Wie gesagt, wenn die Reservelampe nicht parallel mitläuft hilft sie nicht. Fahre ich den Berg mit 50 runter und es wird dunkel komme ich wohl kaum dazu eine Lampe anzuschalten. Und schaffe ich es ohne Licht heil zum stehen zu kommen komme ich auch ohne Licht noch nach Hause. Freilich deutlich später als mit Licht.
Meist sind ja leere Akkus oder wegen falscher Kabelführung rausgezogene Stecker der Grund für Ausfälle.
Beide Lampen müssen an sein - völlig richtig. Daher fahren alle Leute, die ich von regelmäßigen Nightrides kenne, immer mit 2 Lampen an. Nur Gelegenheitsnightrider fahren meist mit einer. Es ist dabei sinnvoll eine Lampe am Lenker zu haben, die per flacher Abstrahlung Unebenheiten besser sichtbar macht, während man mit der Helmlampe "ums Eck" leuchten kann.
Wenn man technische Trails in der Nacht fährt und das teils recht schnell, ist ein Lampenausfall kreuzgefährlich.
Aber auch das "bei Ausfall komm ich halt langsam nach Hause" ist sehr leichtsinnig. Denn wenn man ausreichend weit weg von der Zivilisation ist und keine naheliegende Stadt den Himmel erleuchet, sieht man bei Bewölkung oder Neumond ohne Lampe absolut nichts mehr und ist auch in bekannter Gegend und auf der Forststraße völlig aufgeschmissen. Wer das nicht erlebt hat, unterschätzt das völlig.
Und ob das Handy als Lampe lange genug leuchtet, um einen im Schneckentempo aus dem dunklen Wald eiern zu lassen, das muss man dann nicht wirlich ausprobieren wollen.
China oder Lupine ist fast egal, wenn man 2 Lampen an hat. Das Risiko, dass 2 Chinalampen parallel ausfallen mag größer sein als bei Lupine, ist aber sicher zu vernachlässigen. Lupine ist wie Porsche - muss man nicht fahren, Hyundai führt auch ans Ziel, aber wer sichs leisten kann wird sicher seine Freude am edleren Produkt haben.