Hallo Miteinander
v-max schrieb:
Und ich würde auf jeden Fall zu einem stabilisierten Netzteil raten. Hatte mir vorher einen Trafo zugelegt, der zwar bis 10 A leisten sollte und von 9-18 V einstellbar war, aber sobald das Ladegerät anfing zu Laden, waren die Spannungsschwankungen so hoch (je mehr Strom es für die Akkus gezogen hat, desto mehr ging die Ausgangsspannung am Netzteil runter- habe es mit einem Multimeter mitverfolgt), dass das Jamara immer "Input Voltage Error" ausgespuckt hat.
Da wird Dir mitunter gerade ein stabilisiertes Netzteil NICHT weiterhelfen!

Der von Dir benannte einstellbare Trafo wird doch auch so etwas gewesen sein? Oder?
Wenn Das ein einstellbares Netzteil ist schalte am Besten mal einen fetten Elko an den Eingangsklemmen des Laders parallel.
Ich hatte genau dieses Problem mit dem Modellbaulader meines Juniors auch. Der hat einen so derart gepulsten Strom gezogen, dass mein 10A Labornetzteil schlapp gemacht hat. Mit einem Elko (10000µF 16V)aus einem Industrieschaltnetzteil den ich dann noch ins Ladergehäuse reinpfriemeln konnte wars IO.
Ein Datenblatt ist es nicht wirklich, aber es stehen ein paar Daten zum Ladegerät drin.
http://www.jamara.de/jamaratoys/bauanleitungen/xpeak3.pdf
Richard
Naja

Das Datenblatt gibt nur das her was auf der Parkfliegerseite als ausgangswerte für die verbesserte Version angegeben ist

:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Hier ist das neue X-Peak 3 plusDas X-Peak 3 wurde weiterentwickelt, so dass statt der 3 nun auch 5 Zellen Lithium-Polymer- Akkus mit 18,5 V oder Lithium-Ionen-Akkus mit 18,0 V Nennspannung geladen werden können.
Gleichzeitig konnten auch die übrigen Leistungsdaten verbessert werden. Statt der bisher 10 Zellen NiCd- und NiMH-Akkus sind jetzt 14 Zellen möglich.
Der maximale Ladestrom wurde von 3A auf 5A und der maximale Entladestrom von 0,5A auf 1,0A gesteigert.[/FONT]
Und auf diese Angaben habe ich mich mit meinem Posting bezogen.
5 Zellen LiIon, 14 Zellen NiCd oder NiMH!
Und noch was : Das Ladegerät benötigt KEINE Stabilisierte Spannung!
Es regelt sich die zum Laden benötigte Spannung selber auf die benötigte Höhe ein.
Eine Autobatterie ist in diesem Fall sehr wohl als stabile Quelle anzusehen, insbesondere weil sie die pulsierenden Ströme die der Lader aus der Quelle entnimmt ohne Probleme wegstecken kann.
Kleine Anekdote am Rande : Immer wenn ich mit meinem Lader die Akkus an der Autobatterie geladen habe hat die Bordelektronik so gesponnen, dass das Autoradio nicht mehr ausging wenn der Zündschlüssel abgezogen wurde und das Auto sich per Fernbedienung nicht mehr ver- und entriegeln lies.
Gruß Armin