Neuaufbau/Umbau oder kompletter Neukauf?

Registriert
28. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin zwar schon länger hier angemeldet, aber das ist heute glaub ich meine erster Post hier (bisher hat die SuFu prima Dienste geleistet:)

Folgendes:

Ich will ein CC/Marathon-Fully. Mein Bruder hat ein wenig genutztes Giant NRS, über das ehrlich gesagt nicht viel bekannt ist.


- Vermutlich Baujahr 2004
- Beim Händler Anfang 2007 (relativ günstig) gekauft
- LX-Schaltung, Race Face Kurbel, Easton Sattelstütze Manitou Axel Gabel (80mm)(alles original-Komponenten)
- Magura Julie Bremse (v/h:180mm) – die hat mein Bruder einbauen lassen weil er meinte die original Giant MPH Bremse macht nur Probleme
- Größe ist XL
- Ca. 1500km (zweite Kette ist fast frisch drauf) im Gelände fast nicht genutzt
- Der Rahmen ist bis auf leichte Scheuerstellen am Steuerrohr top in Schuss und der Lack ist einer der schönsten die ich bisher gesehen habe!

Jedenfalls finde ich das Rad richtig geil und mein Bruder würde es mir eventuell zu einem vernünftigen Preis überlassen.

1. Er ist 1,94m, ich 1,84m – ich denke mit einer geraden Sattelstütze und etwas kürzerem Vorbau sollte es mir passen – geh ich Recht in der Annahme?
2. Wie schlagen sich der Rahmen und das Viergelenker-Dämpferkonzept im Vergleich zu heutigen CC-Fullys? Damals soll das NRS ja so ziemlich das Beste gewesen sein. Wie schlägt sich das NRS im Vergleich mit z.B. Canyon Nerve XC?
3. Lohnt sich in Anbetracht von Punkt 2 der finanzielle Aufwand für den notwendigen Umbau vom NRS?

Notwendig:

neue Sattelstütze und Vorbau (evtl. Lenker)

für später geplant und alles nach und nach (wahrscheinlich in dieser Reihenfolge):

- bessere Gabel (Luft und Remote Lockout)
- Antriebssystem und Schaltung (evtl. 10fach)
- Laufräder
- Dämpfer mit Remote Lockout
- Bremsen

Es stellt sich also die Frage ob der Rahmen als langfristiges Spass- und Investitionsobjekt noch was hergibt und eine gute Grundlage ist.

Danke für euren konstruktiven Input.
 

Anhänge

  • CIMG7965.jpg
    CIMG7965.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 87
  • CIMG7971.jpg
    CIMG7971.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG7975.jpg
    CIMG7975.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG7979.jpg
    CIMG7979.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 42
Der Rahmen ist klasse, den würde ich auch heute noch fahren.
Rein finanziell betrachtet lohnt sich der Umbau zwar nicht unbedingt, aber Du hast Dich doch eigentlich schon entschieden. Dir gefällt das Rad, und Du bist ganz wild aufs Tunen. Ist auch kein Fehler, dabei lernst Du noch besser schrauben und bekommst ein Rad ganz nach Deinen Vorstellungen.

Nur eines: Stell mal den Sattel auf Deine Höhe ein und mach nochmal ein Bild. XL klingt nach relativ groß für Dich.
Ob gerade oder gekröpfte Sattelstütze hängt von den Proportionen des Beins ab und nicht davon, ob man einen zu großen/zu kleinen Rahmen auf die passende Oberrohrlänge trimmen will.

Wenn Du zu gestreckt sitzt und ständig Gefahr läufst, Dir bei einem ungewollten Abstieg edle Teile zu beschädigen, weil Du zu wenig Überstandshöhe über dem Oberrohr hast, dann schau lieber nach einem anderen Rahmen. Auch wenn's weh tut.
 
Danke für den Hinweis mit der Schrittlänge. Leider bin ich die nächsten Wochen ein paar Hundert km vom Rad weg. Deswegen kann ich nichts verstellen. Wobei die Einstellungen auf dem Foto die für meinen Vater sind, der genauso groß wie ich ist und das Rad zurzeit als Dorfdrahtesel nutzt. Aber ich konnte am WE eine kleine Runde drehen.

Ich bin anatomisch etwas aus der Reihe. Meine Schrittlänge ist nur wenig kleiner (89,5cm) als die meines Bruders und meine Arme sind sogar länger (Armspannweite fast 2m). Nur der Oberkörper ist eben (um einiges) kürzer.

Nach der Tour hätte ich spontan gesagt Sattel 1cm weiter nach vorne und Vorbau 2cm kürzer. Außerdem den Vorbau umgedreht, damit es mehr Sattelüberhöhung gibt. An der Sattelhöhe hätte ich erst mal nichts geändert.
 
Das heißt, der Sattel kommt bei Dir eher noch ein Stück höher als auf dem Bild?

Dann ist es zwar grenzwertig, aber wohl noch vertretbar. Einen etwas kürzeren Vorbau kannst Du durchaus verbauen, ggf. in Kombination mit einem 9°-Lenker. Dann sitzt Du nicht so gestreckt. Bei der Stütze hilt nur ausmessen mit dem Lot.
 
Wenn er höher kommt, dann nur minimal.
Die Stütze aber schon, denn einen anderen Sattel würde ich auch gleich drauf machen, denn jetzt ist da so ein komisches Gel-Teil drauf. Vielleicht so was in der Art: http://www.bike24.net/p12816.html
Den hab ich auf meinem Stadt-(Rennrad) drauf und der baut ja nicht so hoch.
 
Hi!
Mir ging's nicht in erster Linie um den Stützenauszug, sondern darum, wieviel "Luft" Du noch zwischen Oberrohr und permanenter Kopfstimme hast, wenn Du mal im Gelände abspringen mußt.
Ob sich der Abstand dann auf Sattelbauhöhe oder Sattelstütze verteilt, ist ja egal.

Stell Dich einfach bei nächster Gelegenheit mal übers Rad und entscheide selbst, ob Dir der Abstand reicht oder ob es Dir zu riskant ist.
 
Werde ich machen. Danke.

Aber der Rahmen an sich und das Viergelenkersystem ist noch aktuell? Oder hat sich die Technik bis heute sehr verbessert?
 
Ja, ich würde den auch heute noch fahren. Der ist echt gut. Es gibt sicher komfortablere Rahmen als ein NRS, aber die wippen dafür auch meist deutlich mehr.

Ob der Umstieg bei Giant von Viergelenker auf VPP wirklich technische Gründe hat oder eher daran liegt, dass man an Speci Lizenzgebühren zahlen muss und noch für die Werbung machen, wenn man in den USA Viergelenker verkaufen will, entzieht sich meiner Kenntnis.

Verschieben können nur Moderatoren. Einfach an einen eine PM mit dem Link und der Bitte um Umzug schicken.
 
Zurück