Neoprenschutz für Dämpfer - Nötig?

Ennox

Pils statt Pasta!
Registriert
29. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberhausen
Halli Freunde der kreisenden Kurbel,

hab da mal eine Frage - sollte ich meinem Dämpfer ein Verhüterli spendieren? Hab einen Fox-Float dran, der ist zwar nicht unbedingt in der Einflugschneise vom Dreck, aber er bekomt halt schon was ab.

Nötig oder nicht? Schöner ist jedenfalls ohne. :love:
 
Solange Du die Lauffläche mit Brunox einsprühst und abwischst, d.h. sauber hälst, sollte das reichen. Zusätzlicher Schutz ist aber nie schlecht (z.B. vor Steinschlag, Aufprall usw.).
 
Bei Stahlfederdämpfern unbedingt! Hält den Dreck von der Dichtung fern!

Bei Luftdämpfern ist Vorsicht geboten, hier liegt der Neoprenschutz direkt auf der Gleitfläche auf. Wenn hier mal Dreck drunterkommen sollte wirkt das wie Schmirgelpapier und wenn man das nicht merkt ist er auch schnell hin...
 
Also fahr ich meinen Float doch ohne Neoprencover und putz ihn artig nach jeder Tour...

Welches Spray von Brunox verwendet ihr denn so? Das taugt dann auch für die Federgabel, oder?
 
Die Floats sind eigentlich sauber abgedichtet. Das Brunox aka Rock Shox Deo sollte auch für die Gabel passen, ja. Vielleicht ist ansingen, anbeten oder ein bestimmtes Fett noch besser :D
 
ich habe mir einen Brakebooster rangebaut und dort als Verlängerung ein Plastikstreifen (aus 'ner Lenorflasche)angeschraubt, um den Dämpfer vor dem Dreck durch den Hinterreifen zu schützen.
Die Idee habe ich irgendwo im Netzt gesehen (Link vergessen); das wirkt aber super.

Ich würde denoch einen Neoprenschutz montieren, weil ein kräftiger Steinschlag und die Lauffläche ist kaputt. Dann ist es vorbei mit der Dichtheit.

Abschmieren mit Rock Shoxs Butter wird von Fox ebenso empfohlen (bestimmte Fette greifen die Dichtung an)
 
mir sind schon zwei stahlfederdämpfer trotz lizard skinns kaputt gegangen! ein dnm billigteil und ein st 22 rc. ich glaub irgendwie nicht mehr das es da einen zusammenhang gibt. entweder es hält oder net.

fahre jetzt seit 2 monaten ein rs superdeluxe ohne verhüterli und ein kumpel von mir fährt schon seit 99 einen peak dämpfer unter andauerndem matsch beschuß.
 
Hab' nen Lizard Skin übern Fox Float RC. Über dem Kolben des Dämpfers sitzt der ziemlich locker. Die Laufflächen bleiben immer schön sauber, und sind vor Steinschlag geschützt. Nach jeder Fahrt mal drunterschauen sollte aber schon Pflicht sein. Vor allem verlängern sich die Wartungsintervalle (auseinanderschrauben und fetten).

Stolle:daumen:
 
Ich hab's anfangs jahrelang "ohne gemacht" -> gar kein Problem. Wenn die Dämpfer kaputt gehen, dann eh "intern", meist weil die Dichtung zwischen Stickstoff- und Ölkammer verschlissen ist.

Forest
 
Zurück