Neuaufbau eines Allrounder mit Lefty Gabel

Registriert
4. Juli 2011
Reaktionspunkte
4
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei mir einen neuen Allounder (Gravel mit MTB Genen) auf zu bauen.
Meine Wahl fuer dabei auf den Rahmen von Farr Ride Twin-T Cromo Rahmen.
Diesen moechte ich mit einer Lefty Gabel ausruesten. Um das Budget nicht zu sprengen habe ich mir eine gebrauchte Cannondale Lefty 2.0 Alloy PBR 100 mm, 27.5+ / 29 Zoll gekauft.
Jetzt sollen beide verheiratet werden und da benoetige ich eure Hilfe.
Folgende Angaben mal als Eckdaten
Rahmen:
Headtube length 120
Headset Typ: IS42/IS52 (also Oben 42 mm, Unten 52 mm)

Lefty Gabel:
?

Und genau das ist mein Problem, ich weiss nicht was ich fuer die Gabel benoetige und welches Steuerlager passt. Brauche ich eine Ahead Kralle oder wie laeuft das bei Lefty?
Ich habe bei Cannondale Parts einen Lefty Adapter 1 1/8" und tapered 2.0 gefunden, den finde ich allerdings sehr teuer.
Wenn Ihr mir irgendwie helfen koenntet waere ich euch sehr verbunden. Und da ich mir sicher bin das ich noch einiges vergessen habe, schreibt es einfach hier rein.
Besten Dank vorab.
 
Zuerst solltest Du mal überlegen, ob Du mit 120mm Steuerrohr und der Aufbauhöhe deines Steuersatzes überhaupt zwischen die Gabelbrücken deiner Lefty passt.
Wenns nicht passt, kannst Du das Vorhaben gleich beerdigen.
Bei mir ging sich das mal um 1mm nicht aus, hatte auch keinen Elan, das Steuerrohr so weit runterfräsen zu lassen.
 
Zuerst solltest Du mal überlegen, ob Du mit 120mm Steuerrohr und der Aufbauhöhe deines Steuersatzes überhaupt zwischen die Gabelbrücken deiner Lefty passt.
Die Gabel mit mutmaßlich 134 mm Brückenabstand müsste mit einem integrierten Steuersatz bei 120 mm Steuerrohrlänge eigentlich (!) passen.

Und genau das ist mein Problem, ich weiss nicht was ich fuer die Gabel benoetige und welches Steuerlager passt. Brauche ich eine Ahead Kralle oder wie laeuft das bei Lefty?
Ich habe bei Cannondale Parts einen Lefty Adapter 1 1/8" und tapered 2.0 gefunden, den finde ich allerdings sehr teuer.
Um so einen Adapter wirst du nicht herumkommen. Ob eine Kralle sinnvoll ist, kann ich gerade gar nicht sagen. Eigentlich würde ich nein sagen, da die Brücken fest sind. Falls Steuerrohr und Steuersatz nicht auf wundersame Weise exakt zwischen die Brücken passen, musst du noch mit Spacern zwischen oberer Lagerabdeckung und oberer Brücke arbeiten, damit du kein Spiel hast. Von Syntace und PRO gibt es welche mit 2 mm Höhe - allerdings nicht einzeln. Was für einen Steuersatz du brauchst, weißt du ja. Das hast du ja oben schon geschrieben. Das ändert sich durch die Gabel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst solltest Du mal überlegen, ob Du mit 120mm Steuerrohr und der Aufbauhöhe deines Steuersatzes überhaupt zwischen die Gabelbrücken deiner Lefty passt.
Wenns nicht passt, kannst Du das Vorhaben gleich beerdigen.
Bei mir ging sich das mal um 1mm nicht aus, hatte auch keinen Elan, das Steuerrohr so weit runterfräsen zu lassen.
Das ist ein guter Ansatz. Heute ist die Gabel angekommen und was soll ich sagen, es passt nicht.
Ich habe mir noch einmal das owners manual angeschaut von der Lefty 2.0 und dort ist eine Tabelle aufgefuehrt die unterschiedliche Rahmengroessen mit unterschiedlichen headtube length und unterschiedlichen clamp spacing aufuehrt.
So richtig schlau werde ich nicht daraus. Hat Cannondale tatsaechlich unterschiedliche Lefty Modelle rausgebracht, angepasst an drei unterschiedliche Headtube laengen? Kann ich mir nicht vorstellen.
Andereseits habe ich an der Lefty keine verstellmoeglichkeit gesehen.
Wisst Ihr vielleicht mehr?

Nachtrag, scheint wirklich fuer unterschiedliche rahmen unterschiedliche Lefty Varianten gegeben zu haben, was fuer ein Irrsinn. Kann man auch in diesem Beitrag nachlesen
 

Anhänge

  • Bild_2022-12-02_222455286.png
    Bild_2022-12-02_222455286.png
    167,7 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel mit mutmaßlich 134 mm Brückenabstand müsste mit einem integrierten Steuersatz bei 120 mm Steuerrohrlänge eigentlich (!) passen.


Um so einen Adapter wirst du nicht herumkommen. Ob eine Kralle sinnvoll ist, kann ich gerade gar nicht sagen. Eigentlich würde ich nein sagen, da die Brücken fest sind. Falls Steuerrohr und Steuersatz nicht auf wundersame Weise exakt zwischen die Brücken passen, musst du noch mit Spacern zwischen oberer Lagerabdeckung und oberer Brücke arbeiten, damit du kein Spiel hast. Von Syntace und PRO gibt es welche mit 2 mm Höhe - allerdings nicht einzeln. Was für einen Steuersatz du brauchst, weißt du ja. Das hast du ja oben schon geschrieben. Das ändert sich durch die Gabel nicht.
Leider liegt bei der Gabel der Brueckenabstand bei 112.9 mm.
Das mit der Kralle hatte ich in einem anderm Beitrag schon gelesen das diese nicht noetig sei, da man Lefty aauch anderes Vorspannen kann und gehalten wird es ja sowieso vom Vorbau.
Danke fuer den Link zu den Spacern.
Wenn es mit der Lefty 2.0 nicht klappt, nehme ich eben die Oliver.
 
Also als 1. der Tip - lass es mit der Lefty

Falls das nicht hilft: Ja den Hybrid M... gab es mit 3 unterschiedlich Gabelbrückenabständen. Ich glaube das wird ziemlich eng bei dir.
Die Gabelbrücken sind nicht verschiebbar wie bei den alten Faltenbalgleftys. Du brauchst also auch ne A-Head Kralle, da du den Steuersatz vorspannen musst.
Um den Adapter kommst du nicht drumherum.

P.S. Oliver ist auch nicht besser
 
Hat Cannondale tatsaechlich unterschiedliche Lefty Modelle rausgebracht, angepasst an drei unterschiedliche Headtube laengen? Kann ich mir nicht vorstellen.
Ja haben sie. Auch bei der Oliver, wie @jake schreibt.
Ich würd's mir auch noch einmal überlegen. Und das sage ich als Lefty-Fahrer ;) Für nicht-Cannondale-Rahmen ist die Lefty Ocho die sinnvollste Möglichkeit, eine moderne Lefty zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
@jake und @lupus_bhg , danke fuer eure ehrliche Meinung. So schwer es mir auch faellt, ich habe euren Rat befolgt und breche das Projekt in hinblick auf Lefty ab.
Dennoch vielen Dank fuer eure Hilfe. Trotzdem geht das Projekt weiter und die Fragen hoeren nicht auf aber dazu mehr in einem anderen Beitrag.
 
Ich erwecke dieses Thema nochmal von den Toten:

Wenn mein 1 1/8 Zoll Steuerrohr eine Länge von 94mm hat, wird eine 97mm nicht funktionieren, oder?
Kenne mich mit Leftys leider überhaupt nicht aus und bin daher auf Hilfe angewiesen.
Eine Ocho funzt leider nicht, da durchgehend 1 1/8 Zoll...
 
Ich erwecke dieses Thema nochmal von den Toten:

Wenn mein 1 1/8 Zoll Steuerrohr eine Länge von 94mm hat, wird eine 97mm nicht funktionieren, oder?
Kenne mich mit Leftys leider überhaupt nicht aus und bin daher auf Hilfe angewiesen.
Eine Ocho funzt leider nicht, da durchgehend 1 1/8 Zoll...
Nein, das funktioniert nicht mit 94 / 97 mm
 
Das hängt doch extrem vom Steuersatz-Format ab. Bei vollintegriert integriert und ohne obere Abdeckung könnte man eventuell noch mit 97 mm hinkommen, bei externen Schalen wird 110 mm auch nicht reichen und selbst bei 130 mm kann man den Steuersatz nicht blind kaufen, weil es sonst eng werden könnte.
 
Zurück