Hallo zusammen,
da ich vermehrt P.M´s von diversen Usern bezüglich der Dämpferproblematik am AL+ bekomme, möchte ich hier nochmal meine Erfahrungen schildern.
Ich möchte niemanden belehren oder eine Diskussion über Sinn oder Unsinn führen.
Lange habe ich nach einem vernünftigen Setup meines "RP2 ctd Performance" im AL+ 7.0 gesucht. Zuerst lieà ich den Reboundtune von XL auf M umbauen. Dies hatte den Grund, dass im Gegensatz zu den AL+ bis 6.0 mit Evolution Dämpfern, der Verstellbereich der Zugstufe nicht ausreichte. Wie auch â bei einem Ãbersetzungsverhältnis von 1:3 gehört mindestens M statt XL (Extralight) rein.
Bei komplett geschlossener Rebound Einstellung (Rädchen ganz zu), konnte man den Hinterbau zusammendrücken und dann beim Loslassen sprang er hoch. Eben genau so, wie es laut âSetups Lehrbuchâ nicht sein sollte.
War dieses Problem also beseitigt. Ich will hier nicht über Vorlieben Diskutieren!!! Jedenfalls gibt es im Fahrwerks 1mal1 Abstimmungsgrundsätze, welche nicht befolgt wurden.
Dieses Problem wurde schnell behoben.
Problematischer war das Verhalten des Dämpferin Bezug auf das Durchrauschen durch den Federweg, bzw. Dämpfungsabstimmung am Hinterbau.
Ohne optional Erhältliche Volumen Spacer rauschte der Hinterbau sehr schnell durch den Federweg, da reichte die Landung nach einem BunnyHop (ca.30-40cm hoch) aus langsamer Fahrt schon aus. Ich probierte verschiedene Volumenspacer aus (0.6â, 0.8â, 0.92â). Der 0.92er machte den Hinterbau für mich komplett tot. Ich probierte den 0.8er â er schien den Hinterbau auf ein gutes Maà an Endprogressivität zu bringen und seine anfängliche Sensiblität zu erhalten. Leider jedoch war der mittlere FW-Bereich schnell durchlaufen, und eine spürbare Endprogression, welche schnell erreicht war, fühlt sich nicht schön an. Nächster Versuch: 0.6er Spacer und Boostvalve von 175 auf 225PSI. Der Dämpfer lief damit wieder durch den Federweg, hatte dessen Ende aber schnell erreicht. Irgendwas passte da generell nichtâ¦
Nächster Versuch: Anderer Dämpfer. Ich kaufte im Bikemarkt einen 2012er âRP23 Kashima XV1â Dämpfer mit Rebound M, Velocity M, Boostvalve 175PSI, und eben der XV1 Luftkammer. Die XV1 Luftkammer hat OHNE Spacer bei dem Dämpfer mit 7.5â Länge und 2.0â Hub laut Tabelle laut Link (
http://service.foxracingshox.com/co...QuickTech/013CTD_FloatAirSpringSpacerProc.htm ) eine Kompressionsrate von 2.8. Das liegt genau zwischen der rate beim âaltenâ Dämpfer mit 0.6er und 0.8er Spacer.
Was soll ich sagen? Dies ist nicht umsonst der Dämpfer mit der Luftkammer, mit welcher Canyon Ewigkeiten sehr gute Testergebnisse beim Nerve AM eingefahren hat. Homogener FW Verlauf, kein Durchsacken, genug Endprogression. Endlich das Gefühl, der Hinterbau läuft auf einer linearen bis progressiven Kennlinie und nicht auf einer Treppe ;-)
Der Nerve AL+ Hinterbau läuft nun endlich gewohnt gut, wie es bei den älteren AMs bis 2012 der Fall war. So macht es einfach spaÃ. Keine Ahnung obs an der Grundabstimmung des CTD Systems liegt, oder was auch immer... das Problem ist zur Gänze behoben!
Fazit: Es muss kein RP23 Kashima sein, schon mit einem normalen RP2 oder RP23 könnt Ihr euren AL+ Hinterbau wesentlich besser ausnutzen. Die Dinger gibtâs im Bikemarkt zum guten Kurs. Voraussetzung ist, dass Boostvalve Tune (175PSI), Rebound und Velocity (M/M), sowie Luftkammer (XV1) stimmen. Einbaulänge 190mm bei 51mm Hub.
Bestimmt hat jemand eurer Freunde sowas zum Testen rumliegen, es lohnt sich!