Neue Bremse mit geringer Fingerkraft

Registriert
10. Juni 2015
Reaktionspunkte
29
Hallo,

an meinem Spectral Ex, das hauptsächlich als Enduro genutzt wird, ist im Moment eine Guide R verbaut mit der ich absolut nicht zufrieden bin (mal abgesehen von der Ergonomie der Hebel die top ist). Habe die Guide jetzt schon x-mal entlüftet und trotzdem fühlt sie sich nach einigen Abfahrten wieder schwammig an und ich kann den Hebel bis an den Lenker ziehen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer kräftigeren Bremse mit knackigem Druckpunkt welche eine geringere Fingerkraft benötigt und auch längere Abfahrten gut wegsteckt. Wichtig wäre mir auch dass sie nicht ständig entlüftet werden muss.

Da ich gerne ein aufgeräumtes Cockpit habe wäre es auch wichtig den Sram Schalthebel an der Bremse montieren zu können.

Danke im Voraus für eure Vorschläge

PS: in schwarz wäre schön ;)
 
Ich kann leider keinen Vergleich zu der Guide R ziehen.

Jedoch war der Wechsel von der Julie zu der MT5 schon enorm.
Was die Finger-Kraft angeht, wie auch die daraus resultierende Bremskraft.

MT5 bzw MT7 ist eben eine Doppelkolben-Bremse.

Jedoch konnte ich meine MT5 erst nach ordentlichem Befüllen / Entlüften wirklich als "einsatzbereit" bezeichnen.
 
Jedoch war der Wechsel von der Julie zu der MT5 schon enorm.
naja, das ist ein etwas hinkender vergleich ;)

@maninam
was du beschreibst kann auch Überhitzung der bremse sein. das muss nicht zwingend am entlüften liegen. wenn der Druckpunkt im stand da ist und nicht weich oder wandert, dann sollte es daran eher nicht liegen
ich werfe mal alternativ noch die code ins rennen. die ist ne Etage über der guide angesiedelt und du kannst deine Trigger dran montieren

was bei hitzeproblemen, die scheinen bei dir vorzuliegen, auch helfen kann, sind größere / andere scheiben und / oder beläge
 
was du beschreibst kann auch Überhitzung der bremse sein.
Daran dachte ich anfangs auch allerdings ist es mir am Wochenende auch am Flowtrail auf der Petzen passiert und dort musste ich eigentlich nie richtig in die Eisen steigen und hab auch nicht schleifen lassen.

Im Moment liebäugle ich mir der Magura MT5 obwohl ich sie optisch eigentlich gar nicht ansprechend finde.

Mittlerweile ist mir auch die Hope Tech3 E4 untergekommen. Ist die von der Bremskraft gleichwertig mit den Maguras?
 
Wenn du einen knackigen Druckpunkt willst, bietet sich vor allem Formula an.
Dafür gibts auch Sram-Matchmaker Schellen.
Vergleich zu Maguras habe ich nicht, aber im Vergleich mit Shimano Saint & XT sind mir die Formula RO & T1 deutlich lieber und der Druckpunkt ist deutlich härter. Probleme mit ungenügender Bremskraft oder Fading hatte ich aber auch bei den Shimanos nie.
 
Da gibt's nur Formula und SRAM.
Mit Verlaub: Schwachsinn.
Jede, jede, jede Bremse hat einen knackigen, definierten Druckpunkt, wenn sie wirklich luftfrei ist. Wenn sie keinen Druckpunkt hat, ist sie nicht luftfrei.
Hoch übersetzte (also kräftige) Bremsen haben einen definierten Druckpunkt, wobei es im Arbeitsbereich eher elastisch weiter geht. Wenn der Druckpunkt einfach nur knüppelhart (hölzern ist), ist die Bremse niedrig übersetzt, bringt also bei gegebener Handkraft geringe Bremskraft, was ja niemand haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Verlaub: Schwachsinn.
Jede, jede, jede Bremse hat einen knackigen, definierten Druckpunkt, wenn sie wirklich luftfrei ist. .
das mit dem Schwachsinn würde ich jetzt nicht so arg verfechten. maguras haben einen ganz anderen, deutlich undefinierteren Druckpunkt als z.B. formula oder sram. wobei formula nochmal definierter und härter sind als sram. bei magura hast den punkt und kannst dann den hebel noch etwas "nachziehen" finde ich. vieles geschmacks- und gewöhnungssache. aber sicher kein schwachsinn
 
das mit dem Schwachsinn würde ich jetzt nicht so arg verfechten. maguras haben einen ganz anderen, deutlich undefinierteren Druckpunkt als z.B. formula oder sram. wobei formula nochmal definierter und härter sind als sram. bei magura hast den punkt und kannst dann den hebel noch etwas "nachziehen" finde ich. vieles geschmacks- und gewöhnungssache. aber sicher kein schwachsinn

Ok, den "Schwachsinn" nehme ich reumütig zurück und bezeichne es als "vollkommen unzutreffend". Ansonsten ist das aber doch genau das, was ich auch sage:
Man muss unterscheiden zwischen
- klar definiertem, sauber spürbarem Druckpunkt, unabhängig davon, wie es danach weiter geht (auch wenn es elastisch weiter geht)
- schwammigem, unklarem Druckpunkt.
Es dürfte inzwischen allgemein anerkannt sein, dass ein gar zu harter, "hölzerner" Arbeitsbereich unangenehm ist: Die Dosierbarkeit der Bremse ist schwieriger, die Finger ermüden schneller.
Eine perfekt entlüftete Magura hat einen glasklaren Druckpunkt, eine Shimano auch*. Aufgrund der hohen Übersetzungen haben beide einen elastischen Arbeitsbereich. Das ist zwangsläufig so - der hohe Druck, den die Pumpe liefert, weitet die Leitung und den Bremssattel und komprimiert den Belag.
*: und unsere Direttissima auch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input ;)
Habe mich für die Magura MT5, die hoffentlich bald wieder lieferbar ist, entschieden.

Da mir die Storm-Scheiben so überhaupt nicht gefallen wollen hätte ich noch eine Frage:

Kann ich die Magura MT5 mit Hope Floating Tech Scheiben fahren, bzw passen die zusammen?

Edit: und noch eine Frage: kann vl jemand mit einer MT5 messen wieweit man den Hebel zum lenker stellen kann? (Abstand Griff-Hebelende)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es dürfte inzwischen allgemein anerkannt sein, dass ein gar zu harter, "hölzerner" Arbeitsbereich unangenehm ist: Die Dosierbarkeit der Bremse ist schwieriger, die Finger ermüden schneller.
Eine perfekt entlüftete Magura hat einen glasklaren Druckpunkt, eine Shimano auch*. Aufgrund der hohen Übersetzungen haben beide einen elastischen Arbeitsbereich. Das ist zwangsläufig so - der hohe Druck, den die Pumpe liefert, weitet die Leitung und den Bremssattel und komprimiert den Belag.
*: und unsere Direttissima auch ;-)

Genau diesen harten, hölzernen Druckpunkt, den ich bisher einzig bei meiner Formula hatte, vermisse ich an meiner Shimano. Ich fand diesen allerdings keinesfalls unangenehm, sondern richtig geil! Warum ich jetzt die Shimano habe, hat andere Gründe. Ach ja, den Druckpunkt der Magura fand ich unterirdisch.

VG

Verdeboreale
 
Genau diesen harten, hölzernen Druckpunkt, den ich bisher einzig bei meiner Formula hatte, vermisse ich an meiner Shimano. Ich fand diesen allerdings keinesfalls unangenehm, sondern richtig geil! Warum ich jetzt die Shimano habe, hat andere Gründe. Ach ja, den Druckpunkt der Magura fand ich unterirdisch.
ich denke, da spielt viel gewöhnung und persönliche vorliebe rein. den formula druckpunkt möchte ich nur bedingt. den magura auf garkeinen fall. da weiß man ja nie, ob da luft drin ist oder das ding wirklich i.O. ist. die avid und auch shimano finde ich da durchaus angenehm. definierterer druckpunkt als bei magura und dennoch ein wenig mehr arbeitsbereich als bei formula. aber so what, jeder muss wissen, was ihm liegt
 
Es dürfte inzwischen allgemein anerkannt sein, dass ein gar zu harter, "hölzerner" Arbeitsbereich unangenehm ist: Die Dosierbarkeit der Bremse ist schwieriger, die Finger ermüden schneller.

Anders gesagt: eure Bremse ist schwammig :teufel:

Ernsthaft: ich ziehe den Druckpunkt (allgemein das Gefuehl beim Bremsen) einer Formula jeder anderen Bremse vor. Der einzige Grund, warum ich derzeit keine Formula fahre ist, dass ich keine radialen Hebel mag (was sich ja jetzt mit der neuen wieder geaendert hat).
 
Ich werde sicherheitshalber wohl doch bei Magura Scheiben bleiben.
Magura empfiehlt für MT5 und MT7 ja die StormHC Scheiben wobei ich schon öfters gehört habe dass die normalen Storm besser sein sollen.

Was empfiehlt ihr?
 
Schau mal in einen der MT5/MT7-Threads rein. Da geht's nicht nur darum, die Hebel auf Shimano umzubauen, sondern ca. die Hälfte der Postings dreht sich um Rubbelprobleme mit Storm-Scheiben und wie man derer Herr wird. Das Problem tritt aber bei weitem nicht bei allen auf. Die genervten rüsten dann oftmals auf Shimano oder Hope um und haben fortan Ruhe.
 
Schau mal in einen der MT5/MT7-Threads rein. Da geht's nicht nur darum, die Hebel auf Shimano umzubauen, sondern ca. die Hälfte der Postings dreht sich um Rubbelprobleme mit Storm-Scheiben und wie man derer Herr wird. Das Problem tritt aber bei weitem nicht bei allen auf. Die genervten rüsten dann oftmals auf Shimano oder Hope um und haben fortan Ruhe.

Das Rubbeln kenne ich. Und wie Du sagst: nach Umrüstung auf Shimano war das Geschichte.

VG

Verdeboreale
 
Ich habe jetzt für Hope Floating Discs bestellt (jeweils in 203 und 180).

An der Front habe ich eine aktuelle RS Pike, passt für die 203er Scheibe der Magura QM42 Adapter an der Gabel?
 
Edit: und noch eine Frage: kann vl jemand mit einer MT5 messen wieweit man den Hebel zum lenker stellen kann? (Abstand Griff-Hebelende)

Ich messe das morgen mal...
Bin grad dabei meine MT5 mit Ventidisc auszustatten, sieht schick aus wie ich finde (Geschmäcker sind ja verschieden). Über die Bremsleitung kann ich noch nichts sagen, folgt nach dem Umbau vom VR...
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    120 KB · Aufrufe: 143
Zurück