 100mm). Nun kann man das ja nicht so 1:1 übertragen, was denkt ihr zu meinen Maßen? Ich würde vielleicht einen eher kurzen Vorbau (~90?mm) fahren, empfinde 100mm und mehr irgendwie als unpassend (an RRs). Über ein paar geschätzte Maße wäre ich dankbar. :)

Einfach noch ein paar Fragen, die sich mir so stellen:
Was für Reifendrücke fährt man bei einem niedrigen Gewicht (~62kg) und 33er Reifen?
Wie breit sind CX-Felgen/sollten sie sein bei ~35mm Reifen?
Lohnt sich beim CX Tubeless?

Sind einfach aus Interesse, einige Fragen die ich mir gestellt, aber nicht selbst beantworten konnte :cool:

Disc-Bremsen sollten es sein. Kenne vom MTB die hydraulischen, habe also keinerlei Probleme mit vielen von den oft genannten Nachteilen (Quietschen, entlüften bei Hydraulik, Bremssättel ausrichten usw.). Ich möchte auch nicht allzu viel ausgeben, man hört ja auch CX sei sehr verschleißintensiv. Vor allem aber soll es nicht das Bike sein, das am meisten Geld verschlingt(, aber ob ich das schaffe...:D). Bisher finde ich vor allem das Focus Mares AX 2.0 interessant. Mir sagen eben die (teil-)hydraulischen Bremsen auch zu, habe dazu auch einiges gelesen. Weiß jemand, wie die Laufräder im Original heißen? Die sind ja wohl gelabelt..


Lg und Danke
Canelon
 
Denke das ist eine Mischung aus CX und Tourenrad dass du suchst.
Habe mir für ähnliches - aber mehr Strassenanteil - ein On One Pompetamine aufgebaut.
Macht sehr viel Spass das Teil.
 
Okay, danke.
Möchte denn jemand vielleicht mal was zur Größe sagen - also Rahmenhöhe und Oberrohrlänge, das würde mir sehr helfen.
 
Du musst sehr vorsichtig bei einem Crosser sein, mir hat meiner das Mountainbiken ruiniert. Mir macht der Crosser mehr Spaß!
Die Größe kann hinkommen, da spielen aber persönliche Vorlieben doch auch ein Rolle. Meine Maße entsprechen Deinen, ich fahre mittlerweile einen längeren Vorbau, da kann man aber kostengünstig ein bisschen experimentieren.
Zur Felgen- & Reifenbreite: So breit, wie es der Rahmen und die Gabel zulassen.
Zu Tubeless: Ja!
Zum Reifendruck: Wenig. Ausprobieren. Kommt auch aufs Gelände an.
Wenn ich nicht mit meinem Crosser sehr glücklich wäre (bis auf die leidigen Felgenbremsen), würde ich das Mares AX 1.0 in Betracht ziehen.
 
Autsch.
Sorry, aber wenn du schonmal da bist ;) Fandest du denn das Mares eher verspielt/laufruhig(wendig/träge)?
Wars deiner Meinung nach eher kurz oder lang?
Empfandest du den Einsatzbereich auch so breit wie in einigen Tests angemerkt?
 
Sorry, aber wenn du schonmal da bist ;) Fandest du denn das Mares eher verspielt/laufruhig(wendig/träge)?

Das Fahrverhalten fand ich ziemlich neutral d.h. eine angenehme Mischung aus Verspieltheit und Laufruhe.

Wars deiner Meinung nach eher kurz oder lang?
Ich habe mich für die richtige Größe entschieden. Es war also weder zu kurz noch zu lang. :D Um etwas sinvolles zu schreiben: dDer Serienvorbau ist ziemlich lang. Wenn ich es korrekt erinnere, hatte er 120 oder 130mm. Mir war das etwas zu lang.

Empfandest du den Einsatzbereich auch so breit wie in einigen Tests angemerkt?

Geschont habe ich das Rad nicht. Von Rennen bis Singletrails hat das Rad alles mitgemacht.
 
Wenn Du das Rad als Crosser im eigentlichen Sinne fahren möchtest dann nimmst Du ein kurzes OR, eher als Tourenrad dann ein längeres Oberrohr. Da ich den Crosser für mich als Tourenrennrad definiere fahre ich Rahmen am oberen Ende meines Größenbereiches. D.h. bei 183cm Körpergröße und 86cm SL sind das 570er Oberrohre und 120er Vorbauten. Die o.g. nicht mal 56cm-ORL wären für mich ein Graus, da fühle ich mich nicht wohl drauf.
 
Okay, danke für den Tipp. Das Focus wirkt tatsächlich etwas kurz auf mich, muss mich mal draufsetzen.
Was für eine sitzrohrlänge ist das denn dann bei dir?
 
Es ist ein 56er Cannondale SuperX (2015) bzw. ein 56,5er Moots Psychlo-X (2008, die aktuellen Modelle sind etwas kürzer)
 
Meine Meinung:
Wie breit sind CX-Felgen/sollten sie sein bei ~35mm Reifen?
Eine normale RR-Felge reicht aus. Versteife dich aber nicht auf 35mm Reifen:
"Gute" Reifen werden in der lt. Regelment maximalen Breite von 32mm gefertigt und fahren sich um einiges besser als ein günstiger 35mm Trekkingreifen.
Leider sind Disc-Schlauchreifen-LRS selten und teuer -> selber einspeichen!
Was für Reifendrücke fährt man bei einem niedrigen Gewicht (~62kg) und 33er Reifen?
Zwischen 1,4-1,6 Bar im Rennen und 1,8-2,0Bar im Training. Niedriger geht immer, aber das Risko ist mir dann zu hoch.
Lohnt sich beim CX Tubeless?
Man riet mir dringlichst auch am Trainingsrad davon ab. Das Luftvolumen bei den 32 (oder eben auch 35)mm breiten Reifen ist zu gering um auch bei leichten "Burping" nicht vollkommen den Druck zu verlieren und lustlos von der Felge hupfen. Bei geringen Drücken ruinierst du dir auch die Felge bzw. das Felgenhorn und der Reifen dichtet noch schlechter ab.
Lieber einen günstigen Schlauchreifen-LRS fürs Training.
 
Meine Meinung:

Eine normale RR-Felge reicht aus. Versteife dich aber nicht auf 35mm Reifen:
"Gute" Reifen werden in der lt. Regelment maximalen Breite von 32mm gefertigt und fahren sich um einiges besser als ein günstiger 35mm Trekkingreifen.
Leider sind Disc-Schlauchreifen-LRS selten und teuer -> selber einspeichen!

Erstmal danke!
Trekkingreifen: ich meinte damit eigentlich eher breitere CX-Reifen (halt nicht komplett auf den Wettkampf ausgelegt, kenne die Breitenregelung der UCI). Meinst du dass man trotzdem bei 32er Reifen bleiben sollte? Und warum?
 
Man "sollte" nicht bei 32er bleiben man "muss" es fast.
Schlauchreifen werden (fast) ausschließlich in 32mm produziert da für andere Breiten keine Nachrage besteht.
Wenn du bei Faltreifen bleiben willst oder durch das geringe Angebot an Felgen dort bleiben musst undTubeless wegen den genannten Problemen ausfällt, bleiben dir nur mehr wenig konkurrenzfähige Faltreifen wie z.B. von Challenge die Open-Cross Reihe die auch nur in 32mm angeboten werden.

/Edit: Dugast ist ja ein sehr flexibler Hersteller. Die nähen dir sicher auch einen Reifen für Fatbikes zusammen wenn du gewillt bist zu zahlen. Auf deren Homepage gehen die Angebote von 28mm-34mm
 
Es gibt auch gute CX-Faltreifen in 35mm. Ich nehme mal an, die zwei Rennen im Jahr wirst du eher in der Hobbyklasse bestreiten. Da spielt die Reifenbreite keine Rolle. Und wenn du nur ab und zu mal bei einem Rennen mitfahren willst, entscheiden nicht die (Schlauch-)Reifen über Sieg oder Niederlage.
Ich fahre zur Zeit 15mm Rennradfelgen, werde aber auf was Breiteres wechseln, mindestens 17er. Den richtigen Druck musst du für dich selbst herausfinden, da dieser auch vom Fahrstil abhängt. Soll ja Leute geben, die brauchen 5bar, um durchschlagsfrei zu fahren.
 
Zurück