Neue Bremsgummis Felgenbremse bremst nicht

Registriert
17. Oktober 2009
Reaktionspunkte
10
Hi,
habe für meine Cantilever Bremse neue Bremsgummis gekauft.
Ich bekomme es noch nicht ganz hin, dass diese sich gleichmäßig an die Felge legen. Es legt sich irgendwie immer erst der hintere Teil an die Felge, danach der vordere.
Ich werde noch ein wenig probieren.

Aber was mich wundert, dass die neuen Bremsgummis gar nicht so gut bremsen wie die alten.
Müssen die Bremsgummis angeraut werden?


Danke für eure Hilfe
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest die Felgenflanke, also die Flächen, an denen die Bremsgummies angreifen, sauber machen. Das geht am besten mit einem Lappen und Spiritus. Sollte es Stellen geben, an denen eine Verkrustung ist, die man so nicht wegbekommt, hilft feines Schleifpapier.

Die Beläge sollten so eingestellt sein, daß sie mit dem vorderen Teil zuerst die Felge berühren. So ein Millimeter oder ein bißchen mehr genügt.
Treffen sie mit dem hinteren Teil zuerst auf die Felge oder zugleich mit der gesamten Fläche, kann man Quietschen und Kreischen fast garantieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
sauber machen. Das geht am besten mit einem Lappen und Spiritus.
Habe es mit Alkohol gemacht, Isopropanol. Leider nur 63% :-( Was anderes war in Drogerie oder Apotheke nur auf Bestellung zu bekommen.
Vielleicht wäre Spiritus besser gewesen.
sie mit dem vorderen Teil zuerst die Felge berühren.
Jupp, gemacht. Hinten ein gefaltetets Stück Papier dazwischen gesteckt und dann festgezogen.

Es Bremst jetzt gut und fast kein quitschen. Auf jeden Fall leiser als bei den alten Bremsbelegen.

Ein Fehler, den ich gemacht hatte, war dass die Beläge nicht plan (oben nach unten) anlagen.
Hatte ich bei schlechtem Licht nicht gesehen.
Alles mehrmals angepasst bis es ok war.

Ich glaube die größte Hilfe war:
Bremse anziehen und fixieren.
Belag justieren und dabei die Mutter per Hand oder Schlüssel soweit anziehen bis der Belag fixiert ist.
Danach Mutter mit Schaubenschlüssel fest ziehen und mit Imbuschlüssel "dagegenhalten" damit sich die Position vom Belag nicht mehr ändert.

Danke für eure Hilfe
 
Der Vollständigkeit halber
IMG_1050.jpegIMG_1049.jpeg
 
Die können ruhig noch schräger stehen. Aber lasse sie jetzt ruhig erst mal so, Sollten sie dann doch Lärm machen, kannst Du sie immer noch etwas schräger stellen.

Ach so: Und wenn sie eine Weile benutzt und etwas abgenutzt sind, verglasen sie manchmal an der Oberfläche, sehen dann also blank aus.
Dann hilft dies: Mittleres Schleifpapier (so Körnung 120 bis 300irgendwas) auf eine glatte Fläche, und die Bremsgummis darauf leicht abschleifen, bis sie wieder matt sind.
Aber immer wieder kontrollieren, nicht daß Du sie schief schleifst.
 
Nächstes Mal nimm bitte Cool Stop Eagle 2
Gerne! Danke für die Info.
Hatte Shimano bestellt, die passten aber nicht weil sie für V-Brake waren.
1. Fahrradladen hatte gar keine für Cantilever,
2. Fahrradladen hatte nur die.

Evtl rüste ich beim nächsten Bremsenwechsel (in 5 Jahren, oder so) mein 27 Jahr altes Treckingrad auf Magura HS11 um :awesome::oops:
Bin verwöhnt von der HS33 an meinem 23 Jahre alten Hardtail und die MT5 die ich jetzt am Fully habe.
 
Du kannst ja mal die Sachen überprüfen:
https://www.radgeber-freiburg.de/selbsthilfe/workshops/article/cantilever-bremsen
Nächstes Mal nimm bitte Cool Stop Eagle 2, die besten Beläge für Cantilever.

Habe jetzt am neune Hinterrad die Cool Stop Eagle 2.
Die ersten male fand ich die Bremswirkung auch ausreichend.
Hatte dann aber das gefühl, dass die Wirkung schwächer wird.

Hatte dann die Bremsbelege und Felgen (Vorderrad und Hinterrad) mit Alkohol gereinigt.
Danach war die Bremswirkung super. Ok, beim Bremsen war es dann auch sehr laut, aber egal.
Die Bremswirkung war dann am nächsten Tag wieder geringer und das Quietschen war weg.

Bremswirkung zwischen Hinten mit den neuen Cool Stop und Vorne mit den alten Matrix Belegen ist nicht gravierend untertschiedlich.

Bremswirkung Bergab 40 Km/h und Systemgewicht von ca. 110Kg kommt mir immernoch ein bisschen wenig vor.

Nachtrag: Hatte einmal nach eine längeren Pause festgestellt, dass es danach ein bisschen besser bremste. Seltsam :-(


Habt ihr noch eine Idee, woran die schlechte Wirkung liegen könnte?
Oder kann Cantilever nicht besser?
Vieleicht bin ich ja auch von HS33, Scheibenbremse oder Rennrad 105 Felgenbremse verwöhnt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nach 40 oder 42mm Reifenbreite aus.
Da könnten auch Minivibrakes funzen.
Seileinzug ist ja identisch mit Cantigerödel.
 
Sieht nach 40 oder 42mm Reifenbreite aus.
Da könnten auch Minivibrakes funzen.
Seileinzug ist ja identisch mit Cantigerödel.
Hinten habe ich 622x42 drauf. Vorne 622x32 der auch durch einen 622x42 ersetzt werden soll.

MiniViBrakes kannte ich gar nicht. Habe das gefunden. https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterschiede-v-brakes-und-mini-v-brakes.66641/

Heißt also, bei miniViBrake brauche ich die Bremshebel nicht tauschen.
Könnte ich auch eine V-Brake dran machen mit neuen Bremshebeln? Da brauche ich dann noch weniger Kraft zum bremsen, oder?
 
Heißt also, bei miniViBrake brauche ich die Bremshebel nicht tauschen.
Könnte ich auch eine V-Brake dran machen mit neuen Bremshebeln? Da brauche ich dann noch weniger Kraft zum bremsen, oder?
Für Mini-V-Brake mit Armlängen zwischen 80 bis 85mm brauchst du keine anderen Bremshebel.
Für V-Brake mit Armlängen zwischen 98 und 110mm brauchst du auf jeden Fall andere Bremshebel.
Da ich alle Bremsarten an einem Bike ausprobiert hatte, würde ich tatsächlich sagen, dass Mini-V und V-Brake weniger Handkraft benötigen. Es gibt auch vereinzelte Cantibremsen, die fast genauso gut wie V-Brakes arbeiten, die sind aber heute nicht mehr erhältlich und im Übrigen alle um einiges umständlicher einzustellen als jede V-Brake.
Auf langen, steilen Abfahrten mit hohem Systemgewicht und evtl. falscher Bremstechnik, ist mit jeder Felgenbremse die Gefahr gegeben, dass die Bremswirkung etwas nach lässt und am Ende der Schlauch wegen Überhitzung platzt. Ist mir selber mit ca. 80kg max. Systemgewicht noch nie passiert, aber ich hab' das schon bei einem Kumpel mit vielleicht 100kg Systemgewicht, welcher immer nur hinten bremst, erlebt.
Der hat allerdings dann auch mit Scheibenbremsen ein Problem.
 
Für Mini-V-Brake mit Armlängen zwischen 80 bis 85mm brauchst du keine anderen Bremshebel.
Das ist damit wahrscheinlich die günstigste Lösung.


dass Mini-V und V-Brake weniger Handkraft benötigen
Weniger Handkraft ist hilfreich. Ich war wohl früher kräftiger.


Auf langen, steilen Abfahrten mit hohem Systemgewicht und evtl. falscher Bremstechnik, ist mit jeder Felgenbremse die Gefahr gegeben, dass die Bremswirkung etwas nach lässt und am Ende der Schlauch wegen Überhitzung platzt.
Ich bremse halt vorne und hinten gleichzeitig. Aber gefühlt muss ich einfach früh anfangen zu bremsen, d.h. dann auch länger Bremsen.
Ich mag das nicht so lange auf der Bremse zu stehen.
Kurz bremsen und dann die Bremse wieder abkühlen.
Bei langen Abfahrten wo man die Geschwindigkeit nicht so hoch werden lassen möchte, abwechselnd vorn und hinten bremsen.
Ist halt momentan nicht möglich und das würde ich gern ändern.
 
Der hat allerdings dann auch mit Scheibenbremsen ein Problem.
Welches Problem hat er noch mit Scheibenbremsen? Und ich hatte auch mal einen Schlauchplatzer mit meinen damals fast 100 Kilo. War aber klar der Tatsache geschuldet, dass ich (Magura HS33) Felgenbremsen auf Laufrädern fuhr, die eigentlich für Scheibenbremsen konzipiert waren. Ich konnte diese aber seinerzeit nicht verwenden, weil mein Bike seinerzeit keinen Adapter zum Anschrauben eines Bremssattels hinten hatte.
Natürlich war mir das ganze auf der gnadenlosen Abfahrt von Canale nach Tenno am Sonntagnachmittag passiert und natürlich gab es viele Personen im Ort, die einen kannten, der Fahrradschläuche verkauft. Nach 2 Stunden Suche und hin- und herrennen dann fand ich den Mann. Er war alt und schwerhörig und hatte schon 30 Jahre lang kein Fahrrad und auch keinen Schlauch mehr gesehen.
Ich lief also 7 km von Tenno nach Riva del Garda. Und ein paar Wochen später fuhr ich zu Revel nach Bozen, wo mir der Herr Pfisterer einen ISO2000 Adapter an meinen 98er Specialized Stumpjumper Rahmen Schweißte. Seither habe ich Scheibenbremsen und nie mehr ein Problem gehabt.
 
Hinten habe ich 622x42 drauf. Vorne 622x32 der auch durch einen 622x42 ersetzt werden soll.

MiniViBrakes kannte ich gar nicht. Habe das gefunden. https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterschiede-v-brakes-und-mini-v-brakes.66641/

Heißt also, bei miniViBrake brauche ich die Bremshebel nicht tauschen.
Könnte ich auch eine V-Brake dran machen mit neuen Bremshebeln? Da brauche ich dann noch weniger Kraft zum bremsen, oder?
Ja. Aber mach mal 'n Bild von den Bremsgriffen. Wenn das nämlich welche sind bei denen schon der Anblick ein Grausen generiert dann wären die Mini V-Brakes womöglich Perlen vor die Säue ...
 
Ja. Aber mach mal 'n Bild von den Bremsgriffen. Wenn das nämlich welche sind bei denen schon der Anblick ein Grausen generiert dann wären die Mini V-Brakes womöglich Perlen vor die Säue ...
Bitte schön. (Heute Nachmittag versuche ich das Bild gegen ein schöneres auszutauschen )
IMG_5902.jpeg
Erzeugen die Grausen?
Wenn ja, warum?
Klar sind die schon sehr alt.
Ist eine Kombi mit dem Schalthebel.
Habe aber separate Schalthebel auf Halde, falls mal was kaputt geht.
 
Sind wohl solide Teile. Wenn die Schraube die den Drehpunkt für den Hebel bildet jetzt auch noch nur wenig Spiel hat steht "nur auf Mini V-Brakes umrüsten" wohl nix im Weg.
Vorausgesetzt am Rahmen und an der Gabel reicht der Platz damit der Zug nicht am Schutzblech hängen bleibt.
 
Zurück