Neue Bremse aber welche?

Ich hoffe das die es richtig machen das ich nicht nochmal hin muss. Als ich das Rad bekommen hatte hat der Vorbesitzer eine Wartung durchführen lassen. Dazu habe ich auch Dokumente. Trotzdem werde ich das nochmal machen lassen, lieber doppelt damit ich mir sicher sein kann.

Mein Bike habe ich nun beim Stadler abgegeben, für das richten der VR Scheibe, kürzen der Leitung, Entlüften und schleiffreies einstellen werden mir 65€ in Rechnung gestellt. Ich bin guter Zuversicht das es ordentlich ausgeführt wird. Ansonsten muss ich mich nach einem anderen Fachhändler/Werktstatt umsehen was nicht so einfach ist. Ich wohn relativ ausserhalb. Die Auswahl ist sehr bescheiden ohne einen großen Weg in kauf nehmen zu müssen.

Enttäuschend ist leider das ich mein Bike erst am Dienstag um 18 Uhr holen kann, der Andrang dort ist sehr groß wenn die Saison langsam wieder beginnt.
 
Hehe. Hätte dir auch ein Kasten hingestellt solang das Ergebniss ordentlich ist :D. Nun ist sie aber montiert, gekürzt und entlüftet. Trotz mehrmaligen zentrieren, justieren was weiß der Geier schleift die vordere Bremse nach wie vor. Vorallem in Kurven. Bei meiner alten Avid Elixir war das auch schon so aber bei weitem nicht so extrem. Die Ursache ist bis jetzt ungeklärt und übersteigt anscheind die Kompentenzen beim Stadler. Die haben nähmlich gar kein Plan woran das liegen könnte.

Das Schleifen hört sich vorallem sehr metallisch an, klirrend. Einfach komisch :spinner:

Mal ein paar Informationen damit mir eventuell besser geholfen werden kann.
Verbaut ist eine SRAM Guide RS an eine FOX Talas 2013 (26"), so wie ich es der SRAM Anleitung entnehme ist an der Gabel ein 40P Adapter von Avid verbaut. Also von 160mm auf 200mm.

MfG
Livi
 
Ich zitiere mal den Chief Information Officer ;)

Zitat Bernhard Ochs, Fahrradhändler: "Es gibt nicht eine einzige Bremsscheibe
die gerade [plan] aus der Verpackung kommt. Das sind keine Transportschäden
sondern die sind so seit der Herstellung".

Also nix ernstes, das ist also vollkommen normal. Wie der Vorposter schrieb,
mit dem Daumen drücken. Ich wende jedoch eine verfeinerte Methode an.
Zusätzlich zum drücken mit dem Daumen, gegen halten mit den Fingern.

Das alles selbstverständlich bei eingebautem Rad, am besten kopfüber gestellt.
So kann man das Laufrad drehen und hat jederzeit den Spalt im Bremssattel gut
im Blick. Man braucht ein gewisses Gefühl für das Metall, wieviel Druck nötig ist
dass die Verformung erfolgreich ist, das lernt man aber schnell.

Da die Haut der Finger Fett auf der Bremsscheibe hinterlässt diese anschließend
mit Alkohol reinigen. Oder Einmalhandschuhe verwenden. Ich bevorzuge ersteres
weil das Gefühl für die Scheibe besser ist.

Es gibt auch ein Werkzeug dafür, eine Art Engländer. Doch ist von diesem abzuraten
weil sich damit sofort neue Kanten bilden. Daumen und Finger können das am
besten.

Der "Tipp" die Scheibe erst einzufahren ist vollkommener Quatsch, bar jeder Logik
und nur abstruser Irrsinn :rolleyes:
 
Hast du mal Schildbürgers Scheibenbremsenkompendium durchgelesen?
Könntest mal probieren mit mehr oder weniger Vorspannung an der Achse zu fahren.
 
Die Scheibe vorne hat wohl einen minimalen Schlag das loest dieses schleifen/klirren aus was vorallem in Kurven auftritt. Ich versuchs per Bremsen bei hohen Geschwindigkeit zu beheben (Hitze formt die Scheibe eventuell). Sattel justieren bringt kein Ergebniss. Im schlimmsten Fall neue Scheibe und hoffen dass das dadurch behoben wird.
 
Ich hab meine Scheiben etwas korrigiert indem ich das Rad umgedreht habe und dann einen Filzstift (mit nicht allzu ausgefranster Spitze) vorsichtig der drehenden Scheibe genähert habe. Am besten direkt am Sattel auflegen, ist sonst nicht ganz einfach den Stift in Milimeterbruchteilen der Scheibe zu nähern. Sobald du Kontakt mit der Scheibe hattest müsstest du erkennen wo der Strich dicker wird oder uU sogar ganz aufhört. Damit hast du einen guten Anhaltspunkt zum zurechtbiegen der Scheibe.
Danach mit Isoprop oder Spritus reinigen und abtrocknen.

Oder auf Sicht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal das Laufverhalter der Scheibe zwischen den Belägen beobachtet. Der Schlag zieht sich über die halbe Scheibe, richtig verformt irgendwie. Bin am überlegen ob ich mir nicht einfach ne 180er holen und dazu den P20 Adapter. Mit etwas Glück isses dann schleiffrei :D
 
Zurück