Netzteil für Multifunktionsladegerät

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Dieses Ladegerät (http://www.parkflieger.de/Ladegeraete/Ladegeraet-X-Peak-3-plus::19.html) möchte ich mir wohl anschaffen.

Dafür ist ein Netzteil notwendig.

Warum sind diese Netzteile so brutal teuer? Kann man da anderweitig was verwenden, was eine stabile Spannungslage aufweist und nicht allzuviel Problemchen aussenrum macht (PC-Netzteil eher nicht, da muss man schon wieder wild irgendwelche Kabel verdödeln oder Lampen in Serie einschleifen oder was weiß ich. Klingt gefääääääääääääährlich...)?

Gibt es brauchbare Alternativen zu diesen 50 Euro Monstern der Modellbaukollegen?

Danke und Gruß
 
pinguin schrieb:
Dieses Ladegerät (http://www.parkflieger.de/Ladegeraete/Ladegeraet-X-Peak-3-plus::19.html) möchte ich mir wohl anschaffen.

Dafür ist ein Netzteil notwendig.

Warum sind diese Netzteile so brutal teuer? Kann man da anderweitig was verwenden, was eine stabile Spannungslage aufweist und nicht allzuviel Problemchen aussenrum macht (PC-Netzteil eher nicht, da muss man schon wieder wild irgendwelche Kabel verdödeln oder Lampen in Serie einschleifen oder was weiß ich. Klingt gefääääääääääääährlich...)?

Gibt es brauchbare Alternativen zu diesen 50 Euro Monstern der Modellbaukollegen?

Danke und Gruß

Brauchst DU denn wirklich einen Universal-Lader mit der Akkutypen-, Nennspannungs- und Ladestrombandbreite?

Vielleicht würden ja auch zwei Ladegeräte mit engerer Nutzungsbandbreite reichen? Schau doch mal bei Conrad unter Ladegeräten (230V) für Akkupacks nach.

VG Martin
 
Ja, wir (mein Bruder und ich) brauchen das, haben wir beschlossen. Er macht Modellbau und sucht hin und wieder Möglichkeiten, ordentliche Pflege seiner NiMH-Packs zu betreiben (er hat nur einen einfachen Lader dafür, war vor 20 Jahren aber sauteuer, was haben wir geflucht damals... :D ).

Und ich will auf jeden Fall NiMH mit mehr als 10 Zellen laden können. Nach dem Entdecken der "Nicht-Geeignet" Thematik meines Bleiladers steht im Blei-Sektor auch eine Korrektur an (auch wenn der Lader seinen Job macht, aber vielleicht ist das nur Zufall wegen irgendwelcher Toleranzen) und LiION kommt in 2006/2007 eh irgendwann in die Hütte.

Heißt also, alleine der Kauf eines eigenen NiMH-Laders und eines Pb-Laders kostet nicht mehr wirklich viel weniger (wenn man keinen Schund kaufen will) als der Preis des oben genannten Multifunktionsladers. Wenn die Frage des Netzteils geklärt ist... Einen 50 Euro Block stelle ich mir nicht in den Keller...

Selbstverständlich könnte ich mir eine kleine Autobatterie in den Keller stellen, und diese mit dem vorhandenen Pb-Lader pflegen. Allerdings ist das Trumm auch net wirklich billich und es steht nur im Weg rum.
 
Hi,
brauchst ein stabilisiertes Netzteil für. Habe meines für 10,50 inkl. Versand gebraucht beim E gekauft. Ist von Monacor- recht günstig, aber O.K. Musst mal nach 13,8V oder Monacor suchen, gab schon mehrere davon.
Falls dir ein Jamara X Peak als Ladegerät reicht, hätte ich eines abzugeben:-)
Gruß
 
pinguin schrieb:
Nee, reicht nicht. Muss mehr als 10 Zellen NiMH können und 4 LiION. Gebrauchtes Netzteil, das wäre evtl. auch noch was...

Schau Dir doch mal Notebook-Netzteile an.

Z.B. dieses hier

ecke_rechts_oben.gif
510511_RB_00_FB.EPS.jpg

120 W NOTEBOOK-NETZTEIL SPS 2406

Artikel-Nr.: 510511 - 62 (bei www.conrad.de, direkter Link geht nicht wg. Cookies)

TypSPS 2406 Ausg.LeistungMax. 120 W Ausg.Strom6,0 A (15 bis 20 V), 5,0 A (22 bis 24 V) Abm.(mm)170 x 65 x 35 Gewicht470 g

Ggf. findest Du so etwas auch gebraucht.

Denk aber daran, dass die Spannungabgabe einstellbar sein muss (min 11 V, max. 15V), und dass der Ausgangsstrom des Netzteils über 5 A liegen sollte (Spezifikation Deines avisierten Multiladers).

VG Martin
 
pinguin schrieb:
Nee, reicht nicht. Muss mehr als 10 Zellen NiMH können und 4 LiION. Gebrauchtes Netzteil, das wäre evtl. auch noch was...

Doch Das wird wohl gehen, da das von Dir ausgewählte Ladegerät für diese Eingangsspannung ausgelegt ist.
In Deinem Ladegerät stecktl noch ein Aufwärtswandler mit drin der Dir das Laden am Modellflugplatz am Autoakku ermöglicht!:daumen:

Gruß Armin
 
Äh... Mißverständniss oder stehe ich nur etwas auf dem Schlauch?

Ich will das Xpeak 3 Plus haben, nicht das Trumm vom V-Max. Seine Version kann doch keine 12 oder 13 Zellen NiMH. Was hilft mir das eben von dir gesagte mit dem Aufwärtswandler jetzt genau in dem Zusammenhang?

Gruß
 
Ich denke ein Netzteil mit 5A braucht man nur, wenn man die Akkus auch mit 5A laden möchte (bei Liions max. 1C?).
Macht also erst bei größeren Akkus Sinn.
P.s. ist das normal, dass bei Liion Akkus der Ladestrom dem Ladezustand des Akkus angepasst wird? Mein Digilader geht schon eine Stunde vor Schluss mit I-->0A, so dass das Laden ewig dauert. Auch fährt es zu Beginn des Ladens den Strom gemächlich auf die eingestellte Stromstärke hoch (dauert so eine Minute).
Richard
 
v-max schrieb:
Ich denke ein Netzteil mit 5A braucht man nur, wenn man die Akkus auch mit 5A laden möchte (bei Liions max. 1C?).
Macht also erst bei größeren Akkus Sinn.
P.s. ist das normal, dass bei Liion Akkus der Ladestrom dem Ladezustand des Akkus angepasst wird? Mein Digilader geht schon eine Stunde vor Schluss mit I-->0A, so dass das Laden ewig dauert. Auch fährt es zu Beginn des Ladens den Strom gemächlich auf die eingestellte Stromstärke hoch (dauert so eine Minute).
Richard

Dieses Verhalten ist sinnvoll. Hochwertige Lader können per I-Net die jeweiligen Charakteristika verschiedenster Akkuzellen laden und tragen den internen elektrochemischen Prozessen Rechnung, d.h. es können individuelle Ladevorgänge in Abhängigkeit von Innenwiderstand, Teilladung und elektrochemischer Aufbau der Akkuzelle abgerufen werden.

Ob sich diese z.T. mehrere hundert € teuere Investion für 'normale' Bikelampenakkus lohnt, wage ich zu bezweifeln. Für Menschen mit Modellbauambitionen sieht das sicherlich schon wieder anders aus.

VG Martin
 
pinguin schrieb:
Äh... Mißverständniss oder stehe ich nur etwas auf dem Schlauch?

Ich will das Xpeak 3 Plus haben, nicht das Trumm vom V-Max. Seine Version kann doch keine 12 oder 13 Zellen NiMH. Was hilft mir das eben von dir gesagte mit dem Aufwärtswandler jetzt genau in dem Zusammenhang?

Gruß
Der Aufwärtswandler erzeugt im Ladegerät die notwendige Spannung die benötigt wird um einen 4fach LiIon(16,8V) oder 13 Zeller NiMH(ca 18-19V) an einem Autoakku(11 - 14V) zu laden.
Natürlich wird ggf. auch die Spannung auf niedrigere Werte reduziert falls mal nur eine Zelle geladen werden muß.

Gruß Armin

Edit: Poste mal einen Link zur Beschreibung des Ladegerätes
 
Mehr als das, was sich hinter dem Link des Anfangspostings verbirgt, habe ich nicht. Ein darüber hinaus gehendes detailliertes Datenblatt könnte ich vielleicht bei Jamara anfordern... Müssen die nicht sowas haben? Vorschrift?
 
Hallo pinguin,

hast du mal beim www.pollin.de geschaut? Das gibt es z.B. folgendes:

Eingang 100...240 V~. Ausgang 6-7,5-9-12 V/5 A und 13,5...15 V/3,8 A (umschaltbar). Kurzschluss-, Überlastschutz und Thermosicherung. Polarität wechselbar. 6 verschiedene Ausgangsstecker. Maße (LxBxH): 135x70x40 mm. Best.Nr. 350 307 24,95 EUR

Gruß

Jürgen
 
juchhu Ob sich diese z.T. mehrere hundert € teuere Investion für 'normale' Bikelampenakkus lohnt schrieb:
Also mein Ladegerät hat nur 40€ gekostet, scheint sich ja gelohnt zu haben:-)


@ Bergnafahre
Also mein Ladegerät ist das Jamara X Peak3, lädt (steht drauf) nur bis zu 10 Zellen NiMH oder 3 Zellen LiIon. Muss man diesen Aufwährtswandler irgendwie aktivieren, oder muss ich einfach nur höher zellige Akkus anklemmen und dann die höchste Zellenzahl am Lader auswählen? (Bei LiIon erkennt es die nicht automatisch)
Richard
 
Hi V-Max,

hast du zu deinem Lader ein detailliertes Datenblatt? Wäre das evtl. möglich, davon einen Scan hier rein zu stellen oder gibt es einen Hinweis auf einen Weblink in der Dokumentation zum Gerät?

Danke und Gruß
 
JuergenH schrieb:
Hallo pinguin,

hast du mal beim www.pollin.de geschaut? Das gibt es z.B. folgendes:

Eingang 100...240 V~. Ausgang 6-7,5-9-12 V/5 A und 13,5...15 V/3,8 A (umschaltbar). Kurzschluss-, Überlastschutz und Thermosicherung. Polarität wechselbar. 6 verschiedene Ausgangsstecker. Maße (LxBxH): 135x70x40 mm. Best.Nr. 350 307 24,95 EUR

Gruß

Jürgen

Danke für den Hinweis, das sieht schon mal gut aus, auch wenn ich Pollin nicht mehr über den Weg traue. Die haben mir schon mal ein Netzteil vor die Füße geworfen, der Inhalt des Pakets war ungeschützt verpackt und logischerweise zerbrochen. Nur billich ist halt auch net immer was...

Bei der Artikelbeschreibung steht nichts von wegen "stabilisiertes Netzteil". An welchem Parameter kann man allgemein erkennen, ob ein Netzteil stabilisiert ist oder auch nicht? Was bedeutet "stabilisiert" in dem Zusammenhang genau?

So einen Lader kann man ja auch an die Autobatterie anklemmen. Warum ist eine Autobatterie eine stabilisierte Spannungsquelle? Hat die wirklich immer die gleiche Spannung? :confused:
 
pinguin schrieb:
Danke für den Hinweis, das sieht schon mal gut aus, auch wenn ich Pollin nicht mehr über den Weg traue. Die haben mir schon mal ein Netzteil vor die Füße geworfen, der Inhalt des Pakets war ungeschützt verpackt und logischerweise zerbrochen. Nur billich ist halt auch net immer was...

Bei der Artikelbeschreibung steht nichts von wegen "stabilisiertes Netzteil". An welchem Parameter kann man allgemein erkennen, ob ein Netzteil stabilisiert ist oder auch nicht? Was bedeutet "stabilisiert" in dem Zusammenhang genau?

So einen Lader kann man ja auch an die Autobatterie anklemmen. Warum ist eine Autobatterie eine stabilisierte Spannungsquelle? Hat die wirklich immer die gleiche Spannung? :confused:

Ja, eine Autobatterie ist eine stabile (aber nicht stabilisierte) Spannungsquelle. Natürlich gibt sie nicht immer die gleiche Spannung ab.

Und 'stabilisiert' versteht man im Zusammenhang mit Netzgeräten in erster Linie die geringe bzw. im Rahmen von technischen Toleranzen vorhandene Restwelligkeit nach Umsetzung aus einer Wechselspannung. In zweiter Linie die Ausfallsicherheit bei kurzen Spannungsschwankungen- und unterbrechungen (t< 1 s, nicht zu verwechseln mit USV).

Die Stabilisierung werden durch aktive Regelungssysteme und durch eine Pufferung mit Elkos erreicht.

Eine stabilisierte Spannungsquelle ist also eine Spannungquelle mit aktiver Reglung, die möglichst konstante Gleichspannung aus Wechselspannung erzeugt, ohne dass kurzfristige Störungen (Frequenz-/Phasenänderung, Spannungsschwankungen/-unterbrechnungen) auf der Primärseite (Wechselspannung) Auswirkung auf der Sekundärseite (Gleichspannung) haben.

VG Martin
 
Und ich würde auf jeden Fall zu einem stabilisierten Netzteil raten. Hatte mir vorher einen Trafo zugelegt, der zwar bis 10 A leisten sollte und von 9-18 V einstellbar war, aber sobald das Ladegerät anfing zu Laden, waren die Spannungsschwankungen so hoch (je mehr Strom es für die Akkus gezogen hat, desto mehr ging die Ausgangsspannung am Netzteil runter- habe es mit einem Multimeter mitverfolgt), dass das Jamara immer "Input Voltage Error" ausgespuckt hat.
Ein Datenblatt ist es nicht wirklich, aber es stehen ein paar Daten zum Ladegerät drin.
http://www.jamara.de/jamaratoys/bauanleitungen/xpeak3.pdf

Richard
 
Hallo Miteinander

v-max schrieb:
Und ich würde auf jeden Fall zu einem stabilisierten Netzteil raten. Hatte mir vorher einen Trafo zugelegt, der zwar bis 10 A leisten sollte und von 9-18 V einstellbar war, aber sobald das Ladegerät anfing zu Laden, waren die Spannungsschwankungen so hoch (je mehr Strom es für die Akkus gezogen hat, desto mehr ging die Ausgangsspannung am Netzteil runter- habe es mit einem Multimeter mitverfolgt), dass das Jamara immer "Input Voltage Error" ausgespuckt hat.
Da wird Dir mitunter gerade ein stabilisiertes Netzteil NICHT weiterhelfen!:eek:
Der von Dir benannte einstellbare Trafo wird doch auch so etwas gewesen sein? Oder?
Wenn Das ein einstellbares Netzteil ist schalte am Besten mal einen fetten Elko an den Eingangsklemmen des Laders parallel.
Ich hatte genau dieses Problem mit dem Modellbaulader meines Juniors auch. Der hat einen so derart gepulsten Strom gezogen, dass mein 10A Labornetzteil schlapp gemacht hat. Mit einem Elko (10000µF 16V)aus einem Industrieschaltnetzteil den ich dann noch ins Ladergehäuse reinpfriemeln konnte wars IO.:daumen:


Ein Datenblatt ist es nicht wirklich, aber es stehen ein paar Daten zum Ladegerät drin.
http://www.jamara.de/jamaratoys/bauanleitungen/xpeak3.pdf
Richard
Naja :eek: Das Datenblatt gibt nur das her was auf der Parkfliegerseite als ausgangswerte für die verbesserte Version angegeben ist:mad: :
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
dasmodell.jpg
[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Hier ist das neue X-Peak 3 plusDas X-Peak 3 wurde weiterentwickelt, so dass statt der 3 nun auch 5 Zellen Lithium-Polymer- Akkus mit 18,5 V oder Lithium-Ionen-Akkus mit 18,0 V Nennspannung geladen werden können.
Gleichzeitig konnten auch die übrigen Leistungsdaten verbessert werden. Statt der bisher 10 Zellen NiCd- und NiMH-Akkus sind jetzt 14 Zellen möglich.
Der maximale Ladestrom wurde von 3A auf 5A und der maximale Entladestrom von 0,5A auf 1,0A gesteigert.
[/FONT]

Und auf diese Angaben habe ich mich mit meinem Posting bezogen.
5 Zellen LiIon, 14 Zellen NiCd oder NiMH!

Und noch was : Das Ladegerät benötigt KEINE Stabilisierte Spannung!
Es regelt sich die zum Laden benötigte Spannung selber auf die benötigte Höhe ein.
Eine Autobatterie ist in diesem Fall sehr wohl als stabile Quelle anzusehen, insbesondere weil sie die pulsierenden Ströme die der Lader aus der Quelle entnimmt ohne Probleme wegstecken kann.

Kleine Anekdote am Rande : Immer wenn ich mit meinem Lader die Akkus an der Autobatterie geladen habe hat die Bordelektronik so gesponnen, dass das Autoradio nicht mehr ausging wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde und das Auto sich per Fernbedienung nicht mehr ver- und entriegeln lies. :D

Gruß Armin
 
Also bei mir ging das mit dem ersten Netzteil nicht, mit dem zweiten und dritten auch nicht (Carrerabahn), erst das stabilisierte (auch das günstigste, LOL) hat gefunzt. Wenn ich die anderen benutzt habe und mit dem Multimeter nachgemessen, dann war da nix zu sehen, dass das Ladegerät sich den Strom selber regelt!
Aber probieren kann man es ja trotzdem, vielleicht hat ja auch mein Lader eine Macke.
Richard
 
www.simprop.de -> Intelli-Speed ist jetzt mein Ladegerät geworden.

Muss noch einen Schwung Bananenstecker kaufen und Adapterkabel für die anzuschliessenden Akkus konfektionieren und das Thema Netzteil oder kleine Autobatterie erledigen, dann bin ich schon mal gespannt, was Sache ist.
 
Zurück