Netzhautschäden durch Luxeon LEDs?

Registriert
30. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg im Breisgau
Hallo Leute,

wie mir scheint wird auf jeder anständigen Seite auf der man die o.g. LEDs kaufen kann auch vor den möglichen Netzhautschäden gewarnt.

Wie sieht das denn mit euren eigenen Erfahrungen aus?? Nach allem was ich hier so gelesen habe fahren doch einige auch mit 5 Watt Luxeon Lampen. Muß man sich da nicht fürchten unschuldigen Passanten einen Lebenslangen Schaden zu verpassen??

Habe keinen Thread explizit zu diesem Thema gefunden, dachte das müßte doch noch mehr Leute interessieren.

Schöne Grüße,

vaneh
 
ja ja, und in laser-pointer sollte man nicht schauen und in die sonne auch nicht und schneeblind kann man genauso werden.

da geht es lediglich um den haftungsausschluss des herstellers, da wird niemand blind der dir zufälligerweise im dunkeln entgegenkommt und mit deiner leuchte bekanntschaft schliesst. was sollen erst die xenon-jungs sagen?

nur keine panik, auf den fahrrädern von der stange gibt es auch so kleine aufkleber, da steht "vor gebrauch bedienungsanleitung lesen"...
 
Die besagten Schäden treten dann auf, wenn man auf kurze Distanz (z.B. beim Basteln) in die LED schaut. Deswegen werden die 2/3W- u. 5W LEDs auch nicht mit Linsen bestückt.
Der Hinweis ist wohl auch deshalb nötig, weil mache Leute denken, eine LED sei eine schwache Funzel.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Die besagten Schäden treten dann auf, wenn man auf kurze Distanz (z.B. beim Basteln) in die LED schaut. Deswegen werden die 2/3W- u. 5W LEDs auch nicht mit Linsen bestückt.
Der Hinweis ist wohl auch deshalb nötig, weil mache Leute denken, eine LED sei eine schwache Funzel.

Gruß
Raymund

Bei Autoscheinwerfern warnt doch auch niemand....:D :D
Und da möchte ich auch nicht während dem Basteln reinschauen :mad:
Von daher möchte ich meinen beiden vorrednern zustimmen :love:

Armin
 
Ein normaler Autoscheinwerfer dürfte aber auch eine geringere "Lichtintensität pro Fläche" als eine 3 oder 5 Watt Luxeon haben, d.h. wenn du (bescheuerterweise :D ) dir die LED direkt vor Auge hälst oder nahe in einen gebündelten Strahl schaust, dann kann das evtl. bei längerer Exposition schon Probleme machen, genau wie bei ansich "harmlosen" kleinen Laserpointern ... der Hersteller muss halt an "DAUs@work" denken, daher die Warnungen. :D
 
Bezüglich der Autoscheinwerfer hab ich so ziemlich genau das gehört, was auch Scay`Ger meint. Die Xenon Lampen blenden desto mehr (und stören damit den Gegenverkehr umso mehr) je kleiner der Reflektor ist, in den man die Lampe reinpackt. Das setzt den Designern gewisse Grenzen. BMWs haben oft kleinere Scheinwerfer als viele Mercedes Modelle und blenden bei gleichem Leuchtmittel stärker weil eben die "Lichtintensität pro Fläche" größer ist. Geschickt wäre in diesem Sinne wohl z.B. eine LED die konstruktionsbedingt ihr Licht vor allem seitlich abgibt (falls machbar), in Kombination mit hochwertigen Reflektoren. Oder seh ich das falsch?

Wie ist das eigentlich wenn man jemandem in verhältnismäßiger Dunkelheit auf sagen wir mal 5 m mit einer 5-Watt-Reflektorlampe (z.B. von Globetrotter) voll ins Gesicht leuchtet? Blinzelt jeder gesunde Mensch so schnell das da nix passiert, oder wie? Ich meine sowas kann doch passieren.

Und abgesehen davon: Werden Laserpointer an Leute unter 18 abgegeben? Autos fahren jedenfalls nur Erwachsene, diese LED's aber kann sich jedes Kind kaufen oder was?? Scheint mir nun mal nicht vernünftig solche Gegenstände die einen solchen Schaden bewirken können an Kids abzugeben, jedenfalls nicht ohne eine Mindestinformation über mögliche Folgen, bei "Boah-ich-zeig-dir-mal-wie-geil-meine-neue-Lampe-ist-Blenderei". Nicht das ich alle Autofahrer für reifer halte als typische Kids :p, aber ich hoff doch, daß die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter steigt, :rolleyes: oder nich? Und ehrlich, die Leute die einem sowas verkaufen haben teilweise keine Ahnung.

Grüße,

vaneh
 
Laserpointen sind frei verkäuflich, oder? Zumindest die normalen ...

... und dann gibt es noch die anderen, die schon eine Nummer heftiger sind. Grüne Laserpointer mit 5 mW gibt es ja teilweise "schon" ab 80 Euro, aber es gibt sie auch getunt mit ca. 40-50 mW, d.h. so stark, dass man den Strahl gut ohne Einsatz von Hilfsmitteln wie Rauch sehen kann.



achja ... und neulich gab´s diese Meldung, die einen nachdenklich stimmen kann:

USA: Pilot wird im Cockpit von Laser geblendet - Auge verletzt

Eine Maschine der amerikanischen Fluggesellschaft Delta war gerade im Anflug auf den Airport von Salt Lake City, als plötzlich ein Laserstrahl ins Cockpit des Flugzeuges eindrang. Die Ursache für den Zwischenfall, welcher sich letzte Woche ereignete, ist bisher noch nicht geklärt. Das Flugzeug vom Typ 737 befand sich gerade fünf Meilen vom Flughafen entfernt, als die Piloten den Laserstrahl im Cockpit bemerkten. Der Co-Pilot erlitt, wie sich später herausstellte, Verbrennungen an der Retina. Bereits einige Jahre zuvor kam es an einem Flughafen im Westen der USA zu einem ähnlichen Zwischenfall. Damals wurde ein Pilot durch eine Laserlight-Show geblendet.
Quelle: http://washingtontimes.com/national/20040928-111356-3924r.htm
 
Läserdioden welche ja in Laserpointern verbaut sind, sind bis 10mW harmlos für die Netzhaut. Trotzdem sollte man nicht reinschauen um die Netzhaut zu schonen. Dem Auge zu liebe.
 
Bei Lasern bis Klasse 3A ist der Liedschlussreflex schnell genug (10ms glaub ich), um Netzhautschäden zu vermeiden. Ebenso ist es auch bei Sonne, Leds und sonstigen Lichtquellen, alle Lichtquellen, die mehr lichtleistung pro Fläche bieten als ein Laser Klasse 3A dürften offiziell nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen genutzt und verkauft werden...
Klasse 3A sind Laser bis 5mW, die meisten Laserpointer liegen im Bereich 1mW

Sichtbare Laserstrahlen gibts übrigends auch ohne große Leistung (Klasse 3A), z.B. bei einer gewissen Grün-Wellenlänge. (sichtbar ohne rauch)
Ebenso gibts Laser mit >40W (!) und unsichtbarem (!) Strahl, damit kann man dann beispielsweise Gewebe schneiden (medizinisch)
(die o.g. Laserklassen sind übrigends noch die Alten, es gibt mittlererweile eine neue aufteilung, wer interessiert ist: google Suche unter Stichwort "Laserklassen")

Die Bemerkungen der Hersteller beziehen sich darauf, dass nicht absichtlich (!) in den Strahl geblickt wird, dann ist nämlich (i.d.R.) der Liedschlussreflex außer Kraft gesetzt, und dann kann die Netzhaut auch bei geringeren Lichtleistungen pro Fläche Schäden davon tragen.
wer z.B. ne viertel Stunde in ne 20W Halogenlampe guckt ist nachher mit ziemlicher sicherheit ziemlich blind... :cool:

Ist also wie schon bemerkt eine reine Absicherung der Herseller, Stichwort Produkthaftung!

MFG
Chris
 
Zurück